Ein lichter Spiegel

Landschaftsbilder vom Bodensee

Landschaft ist mehr als Natur

"Es drängt sich alles zur Landschaft…" verkündete der Maler Philipp Otto Runge 1802. Tatsächlich entwickelte sich die Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Gattungen der Kunst. Vorausgegangen war das Gefühl einer Entfremdung zwischen Mensch und Natur. Zivilisation, Industrialisierung und der Fortschritt der Wissenschaften hatten die Wahrnehmung von Natur stark verändert. Das Landschaftserlebnis erfolgte jetzt aus der Distanz eines Betrachters, der sich selbst erstmals als Teil einer geschichtlichen Entwicklung begriff. Aus diesem Blickwinkel heraus konnte sich die Landschaftsmalerei als eigenständige Bildgattung etablieren.

Landschaftsbilder wurden zum Ausdrucksmittel für Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste. Landschaft diente nicht mehr nur als Kulisse für Heldentaten oder biblische Ereignisse. Die unterschiedlichen Typen von Landschaftsbildern konnten Ehrfurcht vor den Naturgewalten vermitteln oder geologische Besonderheiten zeigen. Die Romantiker entdeckten die Landschaft als Sinnbild für das menschliche Dasein und schufen Entsprechungen zwischen Gemütsstimmungen und Naturzuständen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts traten symbolische Bedeutungen immer mehr in den Hintergrund. Jetzt wurde die Natur malerisch erforscht, in ihren geographischen Bedingungen und in der Wechselwirkung von Lichtverhältnissen und Jahreszeiten. Nicht mehr das Besondere einer Landschaft, sondern das Alltägliche stand im Vordergrund.

Im 19. Jahrhundert zogen u.a. das Schweizer Hochgebirge, das bayrische Voralpenland oder die Moorlandschaft bei Worpswede die Künstlerscharen an. Eine vergleichbare "Entdeckung" hat die Bodenseelandschaft nicht erfahren und sich damit auch nie zu einer Keimzelle einer neuen Landschaftssicht entwickelt. Dennoch besuchten hochrangige Künstler im Zuge der Ausweitung des Fremdenverkehrs den See und hielten ihn in Bildern fest. Es waren aber vor allem die hier aufgewachsenen bzw. dauerhaft ansässigen Künstler, deren Darstellungen der Bodenseelandschaft dauerhaft bildwirksam wurden.

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Übersicht
Startseite | Bodensee | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz