Ernst Haeckel: Briefe an die Eltern
68. Brief
München, 10. 10. 1855.
Liebste Eltern!
Am Montag, den 1. Oktober, bestiegen wir früh Schloß Ambras und die Lanser
Köpfl, zwei Hügel südlich von Innsbruck, von wo man noch eine ganz herrliche
Aussicht über das ganze wunderschöne Tal, worin die Stadt so anmutig liegt,
genießt. Mittwoch besuchten wir das interessante Tiroler Landesmuseum in
Innsbruck (ganz analog dem Linzer Museum für Österreich) und fuhren dann mit
Stellwagen bis Schwatz. Von hier gingen wir am andern Tag, 2. 10., über
Jenbach, den herrlichen Achensee und Bad Kreuth nach Tegernsee, eine sehr
hübsche Tour von 15 Stunden. Leider war zu Anfang grade so ein exquisites
Regenwetter zum Abschied von den Hochalpen, wie beim Eintritt in die Alpen
bei Ischl. Später klärte es sich jedoch leidlich auf. Auch Tegernsee liegt
noch sehr lieblich. Von hier fuhren wir am andern Morgen per Stellwagen nach
München (am Mittwoch, 3. 10.), eine ganz erschrecklich elende ebene Strecke
von acht Stunden, die wir aber erst in 10 zurücklegten, da lauter echte
Bierbayern im Wagen saßen, die in jedem Wirtshause, das der liebe Gott am
Wege hatte wachsen lassen, einkneipen mußten. Trotzdem der Weg erschrecklich
langweilig war, so war ich doch in einer so selig dankbaren und glücklichen
Stimmung, einer solchen innigen und stillen Freude über alle die wunderbaren
Herrlichkeiten, die ich in diesen acht Wochen genossen, daß ich von der
Langeweile, die meinen Reisegefährten umbringen wollte, gar nichts merkte.
Selten bin ich wohl so andauernd in einer so seligen, still gottvergnügten
Stimmung gewesen, wie in jenen ersten Tagen nach der Reise. Nur durch das
wehmütige Gefühl des Abschieds von der wundervoll erhabenen und großartigen
Alpenwelt, die ich so unendlich liebgewonnen, mit der ich so ganz innig
vertraut geworden war, wurde das stille Wonnegefühl etwas getrübt. In wie
ganz anderer Stimmung war ich doch ausgezogen. Mit tausend bangen
Befürchtungen und Ängsten, unsicher und schwankend, war ich abgereist. Weder
körperlich noch geistig glaubte ich die Kraft zu haben, eine solche Reise
durchzuführen; namentlich hatte ich geglaubt, daß mein Knie schon in der
ersten Woche solchen Strapazen erliegen würde. Und wie ganz anders und
herrlich hat sich das alles gemacht! Ich habe tausendmal mehr und Schöneres
gesehen, als ich gehofft, bei weitem stärkere Strapazen durchgemacht, als
ich erwartet, das allem mit dem größten Nutzen für den Körper nicht minder
als für den Geist. Ihr müßtet mich jetzt sehen und sprechen, um zu sehen,
was für ein ganz anderer Mensch ich durch diese einzige Reise geworden bin.
Während ich früher mir in hypochondrischer Laune einbildete, in einen
elenden schwächlichen Körper gebannt zu sein, weiß ich jetzt aus Erfahrung,
daß ich Strapazen ertragen und Märsche, Gebirgsmärsche, aushalten kann, wie
wohl wenige andere Alpenreisende. Wenigstens habe ich unter zirka 60
Reisenden, mit denen ich eine größere Strecke gelaufen bin, nur einen
einzigen gefunden, der mich übertroffen hat (sonderbarerweise ein
katholischer stud. theol. , ein baumstarker Kerl, der freilich auch nicht
gegen 30 Pfund zu schleppen hatte, wie ich meistenteils). Kurz, ich fühle
jetzt frisches neues Jugendfeuer durch alle Adern glühen, wie nie vorher.
Gewiß nicht minder ist der Geist dabei erstarkt. Namentlich habe ich einen
großen Teil der kindischen Menschenscheu und furchtsamen Ängstlichkeit
abgelegt, die mir bisher den Umgang mit fremden Menschen so verleidete. Ganz
abgesehen aber von allem Nutzen, den die herrliche Alpenreise auf den
Charakter ausgeübt hat, hat sie auch meine Kenntnisse und Anschauungen
unendlich bereichert und vermehrt, ganz besonders natürlich die
naturwissenschaftlichen und in specie botanischen. Wie ganz anders werde ich
jetzt Geologie und physikalische Geographie studieren können! Der Reichtum
der neuen Anschauungen ist wirklich so fabelhaft groß, daß ich noch lange zu
tun haben werde, um diese wunderbaren Eindrücke nur einigermaßen zu ordnen.
Wie ganz andere Ansichten habe ich aber auch vom Menschen und
gesellschaftlichen Leben bekommen, und wie habe ich dabei im steten Verkehr
mit Freunden an Selbstständigkeit gewonnen! Kurz, liebe Eltern, den wahren
Nutzen, den ich, ganz abgesehen von den reinsten und edelsten Naturgenüssen,
die ich in so reichem und hohem Maße genossen habe, schon bloß für die
Ausbildung meines Charakters von dieser Reise gehabt, ist so unendlich groß,
daß ich Euch nicht genug dafür danken kann, mir die Mittel zu dieser Reise
gewährt zu haben. Wie dankbar muß ich aber auch gegen Gott sein, daß er
alles so gütig und gnädig gefügt und mich geführt hat. Wenn ich im ganzen
auch selten in ernstlicher Gefahr war, so konnte doch z. B. die Ötztaler
Partie ziemlich schlimm ablaufen. Was mich noch ganz besonders freut, ist,
daß ich meinen ursprünglichen Reiseplan (den ich zunächst meinem lieben
Richthofen verdanke) im ganzen so konsequent durchgeführt habe, mit Ausnahme
der Nordosttiroler Partie (Kriml, Zillertal, Tuxer Tal), die Regen
vereitelte. Wenn ich den Alpenteil meiner Reise mit demjenigen vergleiche,
den der Aufenthalt in Städten, und namentlich die acht Tage in Italien, in
Anspruch genommen haben, so gebe ich, im Gegensatz zu den meisten andern
Reisenden, dem erstern entschieden bei weitem den Vorzug. Freilich mag es
sein, daß das speziell naturwissenschaftliche Interesse, das die Alpennatur
bietet, jenes letztere, mehr ethnographisch-historische Kunstinteresse bei
mir gar zu sehr überwiegt, aber schon die mannigfachen Beschwerden und
Anstrengungen, welche mit der Alpenreise verbunden sind, geben ihren
Genüssen einen um so viel höheren Wert. -
Das geringste Interesse hat für mich bis jetzt noch das berühmte Musikfest
gehabt, von dem doch so schrecklich viel Wesens und Geschrei gemacht wird.
Ich habe dabei wieder gesehen, daß mein musikalischer Sinn eigentlich gleich
Null ist. Die einzige Musik, für die ich mich interessiere ist das
Volkslied. Vorgestern war hier im Glaspalast ein riesiges Militärkonzert
(von 225 Musikern, sämtlichen Musikern der Garnison München), das mich weit
mehr interessiert hat als das viel berühmtere große Musikfest mit seinen 900
Sängern und 200 Instrumenten. Die Beschreibung des letztern (am 4. und 5.)
habt Ihr wohl in den Zeitungen gelesen. Mich hat es nicht sehr entzückt.
Dagegen haben die ganz wunderbar schönen und reichen Schätze der bildenden
Kunst, die einem auf Schritt und Tritt hier in die Augen springen, einen
umso bedeutenderen Eindruck auf mich gemacht. Namentlich geht mir die neue
Pinakotek, demnächst die Glyptothek und die wundervollen Fresken aus der
Odyssee und den Nibelungen in der Residenz über alles andre, was ich bisher
gesehen . . .
Ade! Der nächste Brief wieder aus Würzburg.
Euer alter Ernst.
Ich wollte, daß Ihr mich im Reisekostüm bei meinem Einzug in München hättet
sehen können. Es war tausend Glück, daß Hein mir einen vollständigen Anzug
hierher post. rest. geschickt hatte. Mein grauer Reiserock ist mir
buchstäblich in Lappen vom Leibe gefallen. Von den drei mitgenommenen Hemden
existieren nur noch einige Oberteile.
 Inhaltsverzeichnis
Brief 67................................Brief 69
Diese Seite ist Teil von Kurt Stübers online library
Erstellt von Christoph Sommer am 02.07.1999
|