GRUNDBEGRIFFE DER TEXTANALYSE UND INTERPRETATION

StD Wolfgang Winter
DS Barcelona 1986

Neubearbeitung:
Hölderlin-Gymnasium
Nürtingen 2004

Vorbemerkung

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in den Fremdsprachen leuchtet es jedem von euch ein, dass ihr Vokabeln lernen müsst; in den anderen Fächern gilt dies auch für Fachbegriffe und Konzepte. So stellt ihr grundsätzlich nicht in Frage, dass man wissen sollte, was „Masse” , „Atom”, „konstitutionelle Monarchie, „Sonate”, „Säugetier”, „e-Funktion” usw. bedeuten.

Dieses grundsätzliche Einverständnis (es bedeutet natürlich nicht, dass ihr es auch immer konsequent umsetzt) in allen anderen Fächern gilt aber merkwürdigerweise kaum für das Fach Deutsch.

Aus unerklärlichen Gründen herrscht in vielen Köpfen die Vorstellung vor, man könne und müsse für Deutsch, abgesehen von der Rechtschreibung und gewissen Bereichen der Grammatik, gar nichts konkret lernen, da wir Deutsch sprechen.

Das ist falsch. Denn selbstverständlich verfügt das Fach Deutsch über eine eigene Fachsprache. Diese ist größtenteils ein gesamteuropäisches Erbe, das wir mit anderen Nationen teilen.

Ohne Kenntnis dieser Fachsprache kann man zwar vielleicht irgendwie einen Text verstehen und sich vielleicht auch dazu äußern. Meiner Meinung ist dies wohl auch ein wesentlicher Grund für die Selbsttäuschung. Für einen vertieften Zugang muss man einfach wie in den anderen Fächern gewisse Dinge lernen. Freilich gilt nicht der Umkehrschluss, dass man hundertprozentig erfolgreich ist, wenn man bestimmte Begriffe gelernt hat. Stures Lernen von Englischvokabeln garantiert auch noch nicht, dass man englische Sätze richtig hervorbringt.

Ich habe auf den folgenden Seiten wichtige Begriffe für die Analyse und Interpretation von Texten zusammengestellt, die meiner Meinung nach ein Schüler im Fach Deutsch bis zum Abitur gelernt haben sollte.

Meine Zusammenstellung ist nicht originell; ich habe fast alles aus verschiedenen Werken zusammengestellt. Vor vielen Jahren, als Lehrer an einer deutschen Schule im Ausland, drängte sich mir die Notwendigkeit auf, meinen damaligen spanischen Schülern etwas Konkretes in die Hand zu geben. Da dies auch für inländische Schüler zutrifft, habe ich die damalige Version nun noch einmal – jetzt mit Hilfe des Computers – überarbeitet.

Vielleicht hilft die Zusammenstellung einigen, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und zu verbessern.

Viel Erfolg also im Umgang damit!

Wolfgang Winter

INHALTSVERZEICHNIS

1. Aufsatzarten 2. Die Wortarten 3. Die Bildlichkeit 4. Rhetorische Mittel/Stilfiguren 5. Interpretation von fiktionalen Texten – Prosatexte 6. Die Gedichtinterpretation: Grundbegriffe der äußeren Form 7. Arbeitsblätter zu ausgewählten Bereichen
1. Aufsatzarten | 2. Wortarten | 3. Bildlichkeit | 4. Stilfiguren | 5. Fiktionale Prosatexte |
6. Gedichtinterpretation | 7. Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang

© Wolfgang Winter 2006

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM.DE)



- -

Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz