Ernst Haeckel: Briefe an die Eltern
85. Brief
Würzburg, 27. 6. 1856.
Meine liebste Mutter!
. . . Die beifolgenden Bilder sollten Dir, liebste Mutter, nur ein
sinnliches Zeichen meines kindlichen Geburtstagsgrußes sein. Ich habe jetzt
so lange nichts Ordentliches gezeichnet, daß ich ganz aus der Übung war, und
so ist nichts Rechts daraus geworden. Da Du Dich aber doch immer über die
schlechtesten Leistungen Deines Jungen freust, so schicke ich sie Dir. Tante
Berta wird Dir auch wohl ein großes Bild von Bozen, Meran und Umgebung
gegeben haben, wenigstens hatte ich es ihr aufgetragen, Dir vor Deiner
Abreise zu übergeben.
Außerdem bekommst Du auch noch ein paar Bocksbeutel von mir, die ich Dir
aber jetzt nicht nach Nenndorf schicken wollte, da Du sie dort ohnehin nicht
wirst trinken dürfen. Ich werde sie im Herbst mitbringen, und sie werden Dir
gewiß doppelt gut schmecken, da sie mit meinem ersten, sauerverdienten
Gehalte bezahlt sind! Ich erhebe dasselbe jetzt in monatlichen Raten von 12
1/2 fl. (macht täglich 24 48/73 Kreuzer). Dazu kam gestern ganz
unerwarteterweise noch eine ganz hübsche Zulage, auf die ich gar nicht mehr
gerechnet hatte. Ich bekam nämlich als Honorar für meine Aufsätze in der
"Wiener medizinischen Wochenschrift" plötzlich von Wien 20 Taler, sage
zwanzig Taler! geschickt. Ich könnt Euch denken, wie erstaunt ich über
diesen Redakteursedelmut bei Empfang des "Schmerzensgeldes" (wie Virchow
sagte) war! Ich werde diese ganz hübsche Summe zusammen mit meinem Gehalt
dafür verwenden, mir bei Schieck ein kleines Mikroskop zu 50 Taler, welches
ich durchaus notwendig brauche, zu bestellen . . .
Die vorige Woche war hier durch eine große Feierlichkeit ausgezeichnet,
indem der König und die Königin von Bayern auf ihrer Durchreise nach Bad
Brückenau hier einen Tag verweilten. Professor Scanzoni, Leibarzt der
Königin, der jetzt zugleich Universitätsrektor ist, gab sich alle Mühe, dazu
einen großartigen Fackelzug der Studentenschaft zustande zu bringen und da
die Fackeln gratis geliefert wurden, so fiel er in der Tat recht glänzend
aus. Die fünf Korps mit ihren bunten Mützen und Fahnen spielten natürlich
dabei die Hauptrolle. Aber auch die Masse der übrigen, sogenannten wilden
Studenten (gegen 700) nahm sich dabei recht imposant aus. Als die ganze
Masse auf dem großen Residenzplatz vor dem Schlosse aufgereiht war,
verdunkelte die rote Fackelglut vollkommen den bleichen Glanz der
Illuminationslichter und der schwarze Qualm stieg als schwere Wolke empor.
Die Straßen und Häuser zeigen noch heute die traurigen Spuren davon. Ich
habe dabei ebenfalls eine Rolle gespielt, da ich den guten Einfall hatte,
wie schon damals (1852) für den Fackelzug für Virchow, meine große schwarze
Sezierkutte, die jetzt eigentlich zugleich eine Art Amtstracht für mich ist,
anzuziehen. Die lange schwarze Figur mit den hellen Haaren und einen dunkeln
alten Kalabreserhut soll wirklich grandios ausgesehen haben und erregte
allgemeinen Beifall. Die einen hielten mich mehr für einen Feuerwehrmann,
die andern mehr für einen der Teufel, die Don Juan herunterholen, item ich
gab eine sehr effektvolle Charaktermaske ab. Die Geschichte machte mir auch
solchen Spaß, daß ich ganz ausgelassen wurde und meine langen Fackeln trotz
einem schwang. So ein Fackelzug macht mir immer sehr großen Spaß, da so
etwas Wildes, Phantastisches dabei ist, und der Gedanke, daß dies
wahrscheinlich der letzte sein würde, den ich Gelegenheit hätte,
mitzumachen, bewog mich hauptsächlich, daran teilzunehmen, obwohl ich im
Grunde gar keine Indikation dafür einsah, einem Könige und am wenigsten dem
Könige von Bayern einen Fackelzug darzubringen. Andererseits warf man mir,
insbesondere als königl. bayr. Staatsdiener, solchen Mangel an Patriotismus
und solche preußische Sonderbündelei von bayrischer Seite vor, daß ich,
schon um es mit den Bayern nicht ganz zu verderben, den Spaß mitzumachen
beschloß . . .
Dein treuer alter Ernst.
 Inhaltsverzeichnis
Brief 84................................Brief 86
Diese Seite ist Teil von Kurt Stübers online library
Erstellt von Christoph Sommer am 02.07.1999
|