Unterrichtseinheit Meer
XI. Windkraftnutzung
EK


Historische Nutzung
  . 
Der Mensch nutzt schon seit sehr langer Zeit die Energie des Windes. Von ersten Windmühlen  wird schon aus Babylon um 1750 vor Christus berichtet. Im 12. und 13. Jahrhundert sind Windmühlen in Flandern, Südostengeland und der Normandie nachgewiesen. Im   Heiligen Römischen Reich wurden diese seit dem 13. Jahrundert  eingesetzt. Bis zur Entwicklung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert wurden Windmühlen für die verschiedensten Zwecke, u. a. als  Kornmühlen, eingesetzt.


Quelle und weitere Informationen:
Windmühlen bei wikipedia.de

Die Nutzung der Windkraft in den 70-er und 80-er Jahren

By Uli Harder (http://gallery.future-i.com/germany/pic:growian/)
 [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],
 via Wikimedia Commons


Die Diskussion in den 1970-er und 1980-er Jahren infolge der ersten und zweiten Erdölkrise  und der daraufhin aufkommenden Suche nach alternativen und regenerativen Energieträgern führte neben der Entwicklung erster kleinerer Windkraftanlagen zur Entwicklung von GROWIAN, einer Versuchsanlage für  größere Windkraftanlagen, an der Unterelbe.

Weitere  Informationen zu: GROWIAN bei wikipedia.de

Die Weiterentwicklung der Windkraftanlagen lassen sich bei  Winkraftanlage - wikipedia.de nachlesen.


Gegebenheiten für die Windkraftnutzung in Deutschland
Windatlas - Potential
Installierte Leistung

Die Möglichkeiten für die Nutzung der Windkraft sind in der Bundesrepublik recht unterschiedlich. Geeignete Standorte aufgrund der Windgeschwindigkeiten und der Windhäufigkeit sind vor allem

  • in den Mittelgebirgen
  • und an der Küste

Da die Windgeschwindigkeit auch abhängig von der Höhe der Anlagen ist, werden in den letzten Jahren z.T. bei erheblichem Widerstand der betroffenen Anwohner höhere Windanlagen gebaut.
Diezunehmende Bedeutung der Winkraftanlagen seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima












By KEI at ja.wikipedia (Transferred from ja.wikipedia)
[GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)],
from Wikimedia Commons
GNU


Onshore Windanlagen
Heute stehen  an der norddeutschen Küste, wie z. B. dem Friedrichskoog und benachbarten Kögen hunderte von Windkraftanlagen
Offshore Windanlagen

By English: Photo by Kim Hansen.
Postprocessing (crop, rotation, color adjustment, dust
spot removal and noise reduction) by Richard Bartz and Kim Hansen.
(Own work) [CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons
GNU

von Mariusz Paździora (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0
(http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons
GNU
Seit der Katastrophe von Fukushima setzt man in der Bundesrepublik auf die verstärkte Nutzung alternativer Energieträger: Wasser, Wind, Solarenergie, Geothermische Wärme.

So sind z. B. Offshore-Windkraftanlagen z.T. schon in Betrieb bzw. in Entwicklung.

Das Problem ist die derzeitige Netzinfrastruktur, die  noch nicht auf die Umverteilung der erzeugten Energie ausgelegt ist, den Strom bis in den Süden Deutschlands zu verteilen.  Neue Stromleitungen müssen gebaut werden, was wiederum auch Gegner aus dem gleichen Lager stammen, die eine (einst) eine verstärkte Nutzung regenerativer Energieträger fordern

















 © Bernhard Heim - 2012
 
Impressum · Datenschutz