- Italien ca. 1600
|
- Architekturschule in Rom
führt projektartige Wettbewerbe durch (auch heute noch
werden Architektur-Wettbewerbe für Studenten
ausgeschrieben).
|
- Schüler planen
selbstverantwortlich, lebensnahe Probleme werden bearbeitet,
Ziel ist ein Werk
|
- Pestalozzi, Rousseau,
Humboldt
|
- Selbstbestimmung und
Selbsttätigkeit, Lernen mit Kopf, Herz und Hand
|
- Kant
|
- Gesellschaftsbezug
|
- ab 1900
|
- zeitgleich in USA und
Deutschland (andere Länder ???) Schulreformbewegung
- Charles R. Richards benutzt
das Wort project im pädagogischen Sinn.
|
- Wirkliche Aufgabe, eigener
Plan
|
- amerikanische
Reformpädagogen:
|
- Projekt geht von einer
problemhaltigen Aufgabe aus und strebt ein Produktziel an. Die
Projektgruppe bestimmt durch plausibles, selbstständiges
Handeln den Weg und löst die gestellte Aufgabe durch
fächerübergreifendes, anwendungsorientiertes Handeln
in ihrer natürlichen Umbebung.
|
- John Dewey
|
- sozialreformerische
Projekttheorie
|
- Learning by doing, Trennung
von Theorie und Praxis soll aufgehoben werden
|
- David S. Snedden
|
- sozialtechnologischer Ansatz
|
- Ziel: Motivation,
Selbstverantwortung fördern
|
- William H. Kilpatrick (1918)
|
- Projekt ist ein planvolles
Handeln aus dem ganzen Herzen, das in einer sozialen Umgebung
stattfindet. Jede Tätigkeit, bei der der Schüler
((heute: der Schüler oder die Schülerin)) eine
deutliche Absicht verfolgt, kann ein Projekt sein.
|
- Ablauf eines Projektes:
- Zielsetzung
- Planung
- Ausführung
- Beurteilung
|
- Deutschland vor 1945
|
- Georg Kerschensteiner:
|
- greift Elemente der
Projektmethode auf: praxisbezogene Ausbildung
|
- Ziel: eine durch praktische
Arbeit aufgelockerte ((aber weiterhin traditionelle)) Schule
|
- Kurt Hahn (1926)
|
- benutzt den Begriff
Projekt
|
- Schule und Leben sollen
einander angenähert werden
|
- Otto Haase, Kretschmann,
Reichwein
|
- Vorhaben: eine aus dem Leben
gesuchte Ernstsituation, die sich in einem vorweisbaren Werk
materialisiert
|
- Deutschland nach 1945
|
|
- DDR (Blonskij und Makarenko)
|
- Arbeitsvorhaben
|
|
|
|
|
- Bundesrepublik
|
- Vorhaben wird in den
Volksschulen wieder aufgegriffen
|
- Man ging davon aus, dass
Volksschüler eine prinzipiell andere Begabung für das
Lernen haben als Gymnasiasten. Der Gedanke ist teilweise immer
noch aktuell!
|
- seit den 70er Jahren
|
- Man versucht,
emanzipatorischen politischen Einfluss zu nehmen und die
Realität zu verändern
|
- Niedersachsen
|
- Die damals neue Schulform
Orientierungsstufe ist Vorreiter mit dem o.a. (Kilpatrick)
Anspruch an Projekte
|
|
- Projekt-Arbeitsweise dringt
(sehr langsam) auch in andere Schulformen vor (Gymnasien und
Realschulen tun sich schwer!).
|