|
||||||
Frühmittelalter bis 1100 1100-1300 1300 - 1400 1400 - 1500 |
Links in Surfin' Süden |
Links im Internet |
||||
1307 | Landfriedensorganisation in Schwaben, gegen die Politik der Grafen von Württemberg gerichtet |
|
||||
1310 | Reichsacht gegen Graf Eberhard von Württemberg, Vollzug durch die schwäbischen Reichsstädte unter der Führung des niederschwäbischen Reichslandvogts Konrad von Weinsberg | |||||
1315 -1325 | Mit Unterstützung des habsburgischen Gegenkönigs Friedrich des Schönen, der im Kampf gegen den Wittelsbacher Ludwig den Bayern steht, können die Grafen von Württemberg große Teile des Reichsguts in Schwaben erwerben. | |||||
1329 | Wittelbachischer Hausvertrag, der die Selbständigkeit der rheinischen Pfalzgrafschaft vom Herzogtum Bayern festlegt. | |||||
1330 | Hagenauer Vertrag zwischen dem König von Böhmen, den Habsburgern und den Wittelsbachern: Zuwending von Reichspfändern an die Pfalz, der Landvogtei Ortenau an den Markgrafen von Baden, sowie der fränkischen Landvogtei Winpfen und der Landvogtei Elsasss an Graf Ulrich III. von Württemberg. | |||||
1347/49 | Die Pest in Mitteleuropa, begleitet von größtenteils bewusst geplanten Vernichtsungsaktionen gegenüber den Judengemeinden. | |||||
1351 | erste Erwähnung des Stockacher Narrengerichts, verliehen von Erzherzog Albrecht dem Weisen. | |||||
1356 | Die "Goldene Bulle" als erstes schriftliches Reichsgesetz schreibt u.a. die Stellung der Kurfürsten fest und gibt die wittelsbachische Kur an die Pfalzgrafschaft. | |||||
1356 | Verheerendes Erdbeben am südlichen Oberrhein, Basel erleidet schwere Zerstörungen | |||||
1368 | Freiburg kauft sich von der Herrschaft der Grafen von Freiburg los und unterstellt sich dem Haus Habsburg-Österreich | |||||
1376 | Schwäbischer Städtebund | |||||
1377 | Schlacht bei Ulm: schwäbische Städte besiegen Karl IV. Schlacht bei Reutlingen: schwäbische Städte besiegen Eberhard v.Württemberg |
|||||
1377 | Baubeginn am Ulmer Münster | |||||
1381 | Anschluss der Städte Main, Worms, Straßburg, Speyer, Frankfurt, Hagenau und Weißenburg an den Schwäbischen Städtebund | |||||
1385 | Auf Vorschlag König Wenzels werden an einem Tag den Juden in den Städten des Schwäbischen Städtebundes sämtliche Schuldverschreibungen abgenommen. Die auf die Städte lautenden werden vernichtet, andere Schuldner erhalten Ermäßigung. | |||||
1386 | Schlacht von Sempach mit dem Sieg der Eidgenossen über die Habsburger. Tod Herzog Leopolds III. von Österreich und zahlreicher am Kampf beteiligter süddeutscher Adliger (darunter auch Walther von Geroldseck-Lahr) | |||||
1386 | Gründung der Universität Heidelberg | |||||
1388 | Großer Städtekrieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den Fürsten | |||||
1400 | Nach Absetzung des Luxemburgers Wenzel wird Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz zum deutschen König gewählt. | |||||
weiter | ||||||
Zurück:
Startseite -
Geschichte
Register
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002