Ein lichter Spiegel

Landschaftsbilder vom Bodensee

Zur Ausstellung

In ihrer traditionellen Sommerausstellung präsentiert die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz vornehmlich Werke aus dem eigenen, reichen Sammlungsbestand. In diesem Jahr steht - erstmals seit zehn Jahren, als zur Eröffnung des Kulturzentrums am Münster die große Schau "See-Blick. Deutsche Künstler am Bodensee" gezeigt wurde - das Landschaftsbild des Bodensees wieder im Mittelpunkt der Darstellung.

Der heitere See, der sich im Sommer unter südlich flirrendem Licht wie ein lichter Spiegel vor der imposanten Alpenkulisse ausbreitet, aber auch das trübe, im Winter nebelverhangene Gewässer oder die bei Föhnstimmung in harter Klarheit zum Greifen nah erscheinenden fernen Uferzonen waren vor allem für Maler schon immer von faszinierendem Reiz.

Die Ausstellung "Ein lichter Spiegel. Landschaftsbilder vom Bodensee" spannt den zeitlichen Bogen von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über das 20. Jahrhundert bis zur Kunst der Gegenwart. Neben Gemälden und Graphiken sind auch neue Medien wie Fotografie und Video vertreten, ohne dass jedoch der Anspruch erhoben wird, eine repräsentative Auswahl von Bodenseekünstlern zeigen zu wollen. Stattdessen liegt der Schwerpunkt der Präsentation auf den vielfältigen Landschaften, die den Bodensee zwischen Bregenz und dem Rheinfall von Schaffhausen, Bodman und Ermatingen, Reichenau und Mainau prägen und deren überraschende Mannigfaltigkeit durch die oft wechselnden Wetterverhältnissen noch unterstrichen wird. Der facettenreiche Gang durch die Jahrzehnte lässt in künstlerischer Hinsicht sowohl lokale Entwicklungslinien erkennen wie überregionale Einflüsse deutlich werden. Die Ausstellung zeigt den Bodensee als ein Stück ebenso idyllischer wie bedrohlicher aber auch bedrohter Natur. Als Landschaft besticht die Bodenseeregion durch ihre scheinbar zeitlose Schönheit, die Touristen anzieht und entsprechend klischeehaft vermarktet wird, die für ihre Bewohner an den österreichischen, Schweizer und deutschen Ufern jedoch weitaus mehr ist, nämlich Identität stiftende Heimat.

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

Napoleon III. - Der Kaiser vom Bodensee

zurück:

Übersicht
Startseite | Bodensee | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz