Gotthold Ephraim Lessing

Einführung & Durchgang & Synopse
Emilias Tod & Emilias Charakter
Bürgerliches Trauerspiel & Theater-Reform
Aufklärung / Sturm und DrangMaterial


Tragik und Katharsis: Rührung und Selbsterkenntnis

            KATHARSIS?
		
        Die Reinigung der Leidenschaften durch Furcht und Mitleid - 
          Ziel und Zweck der klassischen Tragödie:
            Was heißt das? Wie funktioniert das? Wessen Leidenschaften?
		
		Ausgangspunkt ist
		der tragische Konflikt, 
                er entsteht aus dem Dualismus von

        Göttermacht:   <-------------------->  Menschenwille:
        religiöses Gesetz                      Entscheidungsfreiheit
        Schicksal                              Auflehnung
        (moderner: „Gesetz" der Geschichte     Leidenschaften
        oder gesellschaftliche Norm )          Gefühle, Liebe, Mitleid ...

                        die Folge ist:
                        der tragische Held
        verstößt gegen das               verwirklicht seinen 
          Gesetz                           freien Willen
             ||                                ||
             \/                                \/
            SCHULD                          UNSCHULD
             ||                                || 
             \/    Der Zuschauer empfindet,    \/
                 weil er dem Helden ähnlich ist,

         Furcht vor der                     Mitleid mit dem
         schicksalhaften                    unschuldig schuldig
         Verschuldung                       Gewordenen
									
                 und erkennt sich selbst:
                 •  seine Stellung im Machtgefüge der Welt
                 •  seine Einzigartigkeit als mit Willensfreiheit begabtes Wesen
                 •  aber auch die Gefährdung, die ihm aus der Verwirklichung 
                    dieser Freiheit erwachsen kann.
    Das so genannte Aristotelische Regeldrama mit den
    • drei Einheiten (des Ortes, der Zeit und der Handlung),
    • dem vornehmlich aristokratischen Personal („Ständeklausel”)
    • und der daraus resultierenden „tragischen Fallhöhe” (nur Könige fallen wirklich tief)

    ist ein Norm aus dem Französischen Klassizismus, gegen die sich G.E.Lessing in seiner „Hamburger Dramaturgie" wandte und gegen die auch die Dichter des „Sturm und Drang" mit der Gestaltung ihrer Dramen rebellierten (J.W.Goethe, J.M.R.Lenz, F. Schiller).

    „Wir sind noch immer die geschworenen Nachahmer alles Ausländischen, besonders noch immer die untertänigen Bewunderer der nie genug bewunderten Franzosen; alles was von jenseits dem Rheine kömmt, ist schön, reizend, allerliebst, göttlich ..."

    Quelle: G.E.Lessing: Hamburger Damaturgie, 104. Stück, zit. nach Projekt Gutenberg.

(cc) Klaus Dautel


Impressum · Datenschutz