Draußen vor der Tür     Ein Drama in Sek. 1

V. Leistungsmessung: Klassenarbeit

    Zur Vorbereitung und als Zusammenfassung:

    17 Fragen rund um Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“

    In welchem geschichtlichen Zusammenhang stehen W. Borchert und sein Theaterstück.
    Erkläre in diesem Zusammehang auch den Titel des Stückes.
    Welche Assoziationen fallen dir zu den Gegensätzen von „draußen“ und „drinnen“ ein.
    Die „Tür“ kann als Leitmotiv bezeichnet werden: Wie wird es dramaturgisch umgesetzt?
    Charakterisiere die Hauptperson (Situation, Äußeres, Charakter).
    Welche Reaktionen löst Beckmanns Erscheinung bei den anderen aus?
    Was verkörpert der Andere und was bedeutet sein schließliches Verstummen?
    Es gibt zwei Träume in dem Stück. Beschreibe kurz deren Inhalt und ihre Bedeutung im Drama.
    Man könnte aber auch das ganze Drama als Traumsequenz interpretieren. Was spricht dafür?
    Charakterisiere eine dieser Figuren: Der Oberst, der Theaterdirektor, Frau Kramer.
    Woran scheitert Beckmanns Heimkehr?
    Es gibt reale und weniger reale Figuren in diesem Drama: Stelle die nicht realen Figuren kurz vor.
    Erkläre die Bedeutung dieser Figuren für Beckmann.
    In welcher Weise prägen sie den Charakter des Stückes?
    Erkläre den Begriff „Stationendrama" und veranschauliche ihn an Borcherts Drama.
    In der Literaturgeschichte wird diese Literatur als Trümmer- oder auch als Heimkehrerliteratur bezeichnet. Welcher Begriff trifft für dich am meisten auf das Drama zu?
    Kann man die Veranwortung „zurückgeben“?

Klasse 9: W. Borchert und sein Drama "Draußen vor der Tür"


Vorschlag für eine Anschluss-Einheit:

Zur Fortsetzung (und auch zur Entlastung) ließe sich die Beschäftigung mit dem Film "Das Wunder von Bern" aus dem Jahre 2003 anschließen.
Thematisch beschäftigt sich dieser Film nicht nur mit der Fußballweltmeisterschaft 1954 und dem "wunderbaren" Sieg der deutschen Nationalmannschaft, sondern auch und vor allem mit der Rückkehr eines Mannes aus russischer Kriegsgefangenschaft, mit seinen Schwierigkeiten, sich beruflich und in der Rolle des Familienvaters zurechtzufinden.
Der Kompetenz-Schwerpunkt einer solchen Unterrichtseinheit kann dann bei der Filmanalyse angesiedelt werden.
Speziell zur Analyse dieses Filmes, seiner Sequenzen und filmischen Mittel gibt es mittlerweile eine Reihe von kostenlosen Unterrichtsmaterialien verschiedener Institutionen (Stuftung Lesen, Goethe-Institut ...), welche im ZUM-Wiki zusammengestellt und anklickbar gemacht wurden.
Auch hier bietet sich die Kooperation mit dem Geschichtsunterricht an.


(cc) Klaus Dautel


Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz