Europa im
Wandel
Vergangenheit
Gegenwart Zukunft
|
Fragestellungen
- Wie wirken sich Prozesse, die
in der Vergangenheit abgelaufen sind, auf die Gegenwart aus?
- Wie wirken Prozesse der Gegenwart
auf zukünftige Strukturen und
- wie wirkt sich die projektierte
Zukunft auf Prozesse der Gegenwart aus?
|
Mögliche Antworten
- durch zeitlich träge Strukturveränderungen
infolge politischen Wandels der vergangenen Jahrhunderte (Zentralismus,
Föderalismus)
- durch den fortlaufenden Wandel
der Bedeutung der einzelnen Wirtschaftssektoren (Übergang von der
Agrar- über die Industrie- und Dienstleistungs - zur Informationsgesellschaft)
- durch den Übergang von einzelnen
souveränen Staaten zur Gemeinschaft von Staaten der Europäischen
Union
- durch den Übergang von zwei
weltanschaulich und wirtschaftlich unterschiedlichen Systemen, die die
Staaten Europas in zwei Lager spaltete zu kooperierenden Staaten (Demokratisierungsprozeß,
marktwirtschaftliche Strukturen):
- dem Abbau des alten West-Ost-Konfliktes
(Demokratie/Kommunismus; Planwirtschaft/(soziale/freie)Marktwirtschaft.
- Dem Zerfall von Staaten des ehemaligen
Ostblocks in mehrere Teilstaaten durch kriegerische oder friedliche Akte
- durch Migrationsprozesse
- innerhalb der EU infolge des freien
Personenverkehrs und
- zwischen Ostmittel- und Osteuropa
infolge der Öffnung des Ostens
- durch Verlagerungsprozesse und
Strukturveränderungen in den einzelnen Wirtschaftssektoren infolge
der Öffnung der Grenzen zu Ostmittel- und Osteuropa sowie durch die
"Globalisierung" des Handels sowohl in den Ländern des ehemaligen
Ostblocks als auch in den westlichen demokratisch geprägten Staaten
.
|
|