Ernst Haeckel: Briefe an die Eltern
65. Brief
Bozen, Mittwoch, 12. 9. 55.
Liebste Eltern!
Am Sonntag, 9. 9., kam ich glücklich in Meran an, wo ich endlich einmal ganz
bestimmt Briefe von Euch zu finden gedachte, da ich Euch im vorletzten Brief
noch selber gebeten, mir dahin zu schreiben, und außerdem von allen
möglichen Orten, wo vielleicht noch Briefe von Euch liegen konnten, sie mir
nach Meran nachzuschicken gebeten hatte. Trotzdem fand sich nicht die Spur
von einem Berliner Brief vor, so daß ich also seit Salzburg noch immer ganz
ohne Nachricht von Euch und namentlich um Dich, liebes Mutterchen, recht in
Sorgen bin. Nun bitte ich Euch aber dringend, mir doch jedenfalls nach
Mailand einen Brief, wenn auch nur ganz kurz, zu schicken. Ich denke dort in
zehn Tagen einzutreffen, nämlich morgen nach Trient, 14. 9. nach Riva, 15.
Gardasee, 16. Venedig, dort drei Tage, 20 Padua, 21. Verona, 22. Mailand,
23. nach Como, 24. Comer See, dann nach dem Luganer See und Lage Maggiore
und durch das Engadin, längs dem ganzen Inn hinab nach Innsbruck, wo ich
etwa den letzten September ankomme. Dann denke ich die schöne Reise mit acht
Tagen in München zu beschließen . . . Hoffentlich habt Ihr die kostbare
Heiligenbluter Pflanzensendung aus Lienz richtig erhalten. Mein
liebenswürdiger Engländer nahm sie mit nach Innsbruck, wo er sie auf die
Post geben wollte. Mit dem Reisebericht blieb ich, wenn ich nicht irre, in
Lienz stehen, wo wir am Montag, 3. 9., ankamen. Nachmittag machte ich eine
Exkursion auf den dolomitischen Rauchkofl. Am Dienstag, 4. 9., wollte ich
nach einem neuen Plan über Seichen durch das Höllenbachtal nach Ampezzo,
dann in das Fassatal, die berühmteste geologische Gegend, und über den
Schlern und die Seiser Alp ins Grödner Tal und so nach Bozen gehen. Da aber
der Regen fortdauerte, mußte ich mit dem Stellwagen nach Brixen fahren. Von
da am andern Tag nach Sterzing, wo ich beim scheußlichsten Regen einen
ganzen Tag zubrachte und aus Verzweiflung zum Apotheker lief, dem es großen
Spaß machte, mir die ganze Einrichtung seiner Apotheke bis ins kleinste
Detail zu zeigen, so daß ich hier zum erstenmal einen Begriff von einer
Apotheke bekommen habe.
Da das scheußliche Wetter auch Donnerstag, 6. 9., früh noch da war, so gab
ich die ganze weitere Reise auf und wollte direkt über Innsbruck nach
München fahren. Eben wollte ich in den Stellwagen steigen, als die liebe
Sonne hervortrat und den Schneeberg so reizend beschien, daß ich beschloß,
wenigstens nach Meran noch vorzudringen (um so mehr, als ich sicher hier
Nachricht von Euch erhoffte) und auch einen Versuch aufs Ötztal zu wagen.
Ich ging also noch selbigen Tags bei leidlichem Wetter über den Jaufen nach
St. Bernhard, übernachtete in Hofers Wirtshaus am Sand und ging am Freitag,
7. 9., über das Timbler Joch nach Sölden im Ötztal, wieder bei so
scheußlichem Regen und Nebel, daß der Führer sich verirrte und mich drei
Stunden umführte, in ein ganz andres Tal. Das war ein anstrengender Marsch
von 14 Stunden, immer steil bergauf, bergab, ebenso einer am andern Tag. Für
diese riesige Ausdauer sollte ich denn aber auch glänzend belohnt werden. Am
Samtag, 8. 9., war wider alles Erwarten das prachtvollste Wetter. Ich
schleppte in aller Eile mein Gepäck durch das prächtige ebene Ötztal sechs
Stunden weit bis Fend und ging von da noch am selben Nachmittag über den
Hoch-Vernagtferner und Hochjochferner nach Kurzras. Diese Tour ist bis jetzt
der Glanzpunkt der ganzen Reise. Alle Beschwerden, die damit verbunden
waren, und die ihr nachfolgten und vorausgingen, hätte ich für solch einen
unbeschreiblichen Genuß gern doppelt ertragen. Nie war ich so in dem
Allerheiligsten der Natur. Zwei gute Stunden schritten wir über den riesigen
Hochjochgletscher, rings umgeben von den herrlichsten Schneebergen und
Eiszacken, nirgends ein grünes Fleckchen, überall nur den schimmerndsten
weißen Schnee und dazwischen die schwarzen Felsenfleckchen. Hier lernte ich
erst die prachtvolle, interessante, einzige Gletscherwelt in ihrem ganzen
Wesen kennen. Auch ein kleiner Schrecken vermehrte nur noch mein Entzücken.
Mitten im Stadium des höchsten Entzückens, als ich den Führer auf die
prachtvollen Kontouren der Schneeberge aufmerksam machte, saß ich plötzlich
mit dem halben Leib im Schnee. Wir hatten beide nicht eine große, mit Schnee
überdeckte, im Wege liegende Gletscherspalte bemerkt, in welche ich (was
freilich kein Spaß gewesen wäre) ganz hinabgestürzt wäre, wenn ich nicht
glücklicherweise meinen unvergleichlichen Alpstock schon auf dem einen, und
den andern Fuß noch auf dem andern Rand der Spalte gehabt hätte. So kam ich
mit einem leichten Schrecken und blutigen Händen davon. Wirklich gefährlich
war aber das Hinabsteigen vom Gletscher nach Kurzras, da uns dabei die Nacht
überfiel. Gott sei Dank kamen wir aber glücklich noch spät an. Am andern Tag
lief ich äußerst ermüdet nach dem herrlichen Meran, wo ich zuerst die
Südnatur sah, die mich auch hier außerordentlich entzückte, namentlich im
Gegensatz zum Polarleben der Ötztaler Eiswelt. Noch am selben Nachmittag
(Sonntag, 9. 9.) bestieg ich die Burg Tirol mit der herrlichen Aussicht. Den
andern Tag brachte ich auf prächtigen Schloß Lebensberg mit stud. jur. f.
Mohr aus Heidelberg (Sohn des Konsist.=Präs. M. aus Dessau) ganz selig zu.
Das war einer der herrlichsten, vergnügtesten Tage meines Lebens. Gestern,
Dienstag, 11. 9., lief ich mit ihm vormittags hierher, nachmittag auf den
Kalvarienberg und ins herrliche Sarntal. Heute allein zu den merkwürdigen
Erdpyramiden und noch einmal ins Sarntal. Heut abend bin ich sehr müd, so
daß aus dem Brief nicht viel Gescheuts wird. Nun bitte ich nur noch, jetzt
gar keine Angst mehr um mich zu haben. Die wirklich irgendwie gefährlichen
Partien sind nun alle abgemacht. Auch wegen der Cholera ängstigt Euch ja
nicht. Selbst in den größeren Städten der Lombardei kommen täglich nur ein
bis höchstens drei Fälle vor, also eigentlich nicht der Rede wert,
namentlich für einen Mediziner . . .
Im übrigen wünsche ich, Ihr könntet mich mal sehen, wie herrlich mir das
Alleinreisen bekömmt, sowohl körperlich als geistig. Nicht nur Muskeln und
Sehnen, sondern auch Charakter, Einschlußkraft, Wille, Mut usw. ist in
beständigem Wachsen. Ich bin ein ganz andrer Kerl! Auf Italien freue ich
mich sehr. Hier habe ich einen Vorgeschmack davon. Was für ein Gegensatz
gegen die Alpenwelt!
Hoffentlich geht es Dir, liebste Mutter, viel besser. Ich muß so sehr viel
an Dich denken. Wie gerne möchte ich Euch Lieben alle diese Herrlichkeiten
mit genießen lassen. Ich bin sehr glücklich!! Heute abend aber schrecklich
müde! Gute Nacht!
Euer Ernst.
 Inhaltsverzeichnis
Brief 64................................Brief 66
Diese Seite ist Teil von Kurt Stübers online library
Erstellt von Christoph Sommer am 02.07.1999
|