|
XI. Windkraftnutzung |
EK![]() ![]() |
Historische
Nutzung![]() ![]() |
|
Der Mensch nutzt
schon seit sehr langer Zeit die Energie des Windes. Von ersten
Windmühlen wird schon aus Babylon um 1750 vor Christus
berichtet. Im 12. und 13. Jahrhundert sind Windmühlen in Flandern,
Südostengeland und der Normandie nachgewiesen. Im Heiligen
Römischen Reich wurden diese seit dem 13. Jahrundert
eingesetzt. Bis zur Entwicklung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert
wurden Windmühlen für die verschiedensten Zwecke, u. a.
als Kornmühlen, eingesetzt. Quelle und weitere Informationen: Windmühlen bei wikipedia.de |
|
Die Nutzung der Windkraft in den 70-er und 80-er Jahren | |
![]() By Uli Harder (http://gallery.future-i.com/germany/pic:growian/) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons |
Die Diskussion in den
1970-er und 1980-er Jahren infolge der ersten und zweiten
Erdölkrise und der daraufhin aufkommenden Suche nach
alternativen und regenerativen Energieträgern führte neben der
Entwicklung
erster kleinerer Windkraftanlagen zur Entwicklung von GROWIAN, einer
Versuchsanlage für größere Windkraftanlagen, an
der Unterelbe. Weitere Informationen zu: GROWIAN bei wikipedia.de Die Weiterentwicklung der Windkraftanlagen lassen sich bei Winkraftanlage - wikipedia.de nachlesen. |
Gegebenheiten für die Windkraftnutzung in Deutschland | |
Windatlas
- Potential
|
Die
Möglichkeiten für die Nutzung der Windkraft sind in der
Bundesrepublik recht unterschiedlich. Geeignete Standorte aufgrund der
Windgeschwindigkeiten und der Windhäufigkeit sind vor allem
Da die Windgeschwindigkeit auch abhängig von der Höhe der Anlagen ist, werden in den letzten Jahren z.T. bei erheblichem Widerstand der betroffenen Anwohner höhere Windanlagen gebaut. |
By KEI at ja.wikipedia
(Transferred from ja.wikipedia)
[GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], from Wikimedia Commons GNU |
|
Onshore
Windanlagen |
|
![]() |
|
Offshore Windanlagen |
|
![]() By English: Photo by Kim Hansen. Postprocessing (crop, rotation, color adjustment, dust spot removal and noise reduction) by Richard Bartz and Kim Hansen. (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons GNU von Mariusz Paździora (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons GNU |
Seit
der Katastrophe von Fukushima setzt man in der Bundesrepublik auf die
verstärkte Nutzung alternativer Energieträger: Wasser, Wind,
Solarenergie, Geothermische Wärme. So sind z. B. Offshore-Windkraftanlagen z.T. schon in Betrieb bzw. in Entwicklung. Das Problem ist die derzeitige Netzinfrastruktur, die noch nicht auf die Umverteilung der erzeugten Energie ausgelegt ist, den Strom bis in den Süden Deutschlands zu verteilen. Neue Stromleitungen müssen gebaut werden, was wiederum auch Gegner aus dem gleichen Lager stammen, die eine (einst) eine verstärkte Nutzung regenerativer Energieträger fordern |