Europas Mitte um 1000

Nationale Ikonen: Ungarn


Budapest, Magyar Nemzeit Museum (Kopie)
Katalog Nr. 22.01.01

Die ungarische Königskrone

Konstantinopel (und Ungarn?), 1074-77 und 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts

Die Krone besteht aus zwei Teilen: der corona graeca, dem Reif mit Bildern der himmlischen und irdischen Herrschaft mit neun Anhängern, und der corona latina, dem Kreuzbügel mit Emailbildern des thronenden Christus und acht Aposteln.
Der Reif ist ein Geschenk des byzantinichen Hofs an König Geza I., (der auch dargestellt ist), der Kreuzbügel eine Bestellung, vermutlich Belas III., in Byzanz.
Die Krone wird sicher seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als Königskrone von Ungarn verwendet und gilt seitdem in der Tradition als Krone des heiligen Königs Stephan.

siehe auch:

weiter:

Nationale Ikonen -
Böhmen
Polen

Ikonen des Reiches



zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am Oberrhein"

© Badische Heimat 2001
Technische Realisierung: Dr. Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern

Impressum · Datenschutz