Verfahren 2
Solare Destillation |
solare Entspannungsverdampfung |
Feuchtigkeit-Kondensation
|
![]() |
![]() |
Eine solare Entspannungsverdampfungsanlage arbeitet nach dem folgenden Prinzip: In einem flachen, schwarzen Becken mit Wärmedämmung und zeltförmigem, transparentem Dach, verdunstet durch die Absorption von Sonnenenergie das Meer- oder Brackwasser. Der gebildete Wasserdampf schlägt sich an der Innenseite des luftgekühlten Daches nieder. Das Kondensat läuft unter dem Dach herab und wird über Sammelrinnen in einen Destillatbehälter geführt. | Das Verfahren nutzt das Prinzip der Feuchtigkeit-Kondensation (moisture condensation). Das Salzwasser wird zuerst erwärmt. Die aus den Sonnenkollektoren austretende heiße Luft, wird durch das vorgewärmte Salzwasser bis zur Sättigung befeuchtet. Das destillierte Wasser erhält man durch Kondensation im Kollektor. Photovoltaische Energieversorgung liefert die Energie für den Pumpenbetrieb. |