
Schlafzimmer der Markgräfin Amalie
Bild:
Stadtarchiv Bruchsal
Markgräfin
Amalie von Baden
Geboren
1754 als Prinzessin von Hessen-Darmstadt, heiratete Amalie
1774 den badischen Erbprinzen Karl Ludwig von Baden (1755-1801),
Am 22. März 1806 bezog sie die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer
in Bruchsal, seit der Säkularisation 1803 im Besitz des Hauses Baden, als Witwensitz
und blieb dort bis zu ihrem Tod am 28. Juli 1832.
Bild:
ssg
Markgräfin Amalie ist auch der "Amalienbrunnen" vor
der Kanzlei (Amtsgericht) gewidmet.
Er ist nach einem Entwurf von Friedrich Hirsch 1912 errichtet worden und trägt
auf zwei Medaillons von Heinrich Ehehalt das Bildnis Amalies
sowie das badische und das hessisch-darmstädtische Wappen, dazu
die Wappen der Königshäuser, in die sie ihre Töchter verheiraten
konnte: Schweden, Russland, Bayern, Braunschweig-Wolfenbüttel
und Hessen.