Tourismus in den Entwicklungsländern


Literatur: Grafiken Übersicht

Quellen u. Literatur

 Ines Kohl (1999): Kulturwandel im Vorderen Orient und in Nordafrika -Reflexionen über Fundamentalismus, Tourismus und Werbung als Reaktion auf Globalisierung im arabischen Raum - URL http: //www.unet.univie.ac.at/~a9211337/Kulturwandel.htm

  Tourismus in KubaUniversität Wien - Institut für Soziologie (Sowi)

 Arbeitsaufgaben:

Karl Vorlaufer:

Tourismus in Entwicklungsländern

Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Darmstadt, 1996

Abbildungen zum Thema Ankünfte

in ausgew. Ländern

Einnahmen
Einnahmenanteil der EL in Relation zum BSP Einnahmen nach Reg.

Auswirkungen des Tourismus in den Entwicklungsländern

positive Folgen negative Folgen
wirschaftlich
  • Steigerung der Deviseneinnahmen (BSP, BIP)
  • Verbesserung der Zahlungsbilanz
  • höhere Steuereinnahmen
  • steigende Beschäftigung
  • Abbau räumlicher Disparitäten
  • Verbesserung der Infrastruktur
  • Neugründungen von Unternehmen
    • Bauindustrie in der Wachstumsphase
    • Dienstleistungsbetriebe
    • Handwerksbetriebe zur Andenkenerzeugung
    • Nahrungsmittelindustrie
      • backward linkages auf die Landwirtschaft
  • Übernahme von Innovationen
  • Wandel der Wirtschaftsstruktur
  • erhöhter Devisenabfluss
  • Preissteigerungen, Inflation
  • Verstärkung räumlicher Disparitäten
    • bei oftmals küstenorientierter Entwicklung des Tourismus
      • Abwanderung aus dem Binnenland
      • Wirtschaftswachstum in der Küstenregion bei Stagnation im Hinterland
      • steigende Preise, die in der Küstenregion durch höhere Löhne ausgeglichen werden, jedoch nicht in dem von traditionellen Strukturen geprägten Hinterland
  • starke Saisonalität des Arbeitsmarktes
  • Verdrängung traditioneller Wirtschaftszweige
  • Überlastung der Infrastruktur
    • Wasser, Abwasser
    • Versorgung mit Nahrungsmitteln
sozial
  • Abbau sozialer Disparitäten
  • Verkitschung der Kultur
  • Erhöhung der Kriminalitätsrate
  • Zunahme der Prostitution
  • Einflüsse auf traditionelle Lebens- und Verhaltensweisen
  • Zunahme sozialer Disparitäten
  • Zunahme von Geschlechtskrankheiten in den EL und den Herkunftsländern und (tropischen) Infektionskrankheiten (in den Herkunftsländern)
ökologisch
  • verstärkter Natur- und Denkmalschutz
  • Zerstörung von Ressourcen

Impressum · Datenschutz