Das Nibelungenlied und seine Welt


 
Das Nibelungenlied. Sage - Epoche - Mythos. Hg,. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof. 656 S., 130 Tafeln.
Wiesbaden: Reichert, 2003.
ISBN 3-89500-347-6

 

Aufsatzband:
Die Nibelungen. Sage - Epoche - Mythos

In 6 Themenkreisen arbeiten 28 namhafte Autoren den gegenwärtigen Forschungsstand zum Nibelungenlied, seiner Verwurzelung in der europäischen Sagenwelt, seiner Überlieferung und seiner Rezeption heraus.
Nach für das Nibelungenlied grundlegenden Untersuchungen etwa über "Die Nibelungensage im mittelalterlichen Skandinavien" (H. Reichert) und verschiedenen Untersuchungen über das Nibelungenlied selbst als Dichtung des Hohen Mittelalters (worunter motivgeschichtlich der Aufsatz von E. brüggen über "Konturen höfischer Kultur im Nibelungenlied" zu nennen ist) stehen die verschiedenen Handschriften der Dichtung im Zentrum des Interesses. Quellenkritisch werden hier die Entwicklung des Textes, dann Handschriftenüberlieferung allgemein, und schießlich die drei Haupt-Handschriften A, B und C dargestellt.
Gewissermaßen der zweite Teil erörtert die vielfältige Rezeptionsgeschichte, beginnend mit der "nationalen Vereinnahmung der Nibelungen" als zentralem Thema, an die sich eine Reflexion der "Reformulierungen" des Stoffs in Film, Theater und Literatur anschließt.
Der umfangreiche und grundlegende Band wird abgeschlossen mit einem Kapitel über die Beziehung zwischen Nibelungenlied und Bildpublizistik, unter anderem in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts (H-T. Wapperschmidt) und in der polulären Bildpublizistik (E. v. Hagenow). Hier sind es vor allem die Themen "der Reichsschmied", "Siegfrieds Kampf gegen den Drachen", die "Nibelungentreue" und schließlich die "Dolchstoßlegende", die vor allem während er Kriege den Transport nationalistischer Inhalte besorgten.

   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

Das Nibelungenlied in Kürze
Über das Nibelungenlied

zurück:

Übersicht


Zurück:
Startseite - Bad. Landesmuseum - Nibelungen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz