Erfahrungsbereich Nil – das Nilschiff

Ägypten war aufgrund von Bodenschätzen und
in Folge des fruchtbaren Niltals eines der reichsten Länder
der Alten Welt. Der Nil als Lebensader des Alten Ägypten
ist daher das Zentrum des JUMUS-Ausstellungsteils. Ohne
den Nil wäre das Land eine einzige Wüste. Durch den fruchtbaren
Schlamm, den er bei seinen Hochwassern über das Land verteilt,
konnten Nutzpflanzen angebaut und Landwirtschaft betrieben
werden. Außerdem wurde sein tonhaltiger Schlamm zum Häuserbau
benutzt. In diesem Umfeld entstanden handwerkliche Produkte
von hoher Qualität. Kleine und große Besucher betreten die
Werkstatt eines Steinmetzen und eines Metallbearbeiters.
Der Schweizer Bildhauer und Modellbauer Beat
Künzler hat eigens für die Ausstellung nach original Wandmalereien
ein Nil-Lastschiff entworfen und nachgebaut. Das Schiff
ist ca. sieben Meter lang und 1, 40 Meter breit. Es hat
ein Steuerruder, ein Rahsegel und Ruder. Während die ältesten
ägyptischen Boote kleine Nachen aus zusammengebundenen Papyrusstängeln
waren, hatte man schon im Alten Reich Holzschiffe mit einem
Rahsegel, das die Fahrt gegen den Strom mit dem Wind, der
von Norden wehte erleichterte. Bei der Fahrt mit der Strömung
von Süd nach Nord kamen Ruderer zum Einsatz.
Über den Fluss transportierten die Ägypter
Holz, wie Zeder und Pinie, das in Ägypten nicht vorkommt.
Es wurde aus Syrien und dem Libanon importiert. Außerdem
beförderten sie auf den Schiffen Steinblöcke für den Bau
von Pyramiden. Vom Nil gingen zahlreiche Kanäle ab, die
zur Bewässerung der Felder und zum Transport von Waren und
Materialien dienten. Auch bedeutende Tote wurden in einer
Barke zur Nekropole im Westen übergesetzt, und man glaubte,
dass Götter und Verstorbene sich im Jenseits per Schiff
durch die Unterwelt bewegten. Um Cheops die Reise im Jenseits
zu ermöglichen, hatte man vor der Cheopspyramide ein ca.
43 Meter langes Schiff begraben.
Entwurf und Umsetzung: Beat Künzler, Schaffhausen
Bild: Die kleinen und großen Besucher der
Ausstellung erwartet die begehbare Rekonstruktion eines
Reise- und Transportschiffs aus dem Alten Ägypten (©
Histor. Museum der Pfalz)
|