 |
Der
Kaiserkult
Der römische Kaiser war in der Provinz nicht nur in überlebensgroßen
Kaiserstatuen präsent, von denen sich Reste in Dalkingen und
Murrhardt erhalten haben, sondern auch im alltäglichen Leben
auf Münzen und Gewichten, deren Wert er mit seinem Bild garantierte.
Der Kaiserkult war die verbindende Klammer um das Reich, in
dem die verschiedensten Völkerschaften, Kulturen und
Religionen zusammenlebten. Gestürzte Herrscher fielen
der damnatio menmoriae anheim, der Auslöschung ihres
Namens, wie verschiedene Fundstücke bezeugen. |
|
Große
Landesausstellung Baden-Württemberg 2005
"Imperium Romanum - Roms Provinzen an Neckar, Rhein und
Donau"
1.Oktober
2005 bis 8. Januar 2006, Stuttgart, Kunstgebäude am Schlossplatz
|
|
|
|