Die fünf Filtrationsklassen
Hauptunterschied verschiedener Filtrationen ist Größe und Art der Teilchen, die
von den zu reinigenden Stoffen abgetrennt werden sollen. Daher unterscheiden wir
zwischen fünf Klassen: Makrofiltration, Mikrofiltration, Ultrafiltration,
Nanofiltration und Umkehrosmose.
Makrofiltration ist die anschaulichste Art der Filternutzung. Wie beim
gewöhnlichen Sandsieben werden Teilchen zurückgehalten. Auch das Kaffeekochen
ist eine (wohlduftende) Form der Makrofiltration. Bei der Mikrofiltration kommen
meistens - nicht immer - Polymerfilter zum Einsatz. Als populäres Beispiel für
Mikrofiltration im Labor kann die Sterilfiltration von Mikroorganismen gesehen
werden. Organische Makromoleküle können per Ultrafiltration voneinander getrennt
werden, jedoch können mit der Nanofiltration noch kleinere Partikel getrennt
werden. Schließlich gibt es noch die Umkehrosmose, deren Haupteinsatzgebiet die
Wasserreinigung bzw. -entsalzung ist.