Denkanstöße: Warum eigentlich nicht?
1. „Wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden.”:Quelle: LBS Spießer, Art: Heike Schugens Text: Anke Heuser,
Agentur: BBDO Düsseldorf Regie: Martin Schmid (youtube.com)
Agentur: BBDO Düsseldorf Regie: Martin Schmid (youtube.com)
2. "Spiesser" ist auch der Titel eines hundertausendfach in Schulen kostenlos ausgelegten Jugend-Magazins, die Weiterentwicklung einer 1994 in Dresden gegründeten gleichnamigen Schülerzeitung. In der ''Wikipedia'' steht dazu:
-
"Spiesser" die Jugendzeitschrift (Eigenschreibweise in Großbuchstaben) ist ein werbefinanziertes Magazin für Jugendliche und junge Erwachsene. Es wird in Deutschland in einer Auflage von 400.000 Exemplaren kostenlos ausgelegt. Die Zeitschrift wird herausgegeben von der Spießer GmbH mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen betreibt ebenfalls eine Onlineausgabe " Spießer.de" , außerdem ist es als Werbeagentur tätig."
Quelle: Wikipedia.de Stand: 26.2.2015
3. In einer Arte.tv-Sendung charakterisiert Journalist Hajo Kruse den deutschen Spießer als Kleinbürger auf Urlaub: Der typische Tourist.
- "Der Spießbürger hat nie über die Mauern seiner kleinen Stadt hinausgeschaut, er ist borniert und lehnt Fortschritt und Moderne ab. Der heutige deutsche Spießer ist dem französischen Beauf in der Tat sehr ähnlich, er ist aber anders gekleidet: Im Sommer trägt er enge Shorts, die seinen Bierbauch hervorheben, einen kleinen Hut oder eine Schirmmütze, sowie Sandalen mit Söckchen. Diese Markenzeichen bewahrt er selbstverständlich beim Urlaub im Ausland, den er gerne in Gesellschaft von seinen Artgenossen verbringt."
4. Harry Luck, Glücksbuch-Autor: "Spießer sind die glücklicheren Menschen"
-
"Statt Latte Macchiato, Designer-T-Shirts und Individualreisen lieber Filterkaffee, Kurzarm-Hemden und Pauschalurlaub - noch spießiger geht's kaum noch. Aber warum eigentlich nicht? ARD.de hat mit dem Autor des Buches "Wie spießig ist das denn", Harry Luck, darüber gesprochen, warum "kluge und sympathische Spießer" seiner Meinung nach die glücklicheren Menschen sind." [...]
"Unter "spießig" verstehe ich nicht kleinkariert, borniert und engstirnig, sondern eher ein gepflegtes Uncoolsein. Wer in diesem Sinne spießig ist, widersetzt sich den Marschbefehlen der Trendsetter und tut nicht Dinge nur deshalb, weil sie gerade angesagt sind. Der kluge, sympathische Spießer verhält sich so, wie es gut für ihn ist, ohne dass er anderen damit schadet: Er trinkt alkoholfreies Bier und schaut ARD und ZDF, er bestellt Filterkaffee statt Latte Macchiato und trägt im Sommer luftige Kurzarmhemden, obwohl die Modepäpste das streng verbieten. Wenn man erkennt, dass man sich nicht immer daran orientieren muss "was die Leute sagen", wirkt das unheimlich befreiend und macht insofern auch glücklich."
Quelle: ARD Themenwoche "Zum Glück" - 16. bis 22. November 2013
5. Der Wutbürger - der Spießer von heute?
-
"Bestsellerautor Gerhard Matzig bringt die Wutbürger gegen sich auf, weil er sie irgendwo zwischen Wellness, Wahnsinn und Wohlleben verortet. [...]
Welt am Sonntag: Aber ein Merkmal der Wutbürger ist ihre totale Humorfreiheit und jede Form von Selbstironie. Kommt der alte, deutsche Spießer im Wutbürger zu sich?
Matzig: Interessante These. Da viele von den Ws ihre heutige Karriere sehr viel früher als 68er begonnen haben, als sie gegen das deutsche Spießertum der Nachkriegsära zu Felde zogen, müsste man in diesem Fall sagen: Sie haben die Seiten gewechselt. Beziehungsweise: Sie stellen sich als die Spießer heraus, vor denen sie einmal gewarnt haben."
Quelle: Die Welt, 16.10.2011
6. Ist PEGIDA spießig? Manche sehen es so:
Man google einmal die beiden Begriffe zusammen, hier eine kleine Trefferauswahl:
- "die PEGIDA-Spießer" (Neue Rheinische Zeitung)
- "der deutsche Spießer" (Hamburger Abendblatt, 29.12.14)
- "der sächsische Spießer" (Frankfurter Rundschau, 21.12.14)
7. Und schließlich: Teste Dein Spießigkeits-Potenzial auf der Web-Seite von „GLAMOUR”:
"Spießbürger-Alarm: Zehn Zeichen, daß Sie langsam. aber sicher spießig werden." Kostprobe:
- "Spießer-Merkmal Nummer 1: Es macht Ihnen nichts aus, wenn sich ein Gespräch eine Stunde um die Frage dreht, warum es im Ausland so selten "gutes Brot" gibt.
- Spießer-Merkmal Nummer 2: Sie schlagen auf der Mieterversammlung Ihres Hauses vor, Altglas künftig getrennt nach Hellgrünglas und Dunkelgrünglas zu sammeln."
- Spießer-Merkmal Nummer 3: Sie essen Hähnchen und Burger mit Besteck.
- Spießer-Merkmal Nummer 4: ..."
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht ganz themengerecht sein sollte.
Spießer oder Genie

