ZUM
 

Sie befinden sich hier: Hochschule

Wintersemester 2014/15

 
 
BA Modul: Musiktheorie I
 
Musiktheorie (2 Gruppen)                                             
 
Gehörbildung (4 Gruppen) 
                                                                                   
 

Für Studierende (Bachelor) der Schulmusikerausbildung im 1. Studiensemester
 

 

Für Sekundarstufe und Gymnasium
HfK/R 235
 
Beginn: 15.10.2014   
 
 
WICHTIG:
 
Die verbindliche Stundenplanbesprechung und Gruppeneinteilung für alle TeilnehmerInnen (Erstsemester!) ist am 
 
Mittwoch, den 15.10.2014  
im R 235 (HfK)
um 11.00 Uhr.
 
Es ist unbedingt  erforderlich, dass alle Teilnehmerinnen zu diesem Termin erscheinen, da sonst keine Gruppenwahl für die Einzelnen oder überhaupt die Zulassung zu den Kursen mehr möglich ist.
 
Vorschlag für die Gruppen im Detail (Endgültiges wird am 15.10.2014  dann festgelegt):
 
Gehörbildung          Gruppe 1.1     Mi 8.00 – 9.00 Uhr
Musiktheorie            Gruppe 1        Mi 9.00 – 11.00 Uhr
Gehörbildung          Gruppe 1.2     Mi 11.00 –12.00 Uhr
 
Gehörbildung          Gruppe  2.1    Mi 12.30 – 13.30 Uhr
Musiktheorie            Gruppe  2       Mi 13.30 – 15.30 Uhr
Gehörbildung          Gruppe  2.2    Mi 15.30 – 16.30 Uhr
 
 
Zum Inhalt der Musiktheoriekurse:
 
Ich setze die Kenntnis der Funktionstheorie voraus. Dies entspricht im Lehrbuch „Der musikalische Satz“ (Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider, Edition Helbling, Innsbruck) dem Kapitel II, S. 19-39).  Bitte dieses Kapitel unbedingt noch vor Beginn des Semesters durcharbeiten und gleich in der ersten Stunde (!), also schon am 15.10.2014,  nachfragen, wenn etwas nicht verstanden oder gekonnt wurde.
 
Wir werden mit Satz- und Analyseaufgaben aus dem Bereich des Kantionalsatzes  beginnen. Es folgen Analysen und Übungen im Generalbass und im Stil des Bachschen Choralsatzes. Ab Januar dann folgen Arbeiten zur Durmollharmonik des 18./19.Jahrhunderts. Im Laufe des Semesters wird von jeder Teilnehmerin ein (unbenotetes) Portfolio erstellt, durch welche  die Zulassung zur Abschlussklausur ermöglicht wird.
 
Weiterer Bestandteil der Modulprüfung ist dann eine  mehrstündige Klausur, die am Ende jedes Semesters stattfindet und benotet wird. Der Termin fürs WiSe steht bereits fest.
 
Klausur Musiktheorie/Hörübungen:
Mittwoch, der 04.02.2015
 
Der Kurs wird im Sommersemester durch einen anderen Kollegen oder Kollegin fortgesetzt.
 
 
Zur Gehörbildung:
 
Die Hörübungen liegen zeitlich unmittelbar jeweils entweder direkt vor oder nach der jeweiligen Musiktheorieveranstaltung. Der Teil „Gehörbildung“ im Modul wird durch eine einstündige Klausur abgeschlossen (Modulprüfung). Der Klausurtermin fürs WiSe ist der 4.2.2015  (s.o.). Der Kurs wird im Sommersemester durch einen anderen Kollegen oder Kollegin fortgesetzt.
 
Weitere Informationen, insbesondere zu Fragen der Leistungsnachweise, siehe:
www.Koch-Raphael.de 
(... unter dem Menu „Hochschule“)
 
Unser Lehrbuch - bitte vor dem 15.10.  (!!) besorgen und durcharbeiten:
 
„Der musikalische Satz“
Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider
Edition Helbling, Innsbruck
 
 

 
 
MA Modul schulbezogene Musikpraxis II (Gymnasium) 
 
Kontrapunkt  (Einsteigerkurs)
 
Do 17.00 – 19.00 Uhr
HfK/R 2.35               
 
Beginn: 16.10.2014   
 
Für  alle Studierende 
 
Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung des vokalen Kontrapunkts vom 14. Jahrhundert bis zum Schaffen des Komponisten Josquin des Prez (1440-1521). Übergehend zum vokalen Kontrapunkt des 16. Jahrhunderts erarbeiten wir dann 2-stimmige Übungsmodelle im Stile Pierluigi da Palestrinas (1525-1594) bis hin zum freien 2-stimmigen Satz (auch unter der Verwendung von Texten). Hier lernen wir in Werk- und Stilanalysen, vor allem aber im eigenen Schreiben von kontrapunktischen Sätzen  Komponieren und das Erfinden von Musik, gleichzeitig gewinnen wir durch die eigenen  Arbeiten ein tieferes Verständnis für das fein ausbalancierte musikalische Fühlen und Denken der italienischen Renaissance.
 
Theoriekenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich, wohl aber hilfreich.
 
Dieser Kurs kann auch als vorbereitend oder begleitend für den Kompositionskurs belegt  werden.
 
Weitere Informationen, insbesondere zu Fragen der Leistungsnachweise, siehe:
www.Koch-Raphael.de 
(... unter dem Menu „Hochschule“)
 
Literatur / Lehrbuch (bitte möglichst vorher besorgen!):
 
„Der musikalische Satz“, Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider, Edition Helbling, Innsbruck.
 
Zur weiteren Vertiefung empfohlen sind auch die Kontrapunktlehren von Knud Jeppesen („Kontrapunkt“) und vor allem „Kontrapunkt“ von Thomas Daniel.
 
 

 
BA Modul: Künstlerische Musikpraxis II
 
Analyse/ Formenkunde 1
 
Do 13.00 – 15.00  Uhr   HfK/R 2.35
Beginn: 16.10.2014
Ein  Parallelkurs zur Auswahl (mittwochs) ist ggf. vorgesehen. Bitte nachfragen.
 
Für Studierende (BA) der Schulmusikerausbildung im 3. Studiensemester.
 
Hör- und Notenanalysen kurzer, aber abgeschlossener Musikbeispiele  führen anschaulich in Grund legende Analysemethoden  ein. Dazu wird die Struktur und Anwendung der Begriffe Motiv, Phrase, Thema, klassischer Satz und klassische Periode erörtert. Wir lernen anhand der unterschiedlichen Kadenzformen und deren systematischer Gewichtung Musikstücke in funktionale Sinneinheiten zu gliedern und eine formale Bewertung der einzelnen Abschnitte im Vergleich zueinander vorzunehmen.  Wir gewinnen Einblicke in die Möglichkeiten des musikalischen Öffnens, Schließens und Entwickelns und befassen uns exemplarisch mit den Formen Lied, Suitensatz und Concerto Grosso. Die Analyse kontrapunktischer Techniken und Gestaltungsweisen in Invention und Fuge runden die Grundlagen im Wintersemester ab.
 
Die Lehrveranstaltung wird gem. StuO  mit einer einstündigen Klausur am 5.2.2015 (und mit einer Nachbesprechung und der Rückgabe am 12.2.2015) abgeschlossen. Der Kurs wird im Sommersemester durch einen anderen Kollegen oder Kollegin fortgesetzt.
 
Unbedingte Literaturempfehlung:
 
„Formenlehre der Musik“ von Clemens Kühn (Bärenreiter-Taschenbuch). Ich empfehle, darin vor Semesterbeginn und (!!) begleitend zu den Kursen zu lesen.
 
Weitere Empfehlung:
„Analyse lernen“ von Clemens Kühn (Bärenreiter Studienbücher Musik).
 
 
Mehr Informationen, insbesondere zu Fragen der Leistungsnachweise, siehe unter  www.Koch-Raphael.de 
(Menü „Hochschule“)
 
 

 
 
MA Modul schulbezogene Musikpraxis II (Gymnasium/LA)
 
BA Modul 4: Musiktheorie II    (MW)
 
Analyseseminar: „Analyse und Literaturkunde Neuer Musik“
 
 
Do 15.00 – 17.00  Uhr   HfK/R 2.35
Beginn: 16.10.2014
 
Offen für  alle Studierende (Bachelor und Master) in KA, ME, KM und LA (HfK/UB)
 
Im Wintersemester 2014/15 heißt unser Thema „... wie alles anfing!“.
 
Der Fokus dieses Kurses über neue Musik richtet sich diesmal auf die Anfänge der musikalischen Moderne und der Avantgarden Europas im 20. Jahrhundert. Hierbei kommen beide Anfänge, der vor 1914 und der nach 1945 zum Zuge ebenso wie die in der Zwischenzeit in den USA erfolgten Anfänge neuer Musik.
 
Im Analysekurs wird eine Auswahl an  Einzelwerken zu diesem Thema vorgestellt und  ganz oder auszugsweise analysiert.
 
Vorgesehen sind:
 
„Sechs Bagatellen für Streichquartett“ op.9 und „Fünf Stücke für Orchester“ op. 10 von Anton Webern, „5 Klavierstücke“ op. 23 von Arnold Schönberg, „Kreuzspiel“ Nr. 1/7 von Karlheinz Stockhausen, „Anaklasis“ von Krzysztof Penderecki, „Loyang“ von Isang Yun (mit Film),  „Drei Aquarelle nach WOLS“ von Erwin Koch-Raphael sowie Kompositionen von Edgard Varese, Henry Cowell, John Cage, Jolyon Brettingham-Smith und György Ligeti.
 
Dieser Kurs ist obligatorisch für Studierende im LA-Modul „Komposition“.
 
Ergänzende Literatur:„Der musikalische Satz“, Hrsg.: W. Salmen und N.J. Schneider,
Edition Helbling, Innsbruck. Hieraus Kapitel X bis XVIII.
 
Weitere Informationen (insbesondere zu Fragen der Leistungsnachweise) siehe bei www.Koch-Raphael.de  (unter „Hochschule“)
 
 
 

 
MA Modul schulbezogene Musikpraxis II (Gymnasium) 
 
„Ambi“  (Abenteuer Musik – Bremerhavener Initiative)
 
An Schulzentren in Bremerhaven.
Beginn: September 2014 in Bremerhaven.
 
Für Studierende der Schulmusik und Komposition.
Persönliche Anmeldung und Informationen:
Telefon 0421-1682926 oder e-mail kochraph@gmx.de
 
Es geht diesmal um die Planung und Überführung von ambi, das in seiner bisherigen Form im Sommer 2015 ausläuft, in weitere Projekte der Seestadt Bremerhaven. Thema von ambi ist die  Arbeit mit Kursen verschiedener Schulstufen an Gestaltungsformen neuer Musik: Mit den Schülerinnen werden kurze Musikstücke komponiert und auf einem Abschlusskonzert von den Schülerinnen selbst präsentiert. Bei diesem Konzert sowie bei der Vorarbeit in den Kursen  wirken u.a. auch Musikerinnen des Stadttheaters Bremerhaven aktiv mit.
 
Weitere aktuelle Informationen siehe unter
www.am-bi.de und unter www.Koch-Raphael.de
 

 
 
MA Modul schulbezogene Musikpraxis II (Gymnasium) 
 
Komposition
 
Einzelstunden nach Vereinbarung
(i.d.R.  Mittwoch - und Donnerstagabend) HfK/R 235
 
Beginn: 16.10.2014  
 
Für Studierende im BA oder MA.
 
Anmeldung und evtl. schon erste Terminabsprachen telefonisch möglichst bitte bis zum 09.10.2014 unter 0421-1682926 (Anrufbeantworter bitte besprechen!) oder per e-mail:  kochraph@gmx.de. Dieser Kurs findet nach jeweiliger individueller Absprache in der HfK statt (Raum 235).
 
Das Vorhandensein eigener Ideen und Kompositions-Konzepte und möglichst auch bereits eigener Arbeiten ist eine nützliche (!) Vorraussetzung. Die Studierenden werden individuell betreut und können Arbeiten aus dem Bereich der neuen oder alten (kontrapunktischen) Musik vorlegen. Die vorangegangene oder gleichzeitige Teilnahme an einem Kontrapunktkurs oder an einem Analyseschwerpunkt ist zu empfehlen. Die gleichzeitige Teilnahme am Kurs „Analyse und Literaturkunde Neuer Musik“ ist in jedem Falle obligatorisch.
 
Weitere Informationen (insbesondere zu Fragen der Leistungsnachweise) siehe bei www.Koch-Raphael.de  (unter „Hochschule“)