|
Europas Mitte um 1000 |
||||
Einleitung: |
Die Zeit | Die Ausstellung | ||||
Schwerpunkte: |
Antikes Erbe und christliche Tradition | Slawen und Ungarn zwischen Abendland und Byzanz | Staatsbildung der Slawen | Staatsbildung der Ungarn | Das Reich und der Osten | Die Kaiseridee Ottos III. | ||||
Schwerpunkt: |
Otto III. ist der Kaiser, unter dem der Gedanke der
Renovatio imperii" am deutlichsten ausgeprägt war. In jugendlich
überschwenglichem Selbstbewusstsein, im Gefühl der eigenen kaiserlichen
Allmacht erklärte er die Konstantinische Schenkung", auf der die
Herrschaft des Papstes in Rom beruhte, für eine Fälschung,
erklärte er weiterhin kurzerhand Rom zur Hauptstadt der Welt".
Er siedelte auch tatsächlich nach Rom über, baute sich einen Palast
auf dem Palatin, musste aber dann vor dem Aufstand der Römer fliehen
- nicht ohne zuvor den Römern harsche Vorwürfe wegen ihrer
Undankbarkeit gemacht zu haben.
Zuvor aber regierte er - getreu dem großen Vorbild Konstantin - die Christenheit in herzlichem Einvernehmen mit dem Papst, zu dem er zunächst seinen Cousin (Gregor V.), dann seinen gebildeten Berater Gerbert von Aurillac (Silvester II.) machte. Eines seiner Hauptziele war die Erneuerung des kirchlichen Lebens und der kirchlichen Liturgie |
||||
|
zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte
um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am
Oberrhein"
© Badische Heimat
2001
Technische Realisierung: Dr.
Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern