23.1.14
Digitalisierung älterer Hefte der Badischen
Heimat schreitet voran
Die Arbeiten an der Digitalisierung von Aufsätzen
aus älteren Heften der Badischen Heimat haben jetzt die Marke von
200 Dateien überschritten. Aufsätze aus den Jahren 1950
bis 1970 liegen damit als durchsuchbare pdf-Dateien vor.
Aufgenommen wurden alle Aufsätze, bei denen
ein gewisses
überregionales Interesse vermutet werden kann, auch solche,
deren Inhalt durch die weitere Entwicklung der Forschung nur als
historisches Zwischenstadium gelten kann. Die Texte sind unter http://reprints.badische-heimat.de auf
Inhaltsseiten in Kategorien von "Bodensee" bis "Personen" erschlossen.
In einzelnen Fällen wurden ganze Hefte digitalisiert,
so etwa beim Schwerpunktheft "Zähringer Städte" oder bei dem
für Baden typischen Thema "Bäder in Baden".
Für Volkskundler nicht unwichtig dürfte auch die
Zusammenstellung aller fünf Aufsätze des Hausforschers Hermann
Schilli, auf dessen Arbeiten unter andren das Schwarzwälder Freilichtmusum
Vogtsbauernhof zurückgeht, sein. Schilli leistete in den 1950er
und frühen 1960er Jahren Entscheidendes zur Erforschung der Hausbautypen
am Oberrhein und im Schwarzwald.
Grenzen wurden dem Vorhaben
dadurch gesetzt, dass die Digitalisierung mit der Kategorisierung
und inhaltlichen Erschließung verknüpft wurde. Damit war ausgeschlossen,
einfach ganze Hefte einzuscannen und dann etwa als "Heft
3, 1956" zu verlinken. Damit war es aber fürs Erste zu aufwendig,
alle, vor allem auch kleinere Artikel einzeln einzuscannen.
Interessenten können, wie auch in der Vergangenheit schon,
auf konventionellem Weg selbst recherchierte Artikel anfordern.
Eine Gewissensfrage war die Aufnahme des Nachrufs
auf den 1967 verstorbenen Mediziner Eugen Fischer, der die unheilvolle
Verstrickung Fischers in die nationalsozialistische
Rassenlehre und Rassenhygiene völlig ausblendete. Da das allerdings
der in den 1950er und 1960er Jahren in der Bundesrepublik gängigen
Praxis der Verdrängung entsprach, wurde der Text aufgenommen, allerdings
durch einen Zusatz als Zeitdokument gekennzeichnet und durch einen
Verweis auf die Kurzbiografie bei Wikipedia ergänzt.
Nach wie vor wird die Präsentation einzelner Themen
auf Landeskunde online/ kulturer.be durch Bildmaterial aus den
älteren Heften der Badischen Heimat ergänzt. siehe auch: Digitale Repints bei der Badischen Heimat
(2.1.14)

|