Selektive Aufmerksamkeit bei Drosophila
Autor: Reinhard Wolf, Biozentrum Würzburg (Lehrstuhl für Genetik und Neurobiologie, Prof. M. Heisenberg)
Relevante Publikation:
Heisenberg M, Wolf R, Brembs B. (2001) Flexibility in a single behavioral variable of Drosophila. Learn Mem. 2001 Jan-Feb;8(1):1-10.
Die folgenden Filmchen zeigen, wie sich der Aufmerksamkeitswechsel am Drehmomentkompensator im stationären Flug bei der Messung des Drehmomentes verrät.
Oszillierender Balken im linken Gesichtsfeld
Die braune Kurve gibt die Position des Streifens wieder, die blaue Kurve die Messung des Drehmoments. Wenn sich der Balken von hinten nach vorne bewegt, reagiert die Fliege mit charakteristischen Drehmomentspikes. Insgesamt ist das Drehmoment unterhalb der Nulllinie, was bedeutet, dass die Fliege versucht, sich
gegen den Uhrzeigersinn in Richtung auf den Streifen zu drehen.
Oszillierender Balken im rechten Gesichtsfeld
Die braune Kurve gibt die Position des Streifens wieder, die blaue Kurve die Messung des Drehmoments. Wenn sich der Balken von hinten nach vorne bewegt,
reagiert die Fliege mit charakteristischen Drehmomentspikes. Insgesamt ist das Drehmoment oberhalb der Nulllinie, was bedeutet, dass die Fliege versucht, sich
im Uhrzeigersinn in Richtung auf den Streifen zu drehen.
Zwei gegenläufig oszillierende Balken (je einer im linken und einer im rechten Gesichtsfeld)
Die braune Kurve spiegelt die Position des Streifens wider, die blaue Kurve die Messung des Drehmoments. Eigentlich müssten sich die beiden Streifen in ihrer Wirkung als Reize ausgleichen und die Fliege sollte ein Drehmoment um Null zeigen.
Die aktuellen Messungen zeigen aber, dass die Fliege entweder auf den linken oder auf den rechten Streifen reagiert. Sie wählt sich ein Flugziel.
Übersicht über die Lehrfilme
|