Wenn der Schnee die Berge und Hochtäler bedeckt,
ist der Winterurlaub im Schwarzwald besonders reizvoll. Im
größten Mittelgebirge Deutschlands ragen mehr als
70 Kuppen und Berge über 1000 Meter hoch auf. Hier finden
Schneewanderer die besten Voraussetzungen für einen gesunden
Aktivurlaub an der frischen Luft.
In fast allen Wintersportorten im Schwarzwald kann man sich
Schneeschuhe ausleihen oder an einer geführten Wanderung
teilnehmen. Die Preise für geführte Tagestouren inklusive
Leihausrüstung schwanken zwischen etwa 10 und 40 Euro. Adressen
von Wintersportorten nennt die Broschüre „Winterzauber“von
Schwarzwald Tourismus, Ludwigstr. 23, 79104 Freiburg, Tel. 0761.89646-93, www.winter-schwarzwald.info
Schneeschuhwanderungen sind auch für Familien ein spannendes
und beinahe spielerisches Ferienvergnügen. Der Schwarzwald
ist mit seinen häufig nur leicht ansteigenden Waldwegen,
mit seinen herrlichen Ausblicken und den freien Kuppen ein ideales
Revier für Ferientrapper. Unterwegs werden die Wanderer
mit atemberaubenden Aussichten bis in die Schweizer Alpen belohnt.
Damit aber die Tiere nicht in ihren Rückzugsräumen
aufgeschreckt werden, sind spezielle Schneeschuhtrails an der
Schwarzwaldhochstraße im Norden, am Brandenkopf im mittleren
Schwarzwald und am Feldberg im Süden ausgewiesen.
Zwei Schneeschuh-Trails führen um den Feldberg-Gipfel
Am Feldberg, dem höchsten Gipfel des Mittelgebirges im Dreiländereck
zu Frankreich und der Schweiz, wurden eigens für Schneeschuh-Wanderer
zwei Trails durch das Naturschutzgebiet abseits der Skipisten ausgeschildert.
Hier können sich Winterwanderer die Natur auf breiten Tretern erschließen.
Zur Einstimmung empfiehlt sich der sonnige Seebuck-Trail mit seinen drei Kilometer
und knapp 160 Meter Höhenunterschied. Mehr Kondition verlangt der Gipfeltrail
mit acht Kilometern Strecke und 310 Höhenmetern.

Sportliche Schneeschuhwanderer am Feldberg. Bild: © TI
Feldberg
Das „Haus der Natur“am Feldberg bietet bei geeigneter
Schneelage jeden Sonntag eine geführte Schneeschuhtour an.
Erwachsene zahlen dabei mit Leihausrüstung 14,90 Euro, Jugendliche
bis 14 Jahre 10,40 Euro. Mit den geliehenen Tretern kann man
sich jedoch auch selbstständig in die Winterlandschaft wagen.
Info: Haus der Natur, Dr.-Pilet-Spur 4, 79868 Feldberg, Tel.
07676.933610, www.naturpark-suedschwarzwald.de
Geführte Touren durch den Hochschwarzwald
Geführte Schneeschuh-Touren am Feldberg bietet auch der Veranstalter „Bitou“an.
Ab der Bikestation am Bahnhof Feldberg-Altglashütten geht es zu Fuß zu
den Highlights rund um den höchsten Schwarzwaldgipfel. Eine Tagestour
ist ab 19,90 Euro zu buchen. Im Preis enthalten ist auch die Leihausrüstung
(Schneeschuhe und Stöcke). Auf Wunsch wird die Einkehr in ein Schwarzwälder
Restaurant mit regionaler Kost eingeplant. Bei ausreichender Schneelage finden
die Touren jeden Samstag ab 14 Uhr und jeden Sonntag ab 9.30 Uhr statt. Weitere
Infos unter Tel. 07633.808866, www.bitou.eu
Mit Schneeschuhen auf den magischen Berg
Rund um das Städtchen Schönau im Wiesental locken vier Schneeschuh-Routen
zum stillen Genießen der Landschaft. Am höchsten hinaus kommt der
Schneeschuhwanderer bei der Gipfelerkundung auf dem 1414 Meter hohen Belchen.
Auf den „magischen Berg“der Kelten startet man je nach gewünschter
Streckenlänge an der Talstation der Belchenbahn auf 1100 Metern oder in
der Gemeinde Aitern in 650 Meter Höhe. Ab der Talstation dauert der Aufstieg
zum Belchen gut eine Stunde. Von dort aus beginnt aber auch eine einstündige
Genießertour durch den südlichen Schwarzwald. Zwei andere Trails
starten in Fröhnd und Tunau. Sie belohnen mit Ausblicken auf Belchenkuppe,
Feldberg und heimelige Bauerndörfer. Infos zu den Strecken gibt die Tourist-Info
Belchenland, Genterstraße 2a, 79677 Schönau, Tel. 07673.918130, www.belchenland.de
Drei Mal rund um den Brandenkopf
Am 945 Meter hohen Brandenkopf zwischen Renchtal und Kinzigtal im mittleren
Schwarzwald sind drei Schneeschuh-Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
zwischen 2,4 und 8,4 Kilometern ausgewiesen. Die Gesamtanstiege sind mit
93 bis 305 Metern nicht wirklich anstrengend. Alle beginnen am Wanderheim
Brandenkopf. Vom höchsten Gipfel des mittleren Schwarzwaldes mit seinem
Aussichtsturm bieten sich herrliche Weitblicke über die Schwarzwaldlandschaft
bis in die Vogesen im Westen oder die Schweizer Alpen im Süden. Den
Flyer gibt es bei der Tourist-Info Oberharmersbach, Dorf 60, 77784 Oberharmersbach,
Tel. 07837.277, www.oberharmersbach.net
Der Ruhe auf der Spur in Baiersbronn
Baiersbronn führt in seiner Broschüre „Winter-Wanderhimmel“neben
rund 20 Wandertouren auch drei Schneeschuhtouren auf. Die drei Trails sind
zwischen 4,8 und 6,2 Kilometer lang und mit Anstiegen zwischen 285 und 418
Metern auch für sportliche Tourengeher attraktiv. Zwei der Strecken führen
zwischen Schliffkopf und Mummelsee nahe der Schwarzwaldhochstraße entlang.
Wunderschöne Ausblicke auf Rheinebene und schneebedeckte Schwarzwaldtäler
belohnen die Anstrengung des stetigen Bergauf und Bergab. Für den Rückweg
gibt es den Linien-Bus. Die dritte Tour startet und endet im Ortsteil Baiersbronn-Buhlbach.
Infos beim Wander-Informationszentrum Baiersbronn, Freudenstädter Straße
40, 72270 Baiersbronn, Tel. 07442.180080, www.baiersbronn.de
Kurztouren für Einsteiger am Kniebis
Weite Ausblicke auf die Rheinebene machen den Reiz der drei Eichelberg-Touren
am Kniebis aus. An dem 960 Meter hohen Bergrücken im mittleren Schwarzwald
gibt es kurze und gemäßigte Anstiege, die auch gut für Wander-Anfänger
geeignet sind. Die drei Touren sind zwischen 2,4 Kilometer und 5,7 Kilometer
lang, die Anstiege summieren sich auf 77 Meter bis 167 Meter. Start- und
Zielpunkt der Strecken ist das DSV-Nordic aktiv Zentrum Freudenstadt-Kniebis
an der Schwarzwaldhochstraße. Beim Besucherzentrum auf der gegenüberliegenden
Straßenseite kann man für zehn Euro pro Tag die breiten Treter
ausleihen. Infos bei der Tourist-Info Kniebis, Straßburger Straße
349, 72250 Freudenstadt-Kniebis, Telefon 07442.7570, www.kniebis.de
Panorama-Touren um Todtnauberg
Bei Todtnauberg im südlichen Schwarzwald beginnt am „Radschert“ein
spannender Schneeschuhtrail. Die Runde von acht Kilometern führt über
das gewalzten Holzschlagbachtal und bietet weite Aussichten auf die verschneite
Bergwelt und über die Täler. Nach acht Kilometern hat der Wanderer
den Ausgangspunkt wieder erreicht. Die zweite Runde startet am Hornweg und
führt über den oberen Hornweg hinauf zum Todtnauberger-Horn, dann
weiter Richtung Radschert und zurück zum Ausgangspunkt. Infos bei der
Tourist-Info Todtnauberg, Kurhausstr.18, 79674 Todtnauberg Tel. 07671.969690, www.todtnauer-ferienland.de

Schneeschuhwandern in der Ferienregion rund um Todtnauberg
im südlichen Schwarzwald. Bild: © Hotel Mangler/Todtnauberg
Rüttner Höhenweg bei Wieden
Wieden im südlichen Schwarzwald ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen.
Am Fuße des Belchen gelegen ist der Ort prädestiniert für Wintersport.
Viele Wege schlängeln sich über die Höhen durch das einzigartige
Naturpanorama. In schneereichen Wintern gibt es einen 4,5 Kilometer langen
Höhenweg für Schneeschuhwanderer, der imposante Aussichten auf den „magischen“und
dritthöchsten Schwarzwaldberg sowie die umliegende Landschaft bietet.
Er führt vom Wiedener Eck über den Steinen und den Rüttner Höhenweg
weiter bis nach Ungendwieden. Dieser Weg ist allerdings nicht als Rundweg angelegt.
Infos bei der Tourist-Info Wieden, 79695 Wieden, Tel. 07673.303, www.wieden.de
Schönste Ausblicke im Bernauer Hochtal
Das Bernauer Hochtal bietet auch im Winter schöne Ausblicke in die nach
Süden hin offene Landschaft. Eine Schneeschuh-Rundtour führt von
Bernau-Hof abwechslungsreich durch Wiesen, Felder und Wälder. Bei der
7,5 Kilometer langen Wanderung sind anspruchsvolle 370 Höhenmeter zu überwinden.
Ziel ist die Krunkelbach-Hütte in einer Höhe von 1200 Meter. Eine
leichte Tour beginnt am Loipenhaus in Bernau. Der Rundkurs führt drei
Kilometer durch die weite winterliche Landschaft zum Gipfel des 1415 Meter
hohen Herzogenhorns. Infos bei der Tourist-Info, Rathausstraße 18, 79872
Bernau, Tel. 07675.160030, www.bernau-schwarzwald.de
Vom Ruhestein durch verschneite Wälder
Weitläufige Wälder, verschneite Berge und schwarze Karseen –auf
Winterwanderungen kann man die Urwüchsigkeit des nördlichen Schwarzwalds
besonders genießen. Mehrere Wege beginnen am Ruhestein bei Seebach. Auf
gut 1000 Höhenmetern kann man in der Darmstädter Hütte einkehren,
sich bei einer herzhaften Vesper stärken und auch übernachten. Ein
sechs Kilometer langer Weg leitet den Wanderer vom Ruhestein zum Mummelsee,
der in der stillen Winterlandschaft besonders geheimnisvoll wirkt. Vom Ruhestein
verläuft auch ein 6,6 Kilometer langer Rundwanderweg mit der „Pausenstation“Mannheimer
Hütte. Mehr Infos: Tourist-Info Seebach, Ruhesteinstraße 21, 77889
Seebach, Tel. 07842. 9483-20, www.seebach-tourismus.de
Auf Schneeschuhen durch die Winterlandschaft
In vielen Wintersportorten kann man Schneeschuhe ausleihen und an geführten
Wanderungen teilnehmen. Für alle, die lieber allein durch die weiße
Winterwunderwelt stapfen, empfiehlt sich einer der schwarzwaldweit 15 ausgeschilderten
Schneeschuh-Trails. Eine Übersicht für Ferientrapper gibt es bei
Schwarzwald Tourismus in Freiburg. Weitere Infos unter Tel. 0761.89646-93, www.winter-schwarzwald.info
Weitere Infos zu den Ferienangeboten im Südwesten Deutschlands:
Schwarzwald Tourismus GmbH. Ludwigstr. 23, 79104 Freiburg, Telefon
01805/66 12 24, Fax: 66 12 25 (jeweils 12 Cent pro Minute), www.schwarzwald-tourismus.info
|