ZUM
 

Sie befinden sich hier: Hochschule

Sommersemester 2014

BA Modul: Musiktheorie I

Musiktheorie und Hörübungen (2)

Beginn: 16.4.2014

Für Studierende (Bachelor) der Schulmusikerausbildung im 2. Studiensemester

Zum Inhalt der Musiktheoriekurse
Funktionstheorie in Satz und Analyse: Alterationsharmonik, diatonische, chromatische, tonzentrale und enharmonische Modulationsverfahren sowie harmonische Analysen ausgewählter Beispiele. Vervollständigung der Arbeitsmappe: Im Laufe des Semesters wird von jeder Teilnehmerin ein (unbenotetes) Portfolio erstellt, durch welche die Zulassung zur Abschlussklausur ermöglicht wird. Weiterer Bestandteil der Modulprüfung ist dann eine mehrstündige Klausur, die am Ende des Sommersemesters stattfindet und benotet wird. Der Termin fürs SoSe steht bereits fest:

Klausur Musiktheorie/Hörübungen:
Mittwoch, den 09. 07. 2014


Zur Gehörbildung
Die Hörübungen werden auch im Sommersemester durch eine einstündige Klausur (Diktat und Höranalysen) am 9.7.2014 abgeschlossen (Modulprüfung).

Lehrbuch:
„Der musikalische Satz“, Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider, Edition Helbling, Innsbruck.
 

 



BA Modul: Musiktheorie II


Analyse/ Formenkunde (2)

Beginn: 17.4. 2014

Für Studierende (Bachelor) der Schulmusikerausbildung im 4. Studiensemester.

Hör- und Notenanalysen zum Thema klassische Sonate, Sonatenhauptsatzform und Sinfonische Musik. Im Zentrum steht die Analyse des Klavierkonzerts Nr. 3 in c-Moll von Ludwig van Beethoven.

Die Lehrveranstaltung wird gem. StuO wie im Wintersemester mit einer Präsentation zu einem der Themen des Semesters benotet abgeschlossen.

Literatur: „Formenlehre der Musik“ von Clemens Kühn (Bärenreiter-Taschenbuch, bitte vor Semesterbeginn lesen).
„Analyse lernen“ von Clemens Kühn (Bärenreiter Studienbücher Musik).



Modul: Schulbezogene Musikpraxis II


Analyseseminar: Analyse und Literaturkunde Neuer Musik


Beginn: 17.4. 2014

Offen für alle Studierende der UB und der HfK, für alle Stufen).

„Vom Ende ...“

Wir thematisieren im Sommersemester neue Musik, die vom Ende oder vom Enden handelt. Welt- und Zeitenende, Lebensende oder andere Erfahrungen des „Zu-Ende-Kommens“ finden in der neuen Musik viele Entsprechungen. Hierzu werden im Sommersemester Kompositionen mit diesem thematischen Aspekt, Einzelwerke in Auswahl, gegenüber gestellt und ganz oder auszugsweise analysiert. Kompositionsverfahren in der Musik seit 1913 stehen dabei wie immer besonders im Blickfeld dieser Veranstaltung.

Vorgesehen sind: „Stille und Umkehr“ und „4 kurze Studien für Violoncello solo“ von B. A. Zimmermann (1969/70); „Quatuor pour la fin de temps“ von Olivier Messiaen (1941); „Stele“ von Györgi Kurtag (1993) und „Six Poems by Sylvia Plath“ von Aribert Reimann (1975).

Zu diesem Kurs liegt ein Reader in der Bibliothek der HfK, der bereits zur ersten Lehrveranstaltungs-Stunde am 17.4. benötigt wird: Bitte also rechtzeitig kopieren!

Dieser Kurs ist obligatorisch für Studierende im Modul Schulbezogene Musikpraxis II, Komposition.

Ergänzende Literatur:„Der musikalische Satz“, Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider,
Edition Helbling, Innsbruck. Hieraus Kapitel X bis XVIII.
 




BA Modul: Schulbezogene Musikpraxis II


Kontrapunkt II (Fortsetzungskurs)


Beginn: 17.4.2014

Für fortgeschrittene Studierende (BA oder MA).

Vorraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kontrapunktkurs im Wintersemester.

Erarbeiten weiterer 2-stimmiger, später dann auch 3-stimmiger Arbeitsmodelle im Stile Palestrinas bis hin zum freien 2- und 3-stimmigen Palestrinasatz (auch unter der Verwendung von Texten). Hier lernen wir in Werk- und Stilanalysen, vor allem aber im eigenen Schreiben von kontrapunktischen Sätzen Komponieren und das „Erfinden“ von Musik, gleichzeitig gewinnen wir durch die eigenen Arbeiten ein tieferes Verständnis für das fein ausbalancierte musikalische Fühlen und Denken der italienischen Renaissance.




Modul: Schulbezogene Musikpraxis II

Komposition

Für Studierende im Modul schulbezogene Musikpraxis II (Master).

Vorhandensein eigener Ideen und Konzepte und möglichst auch bereits eigener Arbeiten ist erwünscht. Die Studierenden werden individuell betreut und können Arbeiten vorlegen aus den Bereichen Kontrapunkt oder neuer Musik.

Die vorangegangene oder gleichzeitige Teilnahme an einem Kontrapunktkurs ist zu empfehlen. Die gleichzeitige Teilnahme am Kurs „Analyse und Literaturkunde Neuer Musik“ jedoch ist obligatorisch.

Rückmeldung und ggf. schon erste individuelle Terminabsprachen unbedingt bis zum 11. 04. 2014 entweder telefonisch unter 0421-1682926 oder per e-mail kochraph@gmx.de
 



Modul: Schulbezogene Musikpraxis II

ambi 2014

„Abenteuer Musik – Bremerhavener Initiative“
Für Studierende der Schulmusik der UB und des Hauptfachs Komposition der HfK.

Jahresthema: „ambi nochmal minimal“


Arbeit mit Kursen verschiedener Schulstufen an Gestaltungsformen neuer Musik.

Mit den SchülerInnen werden kurze Musikstücke komponiert und auf einem abschließenden
Konzert am 9. 5. 2014 im Kulturzentrum „die theo“ in Bremerhaven von den SchülerInnen selbst präsentiert. Bei der Vorarbeit in den Kursen wirken u.a. auch Mitgleider des Bremerhavener Stadttheaters und eine Bremerhavener Komponistin aktiv mit.

Weitere Informationen unter www.am-bi.de