13.1.15
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Der Ehrenhof wird umgestaltet
(ssg) Im Rahmen der Sanierungsarbeiten, die seit Oktober an der
westlichen Schlossfassade stattfinden, wird jetzt auch der Ehrenhof
an der Ostseite in den Blick genommen: In Kürze beginnen Bauarbeiten
zur Umgestaltung des Eingangsbereiches der Schlossanlage auf der
Grundlage von historischen Befunden. Zur Vorstellung der Planungen
findet am 14. Januar um 17.00 Uhr in der Kapelle des Schlosses
eine Informationsveranstaltung mit den Verantwortlichen von Vermögen
und Bau, den Staatlichen Schlössern und Gärten sowie
der Stadt Schwetzingen statt. Interessierte Bürger werden
hierzu herzlich eingeladen.
Lang geplante Umgestaltung wird durchgeführt
Im Zusammenhang mit der bereits abgeschlossenen Fassadensanierung
an der Ostseite des Schlosses war auch die Umgestaltung des
davor liegenden Ehrenhofes vorgesehen. Da die vorhandene
Bepflanzung auf dem Hof aufgrund von Pilzbefall ausgetauscht
werden muss, werden die lange geplanten Bauarbeiten jetzt
in Angriff genommen. Die Umgestaltung wird sich sowohl an
dem historischen Zustand von 1834/35 orientieren als auch
die heutige Nutzung dieses Bereiches berücksichtigen.

Schwetzingen, Neugestaltungsplanung im Ehrenhof des kurfürstlichen
Sommerschlosses. Bild: vbma
Erste Umgestaltung durch Gartendirektor Zeyher
Einst als Freifläche für repräsentative Empfänge
und das Vorfahren von Kutschen genutzt, verlor der Ehrenhof
im 19. Jahrhundert diese Funktion – dies zeigt sich besonders
in der Umgestaltung durch Gartenbaudirektor Johann Michael
Zeyher in den Jahren 1834/35. Mit seiner Gestaltung führte
Zeyher den Flieder in Schwetzingen ein, den er in Form von
Hochstämmchen rund um zwei Rasenovale platzierte.
Geplante Veränderungen im Ehrenhof
Die beiden bestehenden rechteckigen Rasenflächen werden
zu den Rasenovalen wie bei Johann Michael Zeyher verkleinert
und mit Flieder-Hochstämmchen umrahmt. Die darin liegenden
ovalen Beete werden in Form und Lage korrigiert, ihre Fliederbepflanzung
wird durch Rosen ersetzt. Die ehemaligen Rasen- und Pflasterflächen
werden als wassergebundene Decke – eine unbefestigte
Deckschicht aus Splitt oder Kies – ausgeführt und
in Anlehnung an die historische Form jeweils außen abgerundet.
PROJEKT
Umgestaltung des Ehrenhofes
Bauzeit: zweite Januarhälfte bis Ende April 2015
Bauherr: Vermögen und Bau, Amt Mannheim
|