1.7.09
Lichterfest am 18. Juli im Schlossgarten Schwetzingen
Nach drei Jahren findet am 18. Juli 2009 wieder eine der beliebtesten
und größten Veranstaltungen der Metropolregion Rhein-Neckar
statt: das Lichterfest im Schlossgarten Schwetzingen!
Kilometerlange Lichterketten und tausende wetterempfindliche
Papier-Lampions tauchen den Schlossgarten in ein festliches Licht.
Und zahlreiche Bühnen, Kinderaktionen und nicht nur musikalische
Leckereien erwarten auch dieses Jahr wieder maximal 25.000 Gäste.
Diese Begrenzung soll auch in diesem Jahr Garant dafür sein,
dass dem einzelnen Besucher noch genügend Flaniermöglichkeit
im großen Gartengelände bleibt. Die Schlossverwaltung
rät daher zur Vermeidung von Stress und Wartezeiten dringend,
den stark verbilligten Vorverkauf zu nutzen, denn bei Absatz
der 25.000 Tickets würde der Schlossgarten am Abend für
weitere Besucher geschlossen werden!
Die Karten sind im Vorverkauf an der Schlosskasse Schwetzingen
(Tel. 0 62 02 - 12 88 28), an den üblichen sonstigen Vorverkaufsstellen
oder über die Ticket-Hotline 01 80 – 5 57 00 00 (0,14 €/min.,
Mobilfunkpreise können ggf. abweichen) erhältlich.

Die Tickets kosten bis Freitag, 17. Juli 2009 - jeweils inklusive
aller Steuern und Gebühren - € 11,- für Erwachsene
und € 6,- für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren.
Zudem ist eine Familienkarte (Eltern mit ihren Kindern bis 17
Jahre) für € 25,- erhältlich! An der Tageskasse,
am Samstag, 18. Juli 2009, kosten die (Rest-)Tickets dann deutlich
mehr: € 15,- für Erwachsene, € 8,- für Ermäßigte
und € 35,- für Familien.
Als besondere Zugabe berechtigen die Eintrittskarten zusätzlich
zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen
Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN).
Um die mit dem VRN angereisten Gäste auch wieder gut nach
Hause zu bringen, fahren um 23.30 Uhr und um 23.50 Uhr Sonderbusse über
den Hirschacker – Brühl bis zum Hauptbahnhof Mannheim
bzw. über Ketsch – Hockenheim – Reilingen bis
nach Speyer. Zudem fährt der Citybus in Schwetzingen und
auch die Linien nach Eppelheim bzw. Heidelberg sind verstärkt.
Wer dennoch nicht auf den PKW verzichten will, trifft in Schwetzingen
auf das gutbewährte Parkleitsystem.
Das Lichterfest findet bei jedem Wetter statt und ist nicht zu verschieben.
Die Besucher werden gebeten, ihr Picknick nicht in den Kiesflächen oder
auf den Rasenflächen innerhalb der aufwändig und liebevoll gepflegten
Blumenbeete abzuhalten. Es gibt genügend Rasenflächen, die zur
Verfügung stehen. Vierbeinige Freunde müssen an diesem Abend leider
zu Hause bleiben. Beim Lichterfest herrscht ein absolutes Hundeverbot!
Der Schlossgarten wird am 18. Juli ab 17 Uhr neben dem Haupteingang
auch über die beiden Seiteneingänge an der Zähringerstraße
und am sog. Dreibrückentor (Lindenstraße) zu betreten
sein.
Anhand ausliegender Übersichtspläne mit den Auftrittsorten und -zeiten
aller Künstlergruppen lässt sich dann leicht ein individueller Rundgang
durch den festlich illuminierten Park zusammenstellen.
In Anwesenheit des CHURFÜRSTLICHEN HOFSTAATES SCHWETZINGEN,
die sich flanierend im Park bewegen und auf der Schlossterrasse
historische Tänze darbieten werden, wird auf zehn Veranstaltungsbühnen
wieder ein für jede Geschmacksrichtung und alle Altersgruppen
ausgewähltes Unterhaltungsprogramm geboten.
Beschwingt und heiter werden die Besucher am durch Gesang und
Tanz des Folkloreorchesters OHRWURM von Hans-Dieter Schotsch
begrüßt und durch eine Tanzlehrerin auch gleich zum
Mitmachen angeleitet.
Die STADTKAPELLE Schwetzingen ist am Arionbrunnen platziert und wird unter
ihrem Dirigenten Frank Rinne ihr in den letzten Jahren stark erweitertes musikalisches
Repertoire in verschiedenen Formationen präsentieren.
Sein hohes musikalisches Können auf den Parforcehörnern wird vor
dem Südzirkel der JAGDHORNBLÄSERKREIS HUBERTUS HEIDELBERG vorführen.
Die 12 Musiker spielen dabei in historischer Jagdkleidung, die der barocken
Tracht der Kurpfälzer Jäger nachgebildet.
Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr der erstmalige Auftritt
der 1st ARMORED DIVISION BAND „Old Ironside“ im Herzstück
des Schlossgartens, an der Hirschgruppe. 1943 wurde die mittlerweile
in Wiesbaden-Erbenheim stationierte Band als Teil der 1. U.S.
Panzerdivision gegründet. Seitdem sorgen die rund 40 Mitglieder
für die musikalische Unterstützung der amerikanischen
Truppen im Ausland. Die Musiker wirken aber auch bei zahlreichen
deutsch-amerikanischen und internationalen Veranstaltungen mit.
Unter der Leitung von James M. Bettencourt verspricht die Band
ab 20.00 Uhr eine zweistündige, mitreißende Show gemäß ihres
Mottos „Performing with Pride“ (Mit Stolz Darbieten).
Eine richtige Konzertatmosphäre bietet auch dieses Jahr wieder das neue
Open-Air-Gelände des ehemaligen Sportplatzgeländes. Zunächst
wird der in Schwetzingen lebende FRANK ISHERWOOD mit seiner herrlich rauchigen
Stimme zur Gitarre britische Oldies, aber auch selbst komponierte Songs interpretieren.
Danach werden für den ganzen Abend COOL BREEZE die Konzertbühne betreten
und das Publikum wie im Jahr 2006 durch ihre tollen Stimmen und perfekt aufeinander
abgestimmten Gitarren begeistern. Vorbereitet haben sie eine musikalische Zeitreise
durch 50 Jahre Pop-Geschichte, die Gänsehaut-Atmosphäre verspricht.
Zu späterer Stunde erwartet die Fans noch ein besonderes Highlight – die
WELDE-GIRLS werden auf der Bühne mit ihrer Tanzperformance dem Publikum
gehörig einheizen. Um Abkühlung und zufriedene Mägen kümmert
sich auch dieses Jahr wieder das Team des Café Journal um Bernd Kraft.
Ansonsten sorgen Carola Czyzewski und ihr Team vom Schlossrestaurant
in bewährter Weise mit über 20 Bewirtungsständen
im gesamten Garten für das leibliche Wohl der Gäste.
Ergänzt wird das Angebot durch die Herren Tischmacher und
Lakomy, die edle Weine und erlesenen Sekt anbieten werden, und
im Mittelparterre das Heidelberger Café Mobile mit italienischen
Kaffeespezialitäten.
Der Orangerieplatz ist auch in diesem Jahr wieder ganz den kleinen
Besuchern vorbehalten!
MARION wird die kleinen Besucher mit ihren Phantasieschminkkünsten und
raffinierten Airbrush-Tattoos überraschen. Und das Team von YIPPIES verleiht
kleinen Elfen im wahrsten Sinne des Wortes (Schmetterlings)Flügel.
Akrobatisch geht es dann auf der Orangeriebühne zu: Der Mannheimer KINDER-
UND JUGENDZIRKUS ALADIN wird kleine und große Zirkusfreunde mit seinen
erstaunlichen Darbietungen begeistern. Anschließend heißt es Bühne
frei für das CLOWNTHEATER KAKERLAKI. Ihr buntes Programm aus Akrobatik,
Jonglage und Zauberei haben sie auch dieses Jahr wieder mit viel herzerfrischender
Clownerie gewürzt. Klar, dass Kinder da mitmachen dürfen!
Im Schlossgarten werden zudem beliebte Illuminationsartikel
wie Laternchen, Blinkherzen, große gasgefüllte Motiv-
Ballons sowie Naschereien, also alles, was Kinderherzen erfreut,
angeboten!
Wer zum Apollotempel weiterschlendert taucht ein in eine Welt
voller leiser und klassischer Töne. Der Schwetzinger Kammerchor
QUATRO FORTE unter der Leitung von Alexander Gütinger wird
diesmal Liebeslieder von Brahms erklingen lassen. Feine Tanz-
und Ballettkunst werden die rund 100 Schülerinnen und Schüler
der Schwetzinger SCHULE FÜR BALLETT von BERIT KERBER darbieten.
Am großen Weiher kommen auf der rechten Seite Jazz-Fans auf ihre Kosten.
Erstmals beim Lichterfest spielen die Fritz Neidlinger JAZZ CATS brillante
Swing- und Dixieland-Musik, Eigenkompositionen sowie Jazzadaptionen zeitgenössischer
Popmusik. Bandchef Fritz Neidlinger, ein gebürtiger Heidelberger, stand
schon mit James Last und Max Greger auf der Bühne. Sein Sound ist Kult!
Auf der linken Seite begeistert die internationale Formation
MELÍ-MELÓ wieder mit ihren afro-karibischen Rhythmen.
6 Musiker, verschiedenste Percussion-Instrumente und 2 Tänzerinnen
garantieren für ein fulminantes akustisches Erlebnis! Im
Wechsel dazu werden erstmals die Schwetzinger Alex Auer und Martin
Orth als AL’S BELLS zu hören sein: feine Musik wie
gemacht für eine stimmungsvolle Sommernacht.
Abschluss und Höhepunkt dieses Familienfestes bildet wieder
ein großartiges BRILLANTFEUERWERK der Heidelberger Fa.
Beisel, das um 22.30 Uhr hinter dem Großen Weiher und von
auf dem Wasser schwimmenden Flößen gezündet wird.
Weitere Informationen und das Programm finden sich unter www.schloss-schwetzingen.de >
Lichterfest.
Weitere Informationen erteilt die Schlosskasse Schwetzingen
unter Telefon 06202/128828.
Anfragen sind auch möglich über info@schloss-schwetzingen.de
Bild: SSG/Staatsanzeiger |