Schwetzingen,
die Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten
Schwetzingen, Schlosspark, Zirkelhäuser  

Die Zirkelbauten bilden eine Folge von Festsälen, für die im Schloss selbst kein Platz war. Das Halbrund der Zirkelbauten setzt sich auf den anderen beiden Seiten des Zirles als Laubengänge (Berceaux de Treillage) fort.
Baubeginn 1748 mit dem nördlichen Zirkelbau nach einem Entwurf Alessandro Galli da Bibienas als Orangeriegebäude, nach dessen Tod Guillaume d'Hauberat den Bau im Sinn französischer Architektur 1750 vollendete.
1753 Bau des südlichen Zirkelhauses; damit Festlegung der Neubaupläne auf Ost-West-Achse
Die Schwetzinger Zirkelbauten waren Modell für die Bauten des Schlosses Benrath bei Düsseldorf.

Schwetzingen, Zirkelbauten im Schlossgarten
im Detail:
 
siehe auch:
 
zurück:
Schloss
 
Startseite | Schwetzingen | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2001-11
Impressum · Datenschutz