Ernst Haeckel: Briefe an die Eltern
34. Brief
Ziegenrück, 4. 10. 1853.
Meine liebste Alte!
So ist denn nun die schöne Zeit unseres Zusammenseins einmal wieder vorbei
und ich muß wieder an Dich schreiben, was mir anfangs immer recht schwer
wird, weil ich Dir alles gar zu gerne gleich direkt mitteilen möchte. Indes
hat mir doch das Zusammensein mit meinen beiden lieben Geschwistern die
schwere Trennung von Euch diesmal etwas erleichtert, und es ist ja auch
nett, wenn wir uns brieflich einander mitteilen können. Die ersten Tage nach
Eurer Abreise wollte alles gar nicht recht gehen; Ihr fehltet uns überall;
jetzt haben wir uns schon wieder eingelebt. Der Tag Eurer Abreise war für
uns ein wahrer Pechtag. Nichts wollte recht gehen . . .
Den meisten Kummer und das größte Pech hatte aber ich. Denn erstens waren
über Nacht wieder zwei von meinen so glücklich vermittels künstlicher
Frühgeburt ans Licht der Welt beförderten Salamänderchen gestorben, so daß
ich von meinen 30 Embryonen nur noch neun lebend habe. Zweitens hatte der
eine Krebs während derselben Nacht seine edle Seele ausgehaucht und der
zweite folgte ihm am Vormittag nach. Drittens endlich quälte ich mich den
ganzen Vormittag vergeblich mit der Bestimmung eines allerliebsten Mooses
ab, dessen Name ich heute noch nicht weiß. . . . Den folgenden Tag ging es
schon besser. Er fing gleich für mich mit einem sehr schönen Ereignis an.
Der Doktor schickte mir nämlich eine allerliebste Schlange, die er unterwegs
gefangen hatte. Der Tierchen ist allerliebst und wird schon ganz zahm, säuft
z. B. beim Kaffeetrinken sehr nett Milch aus der Untertasse. Nachmittag fand
ich selbst auf einem Spaziergang in der Sornitz viele Salamander, so daß ich
jetzt das ganze Waschbecken voll habe. Nach dem Regen kommen sie massenweis
hervor. Wenn ich erst ein paar Dutzend voll habe, will ich sie einmachen
(nämlich in Spiritus, um sie mitzunehmen). Am Sonntag fand ich wieder ein
Paar in der dritten Biegung des Saaltals nach der Linkenmühle zu. Es war
nachmittags sehr schön, und ich machte mit Karl einen sehr weiten
Spaziergang in die Windungen des Saaltals hinter dem Conrad, wo unten die
Fischerhütte liegt. . . .
Die täglichen Spaziergänge bekommen mir sehr gut. Ich fühle mich jetzt
eigentlich sehr wohl, selbst abgesehen von dem allerliebsten Leben hier,
dessen Herrlichkeit Ihr selbst nun kennengelernt habt. Es sollte mir
orgentlich leid tun, wenn die Lieben nun schon so bald wieder aus
Ziegenrück, diesem Urparadies der "unzivilisierten Menschheit", forkommen
sollten, wie es bei dem schönen Anerbieten, das Karl heute erhalten hat, gar
nicht unmöglich ist . . .
 Inhaltsverzeichnis
Brief 33................................Brief 35
Diese Seite ist Teil von Kurt Stübers online library
Erstellt von Christoph Sommer am 01.07.1999
|