[an error occurred while processing this directive]


Rheinland-Pfalz;  Informatik                                 

9.4.2009; letzte Aktualisierung: 19.6.2014  ; Claus Schmitt

Zurück zur Startseite Informatik / Rheinland-Pfalz Startseite Informatik-Rheinland-Pfalz

 zurück zur Java Startseite

 

                                                     


Applets unter Java

Was sind Applets?

"Ein Java-Applet ist ein Computerprogramm, das in der Programmiersprache Java verfasst wurde und normalerweise in einem Webbrowser ausgeführt wird.
Java-Applets wurden eingeführt, um Programme in Webseiten ablaufen lassen zu können, die im Webbrowser (auf der Client-Seite) arbeiten und direkt mit dem Benutzer interagieren können, ohne Daten über die Leitung zum Server versenden zu müssen"; ausführliche Information unter.


Das erste Applet wird eingebaut 

Der Quelltext ist schnell geschrieben:

public class FirstDemo extends java.applet.Applet {//Unser Programm erbt von einer Applet-Klasse
	public void paint(java.awt.Graphics gc) {  //Die Paint-Methode hat Auto-Start-Eigenschaften
		gc.drawString("Das erste Applet auf der ZUM-Seite für Java", 100, 200);
	}
}

Die bei der Compilation entstehende  class-Datei wird an dieser Stelle wie eine Grafik eingefügt

Jetzt sollte sich ein Applet melden

und im einfachsten Falle da abgelegt, wo die Web-Seite liegt.

  zum Anfang der Seite  Begriffe Suchen

 

Komplexere Applets mit grafischer Oberfläche

Vorgeführt werden zwei Möglichkeiten:

  1. Die benutzerfreundliche Variante, d.h. das Erzeugen  der GUI (Grafic User Interface) eines  Applets mit 
    Hilfe eines Plugins.

  2. Das manuelle Gestalten der GUI, hart am Quelltext mit mehr Verständnis für die Realisierung. 
    Ich bin sehr dankbar, dass der allseits bekannte Kollege Walter Fendt, dessen Simulationen mit Applets aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und aus der ZUM nicht mehr wegzudenken 
    sind, sich bereit erklärt hat, seine Erfahrungen der letzten 15 Jahre auch hier einzubringen!
    Es hat sich ein sehr fruchtbarer Gedankenaustausch mit Herrn Fendt ergeben;  er hat u.a. meine Applets optimiert, klarer editiert und an die modernere Java-Version (Klasse javax.swing.JApplet) angepasst.

    Außerdem stellt er hier erstmalig den Quelltext des Physikapplets Newtons Wiege (Energie- und Impulserhaltung) und des Mathematikapplets Pythagoras vor! Dabei hat er die vorhandene Kommentierung speziell für unser ZUM-Angebot ausführlichst erweitert. Dafür danke ich ihm herzlichst auch im Namen aller Leser.

    Herr Fendt hat unsere Kooperation  zum Anlass genommen, künftig auch auf der eigenen Seite Quelltexte seiner Applets anzubieten. Auch dies wird sich zu einer großen Bereicherung für die Kollegen entwickeln!
 

 zum Anfang der SeiteBegriffe Suchen

Ergänzungen und Anregungen bitte an Claus Schmitt
 

Zurück zur Startseite Informatik / Rheinland-Pfalz Startseite Informatik-Rheinland-Pfalz
Impressum · Datenschutz