 |
Der Festzug 1879
1879 arrangierte Makart für die Stadt Wien ein lebendiges Prunkbild:
Anlass zu diesem Festzug über den neuen Prachtboulevard der Ringstraße
war die silberne Hochzeit von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth.
Traditionelle Gewerbe wie die Müller, Fleischhauer, Hafner, Glaser oder
Goldschmiede und Vertreter neuer technischer Errungenschaften wie Eisenbahn
und Dampfschifffahrt verbanden sich zu einem Triumphzug des selbstbewussten
Bürgertums mit rund 14 000 Teilnehmern und 29 Festwägen. Alle waren
in Kostüme der Renaissance oder der Rubenszeit gekleidet. Feinster Samt,
in Wiens elegantesten Schneidersalons genäht, vermischte sich mit einfachen,
aber ebenfalls raffiniert behandelten Theaterstoffen zu einem einmaligen
Gesamtbild. Der 27. April 1879 war der äußerste Höhepunkt
im Leben des Malers.
|
 |