"Ernst und Agnes Haeckel - Ein Briefwechsel"
22. Brief
Tiroler Reise, Herbst 1868.
Freitag, 21. August, wanderte ich morgens früh um 4
1/2 Uhr aus Jena, bepackt mit zwei Reisetaschen von zusammen 40 Pfund
Gewicht. Indes drückten mich diese nicht so sehr wie die Korrekturbogen
der "Natürlichen Schöpfungsgeschichte", die mir in den letzten Tagen
das Leben noch recht sauer gemacht haben. Glücklicherweise hatte sich
die seit sechs Wochen herrschende furchtbare Gluthitze gerade zwei Tage
vorher abgekühlt, und so ging die Wanderung in der kühlen
Morgenfrische rüstig vorwärts. Um 7 Uhr war in bereits auf dem Bahnhof
in Apolda und fuhr 1/2 Stunde später in 2 1/2 Stunden nach Eisennach.
Hier wanderte ich zunächst in das Mariental, dann in das Annatal und
die Drachenschlucht und von da auf die Wartburg. Gerade vor einem Jahr,
an demselben Vormittage (21. August), hatte ich dieselbe Wanderung mit
Agnes in umgekehrter Richtung angestellt. Das Wetter war heute, wie
vorm Jahre, sehr schön, und die ganze Wanderung sehr erfrischend. Die
Wiesen waren allerdings infolge der enormen Hitze fast verdorrt. Um 3
Uhr fuhr ich aus Eisenach und war um 6 Uhr in Koburg. Beim Aussteigen
stieß ich auf Allmers, der gerade weiterreisen wollte, nun aber die Nacht
doch in Koburg blieb. Er war mit zwei alten Hellebarden bewaffnet,
welcher er aus der Rüstkammer des Koburger Schlosses gekauft hatte.
Wir machten zusammen einen Spaziergang auf dem Festungsberg.
Sonnabend (22. August) früh 7 Uhr fuhren wir von
Koburg in 5 Stunden nach Nürnberg (ebenso wie vor einem Jahr um
dieselbe Zeit). Um 12 Uhr hier angelangt, nahmen wir Quartier in der
"Himmelsleiter", einer alten berühmten Studendenkneipe. Um 2 Uhr
wanderten wir um den Stadtgraben herum nach dem Germanischen
Museum und dann durch die Straßen der altertümlichen Stadt mit ihren
prächtigen Kirchenbauten, Giebelhäusern usw. Die alte Burg machte sich
heute, in eigentümlicher violetter Beleuchtung, sehr malerisch und
erinnerte mich lebhaft an den Besuch im vorigen Jahre! Abends waren
wir mit Dr. von Eil, einem Konservator und Gelehrten des Germanischen
Museums, zusammen, einem sehr netten, feinen und gescheiten Manne,
den Allmers von früher kannte.
Brief 21..........................................................................................Brief 23

zurück zum Inhaltsverzeichnis