|
||||||
Frühmittelalter bis 1100 1100-1300 1300 - 1400 1400 - 1500 |
Links in Surfin' Süden |
Links im Internet |
||||
1414 - 1418 | Konstanzer Konzil unter der Führung des luxemburgischen Kaisers Sigismund zur Beilegung des großen Schismas der abendländischen Kirche | |||||
1435 | Bei der Absetzung des Pfalzgrafen Ludwig III. wegen seiner Krankheit treten erstmals die bisherigen 29 Räte der Kurpfalz als Vertreter des Landes selbständig auf. | |||||
1442 | Teilung der Grafschaft Württemberg in eine Stuttgarter und eine Uracher Linie (Nürtinger Vertrag) | |||||
1444 | Anfang einer Ständeversammlung in Vorderösterreich | |||||
1451 - | Pfalzgraf Friedrich I., der Siegreiche, als Vormund seines Neffen Philipp Kurfürst | |||||
1457 | Landtag in Württemberg-Stuttgart und in Württemberg-Urach (in Leonberg) angesichts des drohenden Kriegs gegen die Pfalz | |||||
1457 | Gründung der Universität Freiburg | |||||
1459 | Gründung der Universität Basel | |||||
1462 | Ausbreitung des Buchdrucks von Straßburg aus | |||||
1462 | Schlacht bei Seckenheim (heute Stadt Mannheim) mit dem Sieg Kurfürst Friedrich des Siegreichen über Markgraf Karl von Baden, Bischof Georg von Metz und Graf Ulrich von Württemberg | |||||
1477 | Durch die Erwerbung des burgundischen Erbes durch Habsburg werden die österreichischen Vorlande und Schwaben für die habsburgische Territorialpolitik ein wichtiges Bindeglied. | |||||
1477 | Gründung der Universität Tübingen | |||||
1482 | Münsinger Vertrag zur Wiederherstellung der Einheit Württembergs: Verzicht Eberhards VI. von Wttbg.-Stuttgart zugunsten seines Vetters Eberhard V. | |||||
1488 | Gründung des Schwäbischen Bundes, eines Zusammenschlusses von Fürsten, Rittern und Städten zur Sicherung des Landfriedens in Südwestdeutschland (-1534) | |||||
1495 | Reform-Reichstag von Worms. Graf Eberhard V. von Württemberg kann seine Hoffnungen auf den schwäbischen Herzogstitel nciht durchsetzen, wird aber statt dessen zum Herzog von Württemberg erhoben. | |||||
1498 | Absetzung des Herzogs Eberhard II. von Württemberg durch die Stände wegen Misswirtschaft. In Württemberg bis 1503 ein landständisches Regiment. | |||||
1550 | 1557 wandelte Württemberg eines seiner Klöster in eine Klosterschule zur Vorbereitung auf den theologischen Dienst um. das Kloster ist heute eine der besterhaltenen Klosteranlagen der Zisterziener im Südwesten. Nennen Sie und NICHT den Namen des Klosters, sondern den Namen eines seiner berühmten Schüler. | ||
1600 | 1606 gründet der pfälzische Kurfürst eine Festung, im Jahr darauf im Vorfeld dieser Festung eine Stadt. Wir fragen nicht nach dem Namen der Stadt, sondern nach dem Namen der Festung | ||
1650 | |||
1700 | Unter den Barockresidenzen am Oberrhein fällt eine durch ihren Grundriss besonders auf, bei dem 32 Strahlen von einem Mittelpunkt ausgehen. | ||
1750 | Unter den Residenzstädten des Herzogtums Württemberg musste eine im 18. Jahrhundert zweimal den Wegzug des Hofes in eine andere Residenz verkraften. Wir fragen nach den beiden Residenzstädten und nach dem Herzog, unter dem der Hof das zweite Mal wegzog. | ||
1800 | 1803 vollzog sich unter Napoleons Führung in Südwestdeutschland eine Flurbereinigung gößten Ausmaßes. Baden und Württemberg vergrößerten sich sehr stark, ihre Fürsten erfuhren eine Rangerhöhung. Das Gesetz, das diese Vergrößerung festlegte, trägt einen fast unaussprechlichen Namen. Wir fragen sowohl nach diesem Gesetz als auch nach der Rangerhöhung, die der badische Markgraf durch es erfuhr. | ||
1849 | Nach der Abberufung der preußischen und österreichischen Abgeordneten verlässt die Nationalversammlung Frankfurt und zieht sich in eine andere Stadt zurück. | ||
1900 | Die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs löste in Baden ein Zivilgesetzbuch ab, das 1810 als Übernahme des französischen Code Napoléon eingeführt wurde. Wir fragen nach dem Namen des badischen Zivilgesetzbuchs. | ||
1950 | Durch die Einteilung der Besatzungszonen entstanden im Südwesten drei Länder: Württemberg-Baden, Südwürttemberg-Hohenzollern und (Süd-)Baden. Wir fragen nach den drei Hauptstädten dieser drei Länder. | ||
2002 | Die letzte Frage ist die schwerste: Wann feiert das Bundesland Baden-Württemberg seinen hundersten Geburtstag? | ||
Zurück:
Startseite -
Geschichte
Register
Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002