Unterrichtssequenz:
der Denkmalbegriff


Einschätzung am Stundenende

Die Schüler/-innen waren engagiert und interessiert bei der Sache, auch wenn sie sich selbst das Thema sicher nicht ausgesucht hätten. Die Differenzierung war für die erste Stunde ausreichend.

Arbeitsergebnis

Der Tafelanschrieb zeigt eine Fehlzuweisung, die noch hätte korrigiert werden müssen (Revolution 1848). Das trat indessen hinter die Diskussion um das Grab eines ermordeten Knaben (1322, Denkmal von 1483) zurück. Wichtig war hier die Unterscheidung, dass es sich bei dem Denkmal in Auschwitz um ein Mahnmal für die Opfer handelt, bei der Grabplatte indessen um eine Erinnerung an die Tat.

 

Folgestunde:
weitere Differenzierung der Personen und Ereignisse. Hinzufügen der Gruppe "Historischer Zustand"

   

im Detail:

Die Grabplatte

weiter:

Schüler/ -innen

siehe auch:

zurück:

Übersicht


Zurück:
Startseite - Projekt denkmal aktiv
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz