ZUM
 

Sie befinden sich hier: Hochschule  »   Erwerb von Scheinen

Analyse und Literaturkunde neuer Musik

Analyse und Literaturkunde neuer Musik

(Bachelor MW, Master LA und HfK-Hauptseminar)



Scheine und Bewertung

Im Kurs „Analyse und Literaturkunde neuer Musik“ können Studierende der Musikwissenschaft einen benoteten Teilnahmeschein für den Modulabschluss (Analyse) im Bachelor und im Master erwerben. Für Modulabschlüsse im Master (LA) und allgemein für  HfK-Studierende gelten die Bedingungen wie unter "Analyse (Master und Hauptseminar)" dargestellt (siehe dort).
 
Teilnahmescheine als benotete Modulabschlüsse im Bachelor werden durch kontinuierliche Anwesenheit und eine schriftliche Hausarbeit erworben. Die jeweiligen, von der HfK bzw. der UB vorgegebenen Fristen sind dabei unbedingt einzuhalten. Eine Arbeit kann nur dann angenommen und bewertet werden, wenn im Semester nicht mehr als drei (entschuldigte) Fehlzeiten vorliegen. Erwartet wird, dass alle Veranstaltungen des Kurses besucht werden. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt.



Die Benotung erfolgt nach folgendem Schlüssel:

Punkte:        10      09     08       07     06      05      04      03      02         01       
Note:            1.0    1.3    1.7      2.0    2.3    2.7     3.0     3.3    3.7        4.0  

Bestanden ist bis zur Note 4.0, darunter nicht bestanden.

Für Anwesenheit ohne Fehlzeiten gibt es 1 Punkt, für die Hausarbeit maximal 9 Punkte.



Für die Hausarbeit können aus dem Semesterstoff  drei Themen, das heißt  drei  KomponistInnen und deren  Kompositionsmethoden frei gewählt werden.  Zu jedem dieser Themen ist eine kurze (!) und schlüssige Darstellung der jeweiligen Kompositionsmethode zu geben und an einem konkreten Notenbeispiel (kann kurz sein) anschaulich zu exemplifizieren. Erwartet werden etwa drei Seiten insgesamt für alle drei Themen.

Für jedes dieser drei Themen in der Hausarbeit gibt es maximal drei Punkte, die sich wie folgt beschreiben lassen:

Die jeweilige Themendarstellung entspricht den Mindesterwartungen, hat aber noch Schwächen:

1 Punkt
.

Die jeweilige Themendarstellung erfüllt die durchschnittlichen Erwartungen: 

2 Punkte
.

Die jeweilige Themendarstellung ist gut und vollständig: 

3 Punkte
.

Sind also - beispielsweise - alle drei Themen in der Hausarbeit „gut“ dargestellt (= 3 x 3 = 9 Punkte) und sind alle Kursstunden (SWS) ohne Fehlzeiten aufgelistet ( = + 1 Punkt) so werden 10 Punkte gutgeschrieben und damit die Note 1.0 vergeben.


EKR  2010