12.3.09
„Sanierung und Restaurierung historischer
Fabriques im Schwetzinger Schlossgarten – Gestern, heute
und morgen am Beispiel des Apollotempels“
3. Vortrag zum UNESCO-Welterbeantrag Schwetzingen
Zum dritten Mal laden das Land Baden-Württemberg, die Stadt
Schwetzingen, die VHS Schwetzingen und die Badische Heimat zu
einem Vortrag im Rahmen des Welterbeantrags Schwetzingen ins
Palais Hirsch ein.
Am Montag, 16. März 2009, um 19.30 Uhr spricht Architekt
Hans-Dieter Proske, Vermögen und Bau Baden-Württemberg,
Amt Mannheim über „Sanierung und Restaurierung historischer
Fabriques im Schwetzinger Schlossgarten – Gestern, heute
und morgen am Beispiel des Apollotempels“. Der Eintritt
ist frei.

Als richtungsloser Rundtempel hat der Apollotempel im Schlossgarten
Schwetzingen die Aufgabe, die unterschiedlichen Bauteile von
Belvedere und Naturtheater ebenso wie die unterschiedlichen Gartenbereiche
miteinander zu verbinden. 1984-86 fanden umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen
statt, die u.a. Ausbesserungen am Tuffsteinmauerwerk im Grottenbereich,
Ausbesserungen der Terrassenbeläge, die Herstellung einer
Bleikuppeleindeckung der Tempelrotunde sowie farbliche Fassungen
der Brüstungsgeländer mit den charakteristischen Sonnen
umfasste.
Der Vortrag des Schwetzinger Bauleiters beleuchtet den restauratorischen
Umgang mit historischen Gartenarchitekturen, die damit verbundenen
Probleme und ihre Lösungen – gestern und heute. Die Vortragsreihe „Schwetzingen auf dem Weg zum UNESCO
Weltkulturerbe“ wird am Freitag, 27. März 2009, 19.30
Uhr mit dem Thema „Das Gartenreich von Dessau-Wörlitz – Ideengut,
Bedeutung und Erhaltung einer historischen Kulturlandschaft“ fortgesetzt.
Der Referent ist Ludwig Trauzettel, Gartenreich Dessau-Wörlitz,
der Eintritt ist frei.
www.welterbeantrag-schwetzingen.de |