Leistungskurs Erdkunde Ek-13.2
4. Die Zukunft des Planeten Erde 


2.1. USA und Kanada

2.1.1. Der Naturrraum
2.1.1.1. Relief
2.1.1.2. Klima
2.1.1.3. Böden
2.1.1.4. potentielle natürliche und reale Vegetation
2.1.1.5. Nutzungseignung und Risikofaktoren

2.1.2. Die Phasen der historischen Raumerschließung
2.1.1.1. Die Urbevölkerung, Einwanderung und Landnahme, Vermessung und Landvergabe
2.1.1.2. Verkerhserschließung
2.1.3. Die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung
2.1.3.1. Räumliche und zeitliche Entwicklung landwirtschaftl. Strukturen unter marktwirt- schaftlichen Gesichtspunkten
2.1.3.2. Landwirtschaft in ökologischen Problemgebieten 2.1.3.2.1. Die Landwirtschaft in den Great Plains
2.1.3.2.2. Ökologische Probleme und Nutzungskonflikte in Kalifornien
2.1.3.2.3. Holzwirtschaft in Kanada

2.1.4. Industrielle Inwertsetzung
2.1.4.1. Bergbau- und Industriezentren
2.1.4.2. Neue und alte Industrieräume
2.1.5. Der Dienstleistungsbereich
2.1.5.1. Verkehr
2.1.5.2. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sun-Belts

2.1.6. Demographie, Mobilität und Verstädterung
2.1.6.1. Städtische und ländliche Siedlungsmuster
2.1.6.2. Ethnologische Vielfalt
2.1.6.3. Mobilität und Wanderung

2.2. Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion

2.2.1. Der Naturrraum
2.2.1.1. Relief
2.2.1.2. Klima
2.2.1.3. Böden
2.2.1.4. potentielle natürliche und reale Vegetation
2.2.1.5. Nutzungseignung und Risikofaktoren

2.2.2. Die Phasen der historischen Raumerschließung

2.3.2.1. territoriale Machtentfaltung Rußlands
2.3.2.2. Einwanderungspolitik und Russifizierung
2.3.2.3. Verkehrserschließung und erste industrielle Zentren

2.2.3. Primärer und sekundärer Wirtschaftssektor im historischen Abriß.
2.2.3.1. Die Oktoberrevolution und ihre Voraussetzungen.
2.2.3.2. Vom Kriegskommunismus zur "Neuen Ökonomischen Politik"
2.2.3.3. Die ersten Fünfjahrespläne: Zwangskollektivierung, Entkulakisierung und massive Industrialisierung und die Ära Stalins.
2.2.3.4. Ansätze landwirtschaftlicher Leistungssteigerung und forcierte Erschließung Sibiriens nach dem zweiten Weltkrieg. 2.2.3.5. Wirtschaftliche Entwicklung in der GUS

2.3. China

2.2.1. Der Naturrraum
2.2.1.1. Relief
2.2.1.2. Klima
2.2.1.3. Böden
2.2.1.4. Die Eignung des Naturraums für eine landwirtschaftliche Inwertsetzung
2.2.1.5. Bodenschätze und Energiepotential

http://www.harper.cc.il.us/mhealy/g101ilec/namer/namenu.htm


(C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 12.1.2000

Impressum · Datenschutz