Europas Mitte um 1000 |
|||||
Böhmen und der heilige Wenzel |
|||||
|
Gumpold von Mantua, Vita des heiligen Wenzel Böhmen (?), 10./11. Jh. Bischof Gumpold von Mantua beschrieb am Ende der 70er Jahre des 10. Jahrhunderts auf Wunsch Kaiser Ottos II. die Ermordung des Fürsten Wenzel aus dem böhmischen Geschlecht der Przemysliden (+ 929 oder 935). Das Bild in der Wolfenbütteler Handschrift zeigt den heiligen Wenzel, wie er von Christus die Krone empfängt. Vor ihm kniet die Fürstin Hemma, Ehefrau von Wenzels Bruder Boleslav II., die die Handschrift in Auftrag gegeben hatte. |
||||
Praha, Národni muzeum, Oddelení prehistorie a
protohistorie |
Boleslav I., der den Mord in Auftrag gegeben hatte und Wenzels Nachfolger auf dem Thron der Przemysliden wurde, ließ nach drei Jahren die Reliquien seines Bruders auf die Prager Burg überführen und in der Südapsis der von Wenzel gegründeten St. Veits-Kirche bestatten. | ||||
|
zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte
um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am
Oberrhein"
© Badische Heimat
2001
Technische Realisierung: Dr.
Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern