Baden 1789 bis 1918 -
Der Festzug der badischen Landestrachten

Ein Werkstattbericht
Seite 5

Die Verbindung des Ehejubiläums mit einem Rückgriff auf die damals bereits im Schwinden begriffenen Trachten legte es nahe, diese drei Abteilungen des Festzugs durch großformatige Gemälde dokumentieren zu lassen. Das erste, den „Zug der Goldenen Hochzeit" (Bild), konnte Johann Baptist Tuttiné, der auch den Festzug von 1881 organisiert hatte, vor seinem Tod 1889 noch selbst fertigstellen. Die zwei anderen, 1891 und 1892 gemalt, stammen von dem damals 35jährigen Heinrich Issels, der in der Folgezeit als Schwarzwälder Trachtenmaler zusammen mit Wilhelm Hasemann die „Gutacher Malerschule" begründete, die wiederum in erheblichem Maß zur Hochstilisierung der Gutacher Tracht beitrug.

weiter:

Seite 6: Der Zug der grünen Hochzeit

im Detail:

siehe auch:

zurück:

Ausstellung Baden 1789 - 1918


Zurück:
Startseite - Baden
Bad. Landesmuseum Karlsruhe
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz