Meinung
"Der
politische Islam erscheint gegenwärtig als eine Massenbewegung im
arabischen Raum, der nicht nur die bestehenden Regime bedroht, sondern
auch als Gefahr für den Westen wahrgenommen wird."
Volker
Perthes:Islamismus und Staat im arabischen Raum
|
Die
fünf Säulen
|
I
|
S
|
L
|
A
|
M
|
 |

|
 |
 |

|
Glaube
|
Gebet
|
Abgaben
|
Fasten
|
Pilgerreise
|
- zwischen 610 und 632 von Mohammed gestiftet
- nach Mohammeds Tod erfolge Aufspaltung in Sunniten und
Shiiten

|
Die
Bedeutung des Islam in den Staaten des Orients
|
Quelle: Payer,
Alois <1944 -- >: Islam. -- Fassung vom 26. April 1999. -- (Materialien
zur Religionswissenschaft). -- URL:
http://www.payer.de/islam/islam.htm.
Der Islamismus ist ein
- politisches System
- in dem sich politische Entscheidungen an der mehr oder weniger engen
Auslegung des Koran halten, nach dem es Erlaubtes, Verbotenes, Abgerateness
und Empfohlenes gibt
- wirtschaftliches System
- das nach traditioneller Auslegung das Zinsnehmen erlaubt und damit
das System des Rentenkapitalismus stützt
- rechtliches System
- in dem die Rechtsauslegung den Gelehrten des Islam und deren Auslegung
des Koran überlassen wird
- in dem die Strafen wie z. B. Steinigung oder Amputation von Gliedmaßen
aus westlicher Sicht als nicht zeitgemäß angesehen werden
- soziales System
- in dem die Frau gesellschaftlich nach Auslegung des Koran unter dem
Mann steht und damit
- z. B. der Zugang zu Bildungseinrichtungen beschränkt wird
- z. B. die politische Betätigung beschränkt wird.

|
|
Stellung
der islamischen Welt zur westlichen Welt
Volker
Perthes: Ein
breites Spektrum islamistischer Bewegungen - Bürgerkrieg oder Integration?
- Islamismus und Staat im arabischen Raum http: www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/3_98/bis983i.htm
|
- der politische Islam sucht keinen Bruch mit der Moderne, sondern eine
Verbindung zwischen den politischen u. technischen Errungenschaften und
dem islamischen Erbe
- der politische Islam ist auch nicht zwingen antiwestlich. Er kritisiert
vielmehr Fehlentwicklungen im Westen wie
- den Zerfall traditioneller Werte
- moralische Dekadenz
- übertriebenen Individualismus
- den europäischen Kolonialismus,
- die Abhängigkeit in wirtschaftlicher, politischer und militärischer
Hinsicht
- die Zusammenarbeit westlicher Regierungen mit den Diktatoren der arabischen
Welt
- die Unterstützung Israels durch den Westen.

|
|
Der
Aufstieg des Islamismus im 20. Jahrhundert
Volker
Perthes: Ein
breites Spektrum islamistischer Bewegungen - Bürgerkrieg oder Integration?
- Islamismus und Staat im arabischen Raum http: www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/3_98/bis983i.htm
|
- geistige Wurzeln bei islamischen Reformern des 19. Jahrhunderts und
radikalislamischen Denkern der 30-er bis 50-er Jahre zur Zeit des Kampfes
um Unabhängigkeit oder früher Unabhängigkeit
- bis in die 70-er Jahre waren viele Staaten des vorderen Orients aufgrund
der Erlöse aus den Erdölvorkommen
- nicht auf die Besteuerung der Einkommen angewiesen und
- finanzierten mit den Erdöleinnahmen die Entwicklung
- sowie Einkommen und Sozialleistungen für die Bürger (in vielen
Staaten zumindest gewisser einflussreicher Bevölkerungsschichten
- politisch Andersdenkende wurden zumeist gewaltsam unterdrückt.
Die Wende kam
- nach der ersten Ölkrise als durch weltweite Überproduktion
von Öl und dem Verlust des Einflusses der OPEC-Organisation die sinkenden
Preise dazu führten, dass vielfach die Staatsausgaben die -einnahmen
überstiegen
- die bisher vorgenommene Entwicklung sich als nicht tragfähig erwiesen
und
- Korruption, aufgeblähte Bürokratieund und wirtschaftliche
Abhängigkeit großer Bevölkerungsschichten vom Staat
- sinkenden Realeinkommen und
- zum Rückgang staatlicher Leistungen führten
- die Entwicklung nurmehr zur Bereicherung der Staatseliten führte
Dabei
- erwiesen sich viele Opposotionskräfte als zu schwach.
- Die islamischen Opposition verfügte über
- eine gut ausgebaute Infrastruktur, zu der nicht nur Moscheen, sondern
auch karitative Einrichtungen gehörten.
- Ihre soziale Tätigkeit, ihr Image, ehrlich und nicht korrupt zu
sein, ihr religiöser Anspruch und ihre Verankerung im konservativen
Milieu machten sie glaubwürdig und gaben ihnen breite Popularität.

|
Strömungen
|
Es gibt viele unterschiedlichen Ausprägungen des politischen Islam.
Eine grobe Einteilung kann erfolgen in
traditionalistisch
konservativer mainstream - traditionalistischer Staatsislam
|
fundamentalistisch
militant-extremistisch
|
- der Islam ist Staatsreligion
- der Koran ist wörtlich auszulegen
- die Androhung einer Strafe oder einer Belohnung im Jenseits ist der
Maßstab von Entscheidungen
- fatalistische Prägung
- Autoritätsgläubigkeit
|
- der Islam ist Staatsreligion
- die Verwertbarkeit von Entscheidungen im Alltag ist Maßstab
- keine Ablehnung von Technik und Naturwissenschaft
- Forderung nach Modernisierung, die alternativ zu dem euro-amerikanischen
Weg ist (ohne Säkularisierung)
|
säkularistische Strömungen, die
- die Trennung von Staat und Religion fordern,
werden oft gewaltsam unterbunden
weitere Quelle:: Angelika Hartmann: Der islamische "Fundamentalismus"
in Aus Politik und Zeitgeschichte B28/97
|