ZUM im Internet
ZUM Internet

Zentrale für
Unterrichtsmedien
im Internet

Klimaskepsis
- Symptom
einer überforderten Gesellschaft

Harald Thielen-Redlich
Lehrer für Biologie und Chemie
zuletzt bearbeitet: 25.04.2023

Auch wenn die Klimakrise mittlerweile als solche erkennbar ist, gibt es immer noch Skeptiker der These von der anthropogenen Klimaerwärmung. Mit deren Thesen setze ich mich hier kritisch auseinander.
Weit gewichtiger in der Klimaschutz-Debatte sind bei uns jedoch mittlerweile diejenigen, die zwar nicht mehr diese Lügen verbreiten, die aber die gleichen politischen Konsequenzen ziehen, sich nämlich weiterhin dem Klimaschutz zu verweigern: manche nennen sie Klimarelativisten, ich nenne sie Fossilökonomisten, denn sie tragen bei zu einem Festhalten an der Fossilökonomie.
Zu den Ursachen und Alternativen zu fossilökonomistischer Politik habe ich deshalb eine eigene Seite angelegt:

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/thielen-redlich/Klima/Klimapolitik.html



Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Auswahl von Talkshow-Gästen zum Thema: "Die Medien schätzen Menschen, die provokante Aussagen machen, auch wenn sie unbelastet von jeder Sachkenntnis sind. Jemanden einzuladen, der sich über viele Jahre wissenschaftlicher Beschäftigung mit einem Thema eine solide Reputation erarbeitet hat, ist dagegen vergleichsweise uninteressant, weil dessen Aussagen nicht kontrovers wären."

KlimaBilder/121231wattsupwiththat-world_climate_widget_sidebar.gif
Anthony Watts Widget wird von Klimaskeptikern gern zitiert: http://wattsupwiththat.com/widget

Stefan Rahmstorf kritisiert das Widget: http://www.scilogs.de


Inhalt



Vorwort - wie die Klimafrage unsere Gesellschaft überfordert



Die physikalischen Grundlagen des anthropogenen Klimawandels sind der Fachwelt längst bekannt

Die Grundlagen des anthropogenen Treibhauseffekts durch CO2 sind seit über 150 Jahren bekannt, und erste Schätzungen über die Folgen der antropogenen CO2-Emissionen durch den Nobelpreisträger Arrhenius sind schon über 120 Jahre alt:

"Joseph Fourier speculated on the greenhouse effect in 1824,
John Tyndall demonstrated that CO2 absorbs infrared light in 1859,
Svante Arrhenius made the first quantitative estimate of global warming under increased CO2 in 1896."
[Barton Paul Levinson, aus dem Internetforum realclimate.org]
Eunice Foot erkannte die Wirkung von CO2 schon 1856, wurde als Amateurforscherin jedoch wenig beachtet. Nils Ekholm postulierte dann 1901, dass die IR-Abstrahlung der Erde aus Luftschichten oberhalb der Wolken erfolgt - wo die Treibhauswirkung des Wasserdampfs kaum noch ins Gewicht fällt.
Hans Suess schlieߟlich bewies die Aufnahme anthropogenen Kohlendioxids in den Ozean im Jahr 1955, zeigte also, dass die aktuelle Erwärmung sicher nicht für die Erhöhung der CO2-Konzentration verantwortlich war, sondern umgekehrt.

Die Sorge wegen der stetig steigenden CO2-Emissionen begründete Jahrzehnte weiterer Klimaforschung

Es folgten Jahrzehnte, in denen die Klimaforschung methodisch entweder auf Auswertung von Proxydaten (Proben, die Zusammenhänge zwischen CO2, Sonnenaktivität und Temperatur aus der Vergangenheit zeigen) oder auf aufwändige Computermodelle angewiesen war. über die aktuellen Wirkungen des anthropogenen Treibhauseffekts gab es viele Auseinandersetzungen - denn sie waren noch lange nicht so deutlich wie seit Anfang der 80er Jahre. Die übergroߟe Mehrheit der Klimaforscher hielt jedoch immer an Arrhenius' These fest.

Seit den 80er Jahren bestätigen die Messungen die von der Klimaforschung gemachten Vorhersagen überdeutlich



Bernd Herd schrieb dieses php-Programm: http://herdsoft.com/climate/widget/config.php
Falls das Bild nicht angezeigt wird, verweist diese Verknüpfung auf den Stand vom 20.05.2020.

Es bezieht seine Daten aus folgenden Quellen:
globale Mitteltemperaturen (Bezugszeitraum 1951-1980): http://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v4/GLB.Ts+dSST.txt
Sonnenfleckenzahlen: http://www.sidc.be/silso/DATA/SN_y_tot_V2.0.txt
p(CO2): ftp://ftp.cmdl.noaa.gov/ccg/co2/trends/co2_annmean_mlo.txt
Die Daten werden durch das Programm automatisch monatlich aktualisiert.

2014 erklärte eine Studie des PIK, dass wegen veränderter Jet Streams (Strahlströme) extreme Wetterlagen mittlerweile ungewöhnlich lang anhalten, dann aber sehr kurzfristig in andere Extreme umschlagen



Diese Echtzeit-Animation von Cameron Beccario nutzt die Daten des GFS (Global Forecast System, dieses umfasst Daten von EMC, NCEP, NWS und NOAA) und zeigt die aktuellen Strahlströme (Jet Streams) auf der Nordhalbkugel, die sich früher meist nur in leichter Wellenform (Rossby-Wellen) über die Nordhalbkugel zirkumpolar (rund um den Pol) bewegten. Diese Wellen weisen (durch das überdurchschnittliche Aufheizen der Arktis) seit etwa 2010 extreme Anomalien auf (siehe hier und hier). Diese führen in unseren Breiten zu heftigen Schwankungen zwischen Kalt- und Warmluftzufuhr (mit entsprechend höheren Druckgefällen und entsprechend höheren Windgeschwindigkeiten und Niederschlägen), mitunter sogar zum Zusammenbruch des Polarwirbels wie im Februar 2018, an dem in der Arktis Temperaturen über 0°C herrschten, während Teile Nordamerikas -29°C verzeichnen konnten. Im Februar 2021 reichte eine extreme Kaltluftblase bis nach Texas, wo sie etliche Tote, Katastrophenalarm und Infrastruktur-Schäden verursachte.
[https://earth.nullschool.net/#current/wind/isobaric/500hPa/orthographic=19.00,78.63,768]



Auf der Südhalbkugel sieht man dagegen bei Beccario noch meist sehr schön die ursprüngliche Form der zirkumpolaren Strahlströme, wie sie durch einen hohen Temperaturunterschied zwischen Tropen und Südpol entstehen und die auf der Nordhalbkugel für stabilere klimatische Verhältnisse (regelmäߟige Wechsel von Hoch-und Tiefdruckgebieten, überwiegend mäߟige Druckgefälle mit mäߟigen Winden) verantwortlich waren.
[https://earth.nullschool.net/#current/wind/isobaric/500hPa/orthographic=19.00,-84.34,768]

Tödliche Wetterextreme häufen sich.

Soweit die Wissenschaft. Jetzt wäre die Politik am Zug - gewesen.

Als Schulstoff in Naturwissenschaften oder Geographie sollte dies zum Thema Klimawandel genügen. Hier wäre also eigentlich die Wissenschaft zu Ende und die Politik gefragt. Die Situation hätte schon längst drastische Schutzmaߟnahmen erfordert.

Dazu ist es aber nicht gekommen - noch nicht.




Motiv

Bei meiner Unterrichtsvorbereitung in ֖kologie stieߟ ich Anfang der 2000er Jahre auf ein Problem. Die aktuelle Klimaforschung macht zwar eine klare Aussage: seit Beginn der Wetteraufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts ist eine globale Erwärmung messbar, und die menschengemachten CO2-Emissionen spielen hierbei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine bedeutende Rolle. Diese Aussage wird bereits seit Tyndalls Entdeckung der IR-Absorption durch CO2 1859 intensiv diskutiert und mit immer besseren Modellen versucht man Prognosen. Mittlerweile hat sich aus der Diskussion in Fachkreisen ein durchgehender Konsens herauskristallisiert, und die Entwicklung der letzten 20 Jahre bestätigt die Prognosen sehr gut. Doch erstaunlicherweise findet sich weltweit eine rührige Gemeinde von praktisch ausschlieߟlich fachfremden Wissenschaftlern - bis hin zum Nobelpreisträger, Ingenieuren, Lehrern und wissenschaftlich mehr oder weniger gebildeten Laien, die sich öffentlich gegen diese Lehrmeinung stellen, und meist lautstark politische Konsequenzen fordern. Die Einheitlichkeit der Lehrmeinung sehen sie als Produkt einer wissenschaftlichen Inquisition, dahinter vermuten sie eine Verschwörung.
Gerade weil sie sich gegen eine unbequeme Behauptung stellen, bietet ihnen das Web 2.0 eine Plattform mit überwältigender Resonanzfläche. Sie werden häufig als Klimaskeptiker bezeichnet, doch nur teilweise nennen sie sich selbst so. Im Folgenden werde ich diese Bezeichnung für all jene verwenden, die leugnen, dass eine aktuelle globale Erwärmung
Weil die Klimaskeptiker unter scheinbar naturwissenschaftlichen Aspekten argumentieren, stellte sich damals für mich als Laien die Frage, wer denn nun recht hat.

Meine Recherche begann auf den Internetseiten von Ernst Georg Beck (Biologielehrer), Alvo von Alvensleben (Dipl.-Physiker) und Peter Krahmer (Physiklehrer); dort fand ich Verweise zu vielen, vielen anderen Quellen. In der Zwischenzeit hatte Herr Beck seine klimabezogenen Inhalte im Internet extrem verkürzt - man fand zuletzt nur noch einen einschlägigen Buchtipp und eine Möglichkeit, seine Html-Schriften als CD zu bestellen. Von da her ist meine Reibungsfläche zu Herrn Becks Arbeit zwar nicht mehr "online". Er selbst ist 2010 verstorben, Krahmer bereits 2007. Ihre Schriften leben im Internet aber weiter, unzählig oft kopiert und ergänzt. Eine besondere Konzentration stellt im deutschsprachigen Raum seit Jahren die Internet-Seite von EIKE dar.
Ich möchte dem Leser einen ܜberblick geben, auf welchen Feldern der Widerspruch der Leugner stattfindet und wie (nach meinem Verständnis) ihre Thesen lauten.
Natürlich kann ich bei der Fülle der Materialien niemals den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, diese Auswahl beschränkt sich überwiegend auf deutsche Autoren.
Mit der Aufbereitung der veschiedenen Aspekte konnte ich freilich meine eigene Entscheidung Pro-Klimaforschung nie verbergen - die Naturwissenschaft sprach m.E. schon immer für sich. Ausführliche Quellenangaben sollten dem kritischen Leser immerhin das Weiterlesen auf beiden Seiten ermöglichen.
Viele Quellen stammen mittlerweile aus dem vorletzten Jahrzehnt. Man findet dieselben, längst widerlegten Thesen dennoch immer wieder auf neuen Seiten. Immerhin kann der Leser daran nachvollziehen, wie eindeutig schon damals die Sachlage war. Die ersten konkreten Warnungen vor der Verbrennung fossiler Brennstoffe kann man in Veröffentlichungen von Studien lesen, die sogar von der Fossilindustrie vor einem halben Jahrhundert in Auftrag gegeben wurden, z.B. im Robinson-Report von 1968.
Jetzt, im Jahr 2020, darf ich hinzufügen: die Entwicklung der letzten 60 Jahre gibt der Klimaforschung schlieߟlich Recht: trotz der von Skeptikern propagierten "kalten Sonne" wird die globale Erwärmung immer deutlicher.
Was soll erst werden, wenn die Sonnenaktivität wieder zunimmt? Wir befinden uns am Ende einer Zwischeneiszeit, und normalerweise würden wir über viele Jahrhunderte hinweg eine ganz langsame Abkühlung erleben.
Auch in Deutschland werden Wetterextreme zunehmend zur Normalität. Wir hatten in diesem Jahrhundert mehrere Winter, die global mild waren, bei uns aber anhaltende Kältephasen mit Einstrom von Polarluft aufwiesen - eine Folge der schwächeren Jet Streams, dessen Mäander (Rossby-Wellen) entsprechend ausgeprägter und stabiler waren.
Genau so halten sich jetzt im dritten Frühsommer in Folge Wetterlagen, die heftige, langsam ziehende Gewitter mit Starkregen, Hagel und auch Tornados aus warmer, feuchter Mittelmeerluft erzeugen, extrem z.B. 2002, 2006, 2009, 2010, 2013 und 2016.
Die Landwirtschaft fordert 2019 nach 2003 und 2018 schon zum dritten Mal in den letzten 17 Jahren Dürrehilfe.
Ich habe in diesem Jahrhundert in meiner unmittelbaren Umgebung einen heftigen Tornado direkt beobachtet (in Frankreich) und die Ergebnisse zweier weiterer (in der Eifel). Mein Vater, der sein ganzes Leben ebenfalls in der Eifel verbracht hat, konnte mir von keinem einzigen berichten. Im Sommer höre ich immer wieder die Alarme der Feuerwehren, die bei Starkregen ausrücken müssen. Persönlich sind mir etliche Betroffene bekannt. Die Extremwettermeldungen aus aller Welt mit jeweils Hunderten von Toten und Tausenden von Obdachlosen überschlagen sich. Ich frage mich, wie lange die Zivilgesellschaft diese Ereignisse einfach als natürliche Wetterextreme abtut und jeden Zusammenhang mit Klimawandel abstreitet, wie es von Klimaskeptikern vorgebetet wird.
Umso erstaunlicher, dass immer wieder neue Klimaskeptiker auf den Plan treten. Tatsächlich spricht man heute auch eher von Leugnern, denn die Klimaforschung ist beim Thema Treibhauseffekt aus dem Stadium einer diskussionswürdigen Theorie über eine ungewisse Zukunft heraus - sie erklärt heute schlicht den Status Quo. Hier ist keine These skeptisch zu diskutieren, hier wird der Ist-Zustand geleugnet.

Ich hoffe, dem zweifelnden Leser durch einen direkten Vergleich unter möglichst vielen Aspekten die allgemeine Verunsicherung nehmen zu können, die bei diesem Thema erstaunlicherweise immer noch geschürt wird und die ich seit meinen ersten Recherchen vor nunmehr 20 Jahren ab und an sogar selber empfand.

Wer nun letztendlich Recht hat - das kann ich als Laie natürlich nicht endgültig entscheiden. Das ist auch gar nicht nötig, denn in der Klimawissenschaft ist diese Entscheidung schon vor Jahrzehnten gefallen. Die Entwicklung der letzten Jahre wurde ja bereits in den 60erJahren vorhergesagt.
Dies ist kein klimatologischer ܜbersichtsartikel,sondern eine Materialsammlung von einem Lehrer für Lehrer und interessierte Laien - auch gerne für "Entscheider".

Angesichts der Entwicklungen der letzten Jahre empfinde ich immer stärker die Verpflichtung als Lehrer der Naturwissenschaften, gegen offensichtliche Irrlehren, weil sie zu weitreichende negative Konsequenzen zeitigen, vorzugehen - die Wissenschaft hat es mit ihrer Zurückhaltung bisher nicht geschafft, für eine ausreichende Aufklärung der Gesellschaft zu sorgen. Hier gilt es, schwerwiegende soziokulturelle Probleme zu lösen.
Ich persönlich halte die Konsequenz der weltweiten Politik, im Zweifel gegen Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entscheiden, für unverantwortlich - und in der Klimafrage lässt sich selbst der leiseste Zweifel schon lange nicht mehr wissenschaftlich begründen.
Bei Nichtwissen ist die aktuelle, klimaschädliche Politik grob fahrlässig - allein deshalb, weil man sich und die Bevölkerung nicht ausreichend informiert hat, wenn nicht sogar (wie bei US-Präsident Trump) Wissenschaftlern die staatliche Finanzierung entzieht und der Umweltbehörde ein Tabu auferlegt: "climate change".
Bei Erkenntnis des Problems allerdings ist klimaschädliche Politik ein bewusstes, kapitales Verbrechen an der Menschheit und der gesamten Biosphäre, über das - wie zu befürchten ist - erst kommende Generationen richten werden.


Zu den Ursachen und Alternativen zu fossilökonomistischer Politik habe ich 2019 eine eigene Seite angelegt:

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/thielen-redlich/Klima/Klimapolitik.html
Ich verweise auch auf die (leider schon etwas weniger aktuellen) medienkritischen und biographischen Aspekte im Anhang auf einer gesonderten Seite, auf die ich bei meinen Recherchen gestoߟen bin.
Mein Selbstbau-Elektroauto-Blog https://haraldthielenredlich.wordpress.com beschäftigt sich mit der Frage nach weniger klimaschädlichen Alternativen,die von Klimaskeptikern (natürlich) als unrealistisch diskreditiert werden.


ܜbersicht der Streitfragen

Die m.E. aktuelleren Streitfragen sind mit vorangestellten "*" markiert.

Streit über Phänomene

Wärmeinseln
Validität der Temperaturmessungen
**seit dem Rekordjahr 1998 macht GW eine Pause
Temperaturtrends auf dem Hohenpeiߟenberg (Allgäu)
***Rekordwinter 2009/10/11/12
***Dürresommer 2018
***Extremniederschläge im Alpen-Nordstau durch Vb-Wetterlagen
**Gesamtbilanz der Eisschmelze
Meeresspiegel
*Relation geologische/ anthropogene CO2- Emission
Relation biologische/ anthropogene CO2- Emission
*paläoklimatischer Zusammenhang p(CO2) und T
*p(CO2) und T: Ursache und Wirkung heute
*Trägheit des Ozeans und Rückkopplungseffekte
T-Entwicklung im 20. Jahrhundert
T-Entwicklung im 2. Jahrtausend
**so warm wie befürchtet war es noch im Mittelalter
T seit der Antike
**Hockey-Stick-Affäre
Eem-Zeit (vor 120.000a)
Fluktuation der antarktischen Eisbedeckung (seit 4 Mio a)
CO2-Daten der letzten 180a
CO2-Eisbohrkerndaten der letzten 800.000a

Streit über Ursachen

Solareinstrahlung
*T-Antrieb der letzten 750a: Eisbohrkerndaten aus dem Altai
Sonnenwindtheorie
neue Datenauswertung für Sonnenwindtheorie
CCN-Bildung im Experiment
paläoklimatische Daten
es gibt eine Treibhauswirkung der Atmosphäre
**CO2 ist ein relevantes Treibhausgas
Quantität der IR-Reflektion
Mechanismus der IR-Reflektion
*Rückkopplungswirkung von Wasserdampf

Streit über Konsequenzen

Entwicklung p(CO2)
T-Modell
Bestätigung des T-Modells des IPCC durch Beobachtung
***Kaltzeit kommt
**die schwache Sonne gibt uns eine Bedenkzeit
*Wetterextreme
p(CO2)- Zunahme steigert Primärproduktion
Anpassung globaler ֖kosysteme an Klimawandel
Aufforstung als Gegenmaߟnahme
CO2-freies Kraftwerk und CO2-Sequestrierung
Global Dimming

Pro und Contra - die Aspekte im Einzelnen

Auch wenn die von den Skeptikern betrachteten Aspekte hier in einer Tabellenspalte auftauchen: nicht alle skeptischen Thesen werden von allen Skeptikern geteilt.


Kriterium Darstellung der Skeptiker Darstellung der Klimaforschung

Phänomene

Es gibt aktuell weder globale Erwärmung, noch einen klaren Trend der CO2-Entwicklung, noch globale Eisschmelze, noch globale Meeresspiegelerhöhung, noch eine Häufung von Wetterextremen

Es gibt aktuell eine Zunahme atmosphärischen CO2, in der Folge globale Erwärmung, in der Folge globale Eisschmelze, globale Meeresspiegelerhöhung sowie eine Häufung von Wetterextremen

Wärmeinseln
T-Bodenmessungen in Städten seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden dadurch verfälscht, dass die Städte zunehmend Wärmeinseln darstellten [Alvensleben 2002, Beck 2006] bei der Auswahl der Messstationen für die Klimamodelle hat man Wärmeinseln ausgelassen
[wikipedia/Kontroverse 2004, (Parker 2004, Peterson 2003)]
Validität der Temperatur-
messungen
"Die verschiedenen Meߟdaten (Thermometer Erde, Ballon und Satellit) sind nachfolgend nochmals zusammengestellt und zeigen die Tatsache, dass im Mittel erdgestützte Messungen eine Erwärmung, Ballon - und Satellitenmessungen keine Erwärmung zeigen. ... Für die Zeit seit 1979 kann man die "globale Erwärmung" mit gutem Gewissen als ein Märchen bezeichnen. (siehe oben) Die Satellitenmessungen stimmen untereinander auf 0.02°C, mit Ballonsondenmessungen auf 0.03°C überein, und sie zeigen nur einen minimalen Anstiegstrend (von 0.038°C pro Jahrzehnt) seit 1979, also in der Zeit, in der der steilste Anstieg des CO2 in der Atmosphäre zu verzeichnen war." [Beck 2006]
An dieser Stelle zeigt Beck die Bearbeitung einer Grafik, die aus einer Anhörung zum Thema im US-Repräsentantenhaus stammt [ein Hinweis auf eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift fehlt]:

[Michaels 1999]
  • Skeptiker verlassen sich lieber auf Strahlungsmessungen von Satelliten als auf Thermometer, sie präsentieren jedoch auch ausgewählte Stationen für ihre Theorie; in den letzten Jahren wurden jedoch immer wieder neue Temperaturrekorde aufgestellt
  • die Satellitenmessungen integrieren die Temperaturen der oberen Luftschichten, die aufgrund der verminderten IR-Abstrahlung der Erdoberfläche von der Erde weg abfallen - ein weiterer Hinweis auf die Wirkung der Treibhausgase [wikipedia/Kontroverse 2004, Fu 2004];
    • relevant für unser Klima sind ohnehin die Temperaturen am Boden
  • die verwendeten kurzlebigen Satelliten fallen pro Jahr 1,2km, was aber bei den Auswertungen bei Beck und von Alvensleben noch nicht berücksichtigt wurde; nach dieser Korrektur weisen die Daten einen Trend von +0,05K pro Jahrzehnt auf
[UBA 2004 32]

[wikipedia/Kontroverse 2004, (USCCSP 2006)]
seit dem Rekordjahr 1998 macht GW eine Pause
1998 war tatsächlich ein T-Rekordjahr, seitdem geht T zurück [oft gelesen in Presseberichten, Blogs, Newsgroups etc.; z.B. Robert Ellison in www.realclimate.org (http://www.realclimate.org/index.php/archives/2006/10/taking-cosmic-rays-for-a-spin/)] es gibt hier verschiedene Angaben:
(1) 1998 bleibt zwar laut MetOffice bis heute (2009) ein T-Rekordjahr, doch die Temperaturen verblieben seitdem auf hohem Niveau und GW geht weiter
(2) 1998 war laut NOAA nicht das wärmste Jahr: T steigt weiter, 2005 war wärmer

[Brohan 2006]
  • egal, ob 1998 den Rekord hält oder nicht - T-Rekordjahre sagen nichts über den mittelfristigen Trend aus, denn selbst in einer ansteigenden Temperaturreihe tauchen immer wieder T-Abweichungen nach oben auf, die viele Jahre lang unerreicht bleiben; der mittelfristige Trend bleibt immer noch steigend
  • eine Erklärung der momentanen Abschwächung des GW ist der momentan starke Eintrag von Wärme in den Pazifik durch eine PDO (dekadische Pazifik-Oszillation):
  • eine solche bewirkte erst in der Mitte des letzten Jahrhunderts eine zwischenzeitliche Abkühlungsphase:

[JISAO 2013]
[Latif 2009]
Temperaturtrends auf dem Hohenpeiߟenberg (Allgäu)

Der Zoologe Josef Reichholf stellt auf einem Treffen der Hayek-Gesellschaft 2008 seine Interpretation von Temperaturdaten vom Hohenpeiߟenberg vor. Zum Darstellen eines Trends benutzt er eine Regressionsgerade.

Seine Konsequenz: "Prominente Vertreter des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) haben extreme Ideologien geäuߟert, wie die Notwendigkeit einer diktatorischen Weltregierung und 'gleiche CO2-Rationen pro Kopf für alle Menschen'. Der in Gang gekommene Kreuzzug gegen den Klimawandel stellt ähnlich wie im Spätmittelalter eine pseudo-religiöse Weltuntergangs-Wahnvorstellung dar; die politisch bereits praktizierten Methoden entsprechen einem 'Ablasshandel' und 'Flagellanten' bahnen den Weg in ein neues Mittelalter."

[Reichholf 2008]

Im Blog PrimaKlima wertet Georg Hoffmann die selben Daten ganz anders aus; er benutzt einen multi-dekadischen Filter zum Erkennen langfristiger Trends.

[Hoffmann 2008]

[ein Beispiel, das sich in der Unterrichtseinheit Statistik der gymnasialen Oberstufe sehr gut eignet]

Rekordwinter 2009/10/11/12/13/14/15
der Jahrhundertwinter in den USA und Europa zeigt: der Trend der globalen Erwärmung ist gebrochen; Schuld ist die schwache Sonnenaktivität
Der russische Solarforscher Abdusamatow, der Meteorologe Malberg und der Physiker Lüdecke vertreten diese Ansicht in:
[Odenwald 2010]
Die Strahlströme (Jetstreams), die früher für eine Bewegung der Hoch- und Tiefdrucksysteme in West-Ost-Richtung sorgten, sind durch die starke Erwärmung der Pole abgeschwächt und bilden immer stärkere, stabile Mäander aus. [Francis 2015]
Jetstream
[NASA 2015]
Dadurch ziehen die Drucksysteme viel langsamer und verursachen anhaltende extreme Wetterlagen. [Coumou 2014]
So wie bei uns im späten Winter 2012/13 lang anhaltend extreme Kälte herrschte, haben wir 2013/14 seit Wochen Herbstwetter mit einem Temperaturrekord zu Weihnachten. Dasselbe Tiefdruckgebiet über dem Atlantik, das uns anhaltend Warmluft zuströmen lässt, bringt den westlichen USA klirrende Kälte. Genauso hielt sich Ostern 2015 tagelang Sturmwetter, das mit Orkan Niklas seinen Höhepunkt hatte. Auch die extrem anhaltenden Dürren in den USA, Russland und Australien der letzten Jahre sind so erklärbar.
Die thermische Energie, die die Jetsreams antreibt, flieߟt nun in die Drucksysteme: Orkane werden heftiger, zumal sie mehr Zeit über dem Meer haben, in der sie Dampfenergie aufnehmen.
Die aktuell sehr stabilen Windsysteme weiten sich oft zu sogenannten planetaren Wellen aus, deren aktuelle Entwicklung man hier live betrachten kann.
Als weiterer Grund wurde für den besonders kalten Winter 2009/10 schon das gleichzeitige Auftreten einer stark negativen Nordatlantischen Oszillation (-NAO) und El Nino diskutiert; diese Konstellation kommt nur alle 100-200a vor [Deutschlandfunk. Forschung aktuell.  27.09.2010]

[NOAA 2010]
aber: GW hält weiter an; entsprechend gab es andernorts extrem hohe Temperaturen, z.B. am 02.02. 7°C in Vancouver und 9°C in Godthaab/ Grönland [NOAA]
Die globale Januartemperatur 2010 lag 0,71K über dem Mittelwert der Jahre 1951 bis 1980. Nur der Januar 2007 war seit 1850 wärmer und der Januar 2002 genauso warm.
[Pomrehn 2010]
zur NAO siehe:
[IFM 2005]
Auch die folgenden Winter brachten starke Fröste, wobei die USA 2012 nicht so stark abkühlten. Auch ohne El Nino gibt es kontinentaleres Klima in Mitteleuropa, so wie es in den 90er Jahren vorhergesagt wurde. Immerhin liegt Mitteleuropa auf der geographischen Breite von Kanada - unsere vergleichsweise milden Winter gehen nicht nur auf die Meeresströmung vom mexikanischen Golf zurück, sondern auch auf eine warme Luftströmung - die nordatlantische Oszillation (NAO). Diese schwächt sich durch die Klimaerwärmung ab, bzw. kehrt sich zeitweise komplett um (negative NAO, -NAO). Die Bedeutung der negativen NAO ist mittlerweile (2012) weiter erforscht worden:
2010 vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in Simulationen berechnet, hat das Alfred-Wegener-Institut 2012 diese Tatsache mit Messdaten bestätigt [Petoukhov 2010, Jaiser 2012, AWI 2012]. Der Wissenschaftsjournalist Wolfgang Pomrehn fasst die Erkenntnisse allgemein verständlich zusammen, Zitat:
"Die Erklärung der Bremerhavener geht so: Für gewöhnlich herrscht im Winter zwischen den hohen Breiten der Arktis und den weiter südlichen Gefilden des Nordatlantiks mit ihren Tiefdruckgebieten ein starker Luftdruckgegensatz. Dadurch können starke Westwinde vom Atlantik vergleichsweise warme Luft weit nach Mitteleuropa hinein transportieren. Anders sieht es aus, wenn über dem arktischen Ozean die Luft erwärmt wird. Warme Luft steigt nämlich auf und das ist gleichbedeutend mit niedrigem Luftdruck.
Eine solche Erwärmung findet nun statt, wenn die oben genannten Gewässer nördlich und östlich von Skandinavien groߟflächig eisfrei bleiben. Für gewöhnlich verhindert im Winter das Meereis, dass der Ozean die dann deutlich kältere Luft erwärmen kann. Doch derzeit fehlt dieses Eis und damit steigt die Tendenz, dass sich dort niedriger Luftdruck herausbildet. Zum Ausgleich dehnen sich über den benachbarten, sehr kalten Landmassen Nordskandinaviens und Nordwestrusslands Hochdruckgebiete aus, die Väterchen Frost bis vor unsere Haustüren fegen." [Pomrehn 2012]
Dürresommer 2018
"Wer die aktuelle, landwirtschaftlich sehr ungünstige Dürreperiode dem Klimawandel anlastet, der muss die im März anhaltende Kälte wohl als Menetekel einer kommenden Abkühlung werten.
[...] Zusammenfassung: Aufgrund einer Witterungsanomalie mit besonders häufigen Ost- und Südwetterlagen kam es ab Mitte April 2018 zu einer Dürreperiode, welche vorrangig Nordostdeutschland betraf. Als mutmaߟliche Ursachen kommen ein frühzeitiger Zusammenbruch des Polarwirbels, eine ungewöhnliche Wassertemperaturanomalie im Nordatlantik, die anhaltend geringe Sonnenaktivität und die QBO in Betracht, welche die Westwind- Zirkulation schwächten und so Extremwetterlagen begünstigten. Es handelt sich um einen Einzelfall; langfristig zeigt sich keine Niederschlagsabnahme im Frühsommer in Deutschland. Die langfristig gestiegenen Lufttemperaturen lassen sich mit einer Häufigkeitszunahme der Süd- und Zentralhochlagen, der AMO-Warmphase, einer steigenden Sonnenscheindauer und verschiedensten Wärmeinseleffekten erklären. Die Auswirkungen dieser Dürre auf Natur und Gesellschaft sind vielfältig; von einer Katastrophe kann man jedoch nicht sprechen.
Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher" [Kämpfe 2018]
Kämpfe gibt sich groߟe Mühe und zieht massenhaft Daten herbei. Dabei lassen sich Dauer und Ausprägung von Groߟwetterlagen seit 2014 sehr viel einfacher (und damit auch für Laien nachvollziehbar korrekt) mit den geänderten Rossby-Wellen der Jet-Streams erklären. [Coumou 2014]
Man beachte (wie üblich) den Hinweis auf die Autorenschaft: "unabhängiger Natur- und Klimaforscher". D.h. bei EIKE, dass er keinerlei klimatologische Fachkompetenz aufweisen kann, geschweige denn einen einzigen Fachartikel in einer klimatologischen Fachzeitschrift mit Peer Review.
Extremniederschläge im Alpen-Nordstau durch Vb-Wetterlagen
Gerade extreme Wetterereignisse sind Anlass für Diskussionen, und hier versuchen Klimaskeptiker und -Relativisten immer wieder frühzeitig, die Hoheit über die Debatte zu bekommen. Sie sagen richtig, ein einzelnes Wetterereignis sei kein Nachweis für einen Klimawandel. Als besonders hartnäckig ist hier der ARD-Meteorologe Donald Bäcker zu nennen, der sich regelmäߟig in dieser Weise geäuߟert hat und zudem immer noch in Vorträgen aktiv ist. Die Ąuߟerungen der Klimaskeptikerin Nicola Beer (FDP) werden hier diskutiert. Einzelne Wetterereignisse als Klimaphänomene zu erklären, ist per se unmöglich, da Klima sich aus der Summe vieler Wetterereignisse darstellt. Vor allem ist die Statistik noch schwierig, da die verglichenen Zeiträume 30 Jahre umfassen müssen. Klimaskeptiker verschweigen aber gerne, dass die Wahrscheinlichkeiten von Extremwetter sich geändert haben. Klimaveränderungen bewirken nämlich eine höhere Wahrscheinlichkeit extremer Wetterereignisse, z.B. von Extremniederschlägen. Dazu als Beispiel die häufiger auftretenden Wetterlagen vom Typ Vb, die am Nordstau der Alpen in diesem Jahrhundert bereits vielfach zu Jahrhundert-Hochwassern geführt haben. Deren Auftrittswahrscheinlichkeit ist laut ZAMG in bestimmten Jahreszeiten signifikant erhöht, und auch die Temperaturunterschiede, die die Heftigkeit der Ereignisse bedingen.
[ZAMG 2015]
Gesamtbilanz der Eisschmelze
in dem Maߟe, wie mancherorts das Eis schmilzt, entsteht es andernorts mindestens wieder neu; eine Netto-Abnahme ist nicht bewiesen [Alvensleben 2002, Beck 2006]
  • die Zunahme der antarktischen Eismassen ist auf höhere Verdunstung von Meerwasser zurück zu führen; hier gibt es Schmelze nur durch Eintauchen wachsender Gletscher in Meerwasser (globale Kühlfalle)
  • insgesamt nimmt die Eismenge stärker ab als zu 
[UBA 2004]
  • die Dicke des arktischen Eisgangs nahm in den letzten 30a um 40% ab
[Rahmstorf 2004]
  • auch die Antarktis schmilzt
[Dönges 2014]
Meeresspiegel
steigt nicht, sinkt sogar an einigen Stationen [Alvensleben 2002, Beck 2006] Der Permanent Service for Mean Sea Level am Proudman Oceanographic Laboratory (gehört zum britischen Natural Environment Research Council) veröffentlichte hierzu 2006 folgende Graphik:

[Jevrejeva 2006]
Relation geologische/ anthropogene CO2- Emission
  • gegenüber der natürlichen (geologischen) CO2-Emission ist die anthropogene durch Verbrennung fossiler Brennstoffe vernachlässigbar
  • allein der Ątna emittiert 35kt/d [das sind 1,3Mt/a]; aber auch an den Abtauchzonen wird Carbonatgestein ständig unter starker CO2-Emission thermolysiert

[Baier]

  • geologische Emissionen im Mittel: 300Mt/a
[Hards 2005]
  • Vulkanausbrüche rufen keine dramatischen Spitzenwerte von p(CO2) hervor

[Rahmstorf 2004]

  • => die jährlichen anthropogenen CO2 Emissionen sind mit 35Gt/a 100mal so hoch [IWR 2015]
  • wesentlich klimawirksamer sind die Aersol-Mengen, die Sonnenstrahlung abschirmen
Relation biologische/ anthropogene CO2- Emission
Der australische Geologie-Professor Ian Plimer (Adelaide) bringt in einem Interview zu seinem neuen Buch die These, anthropogenes CO2sei aus fossilen Brennstoffen sei genauso unproblematisch wie biogenes aus der Zellatmung:
"Pollution; none of us are supporting putting substances into the atmosphere or the waterways that might be pollutants, but carbon dioxide is not a pollutant. If Senator Wong was really serious about her science she would stop breathing because you inhale air that's got 385 parts per million carbon dioxide in it and you exhale air with about ten times as much, and that extra carbon comes from what you eat. So that is absolute nonsense." [Plimer 2009]
Die bei der Zellatmung freigesetzte CO2-Menge wurde vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gebunden, ändert also netto - stabile ֖kosysteme vorausgesetzt - nichts an der CO2-Konzentration. Bei den durch GW zu erwartenden Schäden an der Biosphäre könnte dieser Aspekt aber wieder - aber nicht im Sinne Plimers - relevant werden, weil eine Abnahme der Photosynthese-Leistung eine mögliche Konsequenz ist.
paläo-
klimatischer Zusammenhang p(CO2) und T
  • da die Löslichkeit von CO2 in Wasser mit zunehmender Temperatur abnimmt (siehe Sprudelflasche), folgt p(CO2) generell T (mit einer deutlichen Verzögerung von ca. 800a)
  • aber nicht umgekehrt, denn Veränderung von p(CO2) ist ohne Bedeutung für die Treibhauswirkung
    [Beck 2006]
  • z.B.: p(CO2) stieg am Ende der vorletzten Eiszeit tatsächlich mit T,  und zwar mit einer Verzögerung von 800a
  • verstärkte jedoch den 5000a andauernden Trend der Erwärmung durch Rückkopplung [Rahmstorf 2004, Caillon 2003, Shakun 2012],
  • denn es ist ein wirksames Treibhausgas [Arrhenius 1896]
p(CO2) und T: 
Ursache und Wirkung heute
wie sonst auch: p(CO2) folgt T
[Alvensleben 2002, Beck 2006]
  • der Mensch emittiert CO2 durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, das nicht wieder im CO2-Kreislauf gebunden wird
  • die CO2-Lösung im Ozean ist nicht im Gleichgewicht mit der wassernahen Luftschicht, der Ozean ist untersättigt
  • der 14C-Gehalt in ozeanischem und im Luft-CO2 weist auf fossilen Ursprung, nicht auf Ausgasung aus dem Meer [Suess 1955, Quay 1992]
    • => das Meer fungiert derzeit als Senke und nicht als Quelle, der Zusammenhang ist also: p(CO2) folgt nicht zwangsläufig T; 1/6 der CO2- Senke ist unbekannten Ursprungs ("missing sink") [UBA 2004 24]
  • die aktuelle Erhöhung von p(CO2) kann nicht die Folge einer T-Erhöhung sein, denn sie zeigt nicht die Verzögerung von mehreren 100a [Rahmstorf 2004]
Trägheit des Ozeans und Rückkopplungs-
effekte
da eine Veränderung von p(CO2) keine signifikante Wirkung auf den globalen Wärmehaushalt hat, ist auch keine Rückkopplung durch Ausgasung von CO2 zu befürchten [Alvensleben 2002] Dass in den paläoklimatischen Proxydaten der Anstieg von p(CO2) dem von T folgt, wird von der aktuellen Klimaforschung gar nicht bestritten. Die Verzögerung von vielen 100a ermöglicht erst die Rekonstruktion der Reihenfolge der Ereignisse - denn auf den  Zeitskalen dieser Proxydaten sind wenige Jahre gar nicht aufzulösen.
Der aktuelle Anstieg von p(CO2) jedoch folgt jedoch nicht dem von T, denn
  • es ist keine auch nur im entferntesten vergleichbare Verzögerung zu sehen
  • der CO2-Strom ist z. Zt. noch umgekehrt (nämlich aus der Atmosphäre in die Ozeane), denn 
    • auf Grund ihrer enormen Wärmekapazität bei geringer Wärmeleitfähigkeit reagieren sie nur träge auf die Erwärmung der Atmosphäre (sie sind noch kalt genug)
    • p(CO2) ist hoch genug
Die Trägheit der riesigen ozeanischen Wassermasse mindert derzeit also sowohl die Steigerung von T wie die von p(CO2). Hierin liegen jedoch Gefahren: 
  • das ganze Ausmaߟ globaler Erwärmung wird erst deutlich, wenn die Ozeane sich auch erwärmt haben; dann jedoch bremsen die Ozeane eine eventuell einsetzende globale Abkühlung
  • das kalte Ozeanwasser kann jetzt noch viel von dem hohen atmosphärischen CO2-Angebot aufnehmen - doch mit steigendem T füllt die Aufnahmefähigkeit, und bei anhaltend steigender Wassertemperatur kommt es zur Verminderung der CO2-Aufnahme: p(CO2) wird (anhaltende anthropogene Emissionen vorausgesetzt) viel schneller ansteigen
  • schlimmstenfalls kommt es schlieߟlich zur Ausgasung: je mehr p(CO2), desto höher T; je höher T, desto mehr Ausgasung, desto höher p(CO2), usw. => positive Rückkopplung des Treibhauseffekts
  • am Meeresgrund lagern riesige Vorkommen aus Methanhydrat; bei Erwärmen setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei, das sich nicht in Wasser löst, sondern sofort in die Atmosphäre übergeht => positive Rückkopplung des Treibhauseffekts
T-Entwicklung im 20. Jahrhundert
Eine Korrelation von T und p(CO2) ist nicht erkennbar, denn in der ersten Hälfte des 20.Jhdts. gab es zwar Erwärmung, von den 40er bis 70er Jahren (zur Zeit der stärksten Emissionen) jedoch Abkühlung.
[Alvensleben 2002, Beck 2006]
Der Treibhauseffekt ist nicht der einzige klimabestimmende Faktor, weshalb es zwischenzeitlich zu einer Abkühlung kommen kann; der T-Trend nach oben ist aber unübersehbar [Rahmstorf 2004] und lässt sich mit Modellen nachbilden:

[Karl 2002]
T-Entwicklung im 2. Jahrtausend

Der Temperaturunterschied zwischen der mittelalterlichen Warmzeit (bisheriges 1000a-Maximum) und der Kleinen Eiszeit (1000a-Minimum) liegt im Bereich von 4,5°C. D.h. die bisherige gemessene Erwärmung ist im Vergleich zu den natürlichen Schwankungen gering. Die derzeitigen Temperaturen liegen noch weit unter denen des Mittelalters. [Beck 2006, Beck 2007]

Der Temperaturunterschied zwischen Maximum und Minimum der letzten 1000a wird vom IPCC 1990 im Bereich von 2°C geschätzt. [IPCC 1990]. McIntyre und McKitrick geben 2003 ein noch kleineres Intervall an: 1°C. Die aktuellen Temperaturen übersteigen bereits jetzt die bisherigen Maximalwerte des Mittelalters. [McIntyre/ McKitrick 2003]
[Die Kurven von McIntyre und McKitrick (sie zeigen das kleine T-Intervall von nur 1°C) finden sich bei Beck nicht weit unterhalb einer Darstellung mit einem T-Intervall von mächtigen 4,5°C, die als "Collage EGB 2003" mit dem Quellenhinweis "Quelle IPCC 1990 u.a." deklariert ist. [Beck 2006]]
so warm wie befürchtet war es noch im Mittelalter

Fritz Vahrenholt in einem Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung über die Besorgnis um die arktische Eisschmelze: "Gerade macht der Rückgang des Grönland-Eises wieder Schlagzeilen. Das mag zwar schrecklich sein und hat auch mit der Erderwärmung zu tun; doch jeder sollte wissen, dass wir vor tausend Jahren einen viel gröߟeren Eis-Rückgang gehabt haben. Grönland war damals fast eisfrei. Erik der Rote hat dort Landwirtschaft betrieben und Brunnen angelegt, die jetzt wieder zum Vorschein kommen. Es hat immer wieder alle tausend Jahre solche Warm- und Kaltperioden gegeben. Deswegen sollten wir nicht so tun, als ob das Klima sich erst seit 150 Jahren verändert hat, nur weil wegen der Menschen das CO2 auf der Erde angestiegen ist."
[Vahrenholt NOZ 2012]

Die Klimageschichte weist zuletzt vor über 120.000a eine ausgeprägte Warmzeit mit +2°C und +6m Meeresspiegel aus (das letzte Interglazial, die Eem-Zeit). Diese Fakten decken sich mit dem Alter der untersten dauerhaft stabilen Eisschichten der arktischen Eisbohrkerne (>100.000a) (http://de.wikipedia.org/wiki/GRIP_(Bohrung)). Alles ältere Eis ist damals zumindest angetaut oder durch Schmelzvorgänge umgeschichtet worden (m.E. im besagten Interglazial). D.h. nicht im Mittelalter war die letzte arktische Totalschmelze, sondern mindestens 100mal früher. Im Mittelalter gab es also wohl Grönland - aber am Grund stabiler Gletscher. Mittlerweile werden durch die globale Erwärmung die mittelalterlichen Siedlungsreste freigelegt, also ist möglicherweise das mittelalterliche Temperaturniveau bereits erreicht. Bei völliger Eisschmelze der Arktis erreichen wir Temperaturen wie vor 120.000 Jahren - mit einem Meeresspiegelanstieg von 6m. Seit Beginn der Geschichtsschreibung gab es das nicht. Damals machten sich die ersten Menschen aus Afrika auf den Weg nach Norden.
[idw 2009]
T seit der Antike

diese Schwankungen sind (laut Bildunterschrift) DOE (Dansgaard-Oeschger-Events) [Beck 2007]

  • dass Beck eine derart glatte Sinusfunktion über einer nicht linearen x-Achse (um das Jahr 1000 halbiert sich die Schrittweite) aufgetragen hat, macht schon mehr als stutzig
  • DOE treten nur in Eiszeiten auf - also kann keine der beiden Periodendauern (weder die vor 1000 noch die nach 1000) richtig sein [http://de.wikipedia.org/wiki/Dansgaard-Oeschger-Ereignis]
Hockey-Stick-Affäre
die aktuellen Schwankungen liegen in der Gröߟenordnung der natürlichen Schwankungen;
die flache Mann-Kurve des IPCC wertet die Proxy-Daten (Näherungen aus sekundären Naturerscheinungen) falsch aus (Warmzeit des Mittelalters und Kleine Eiszeit der Neuzeit fehlen)
[Beck 2006]
Tatsächlich ist die Hockeystick-Kurve nach Mann im flachen Abschnitt falsch;  die Korrektur findet sich bei [McIntyre/ McKitrick 2003].
Dennoch gibt es seit 100a eine Korrelation zwischen anthropogenem CO2-Ausstoߟ und der globalen Durchschnittstemperatur, die sich mit Hilfe der aktuellen Klimamodelle recht gut nachvollziehen lässt.
[UBA 2006]
Eem-Zeit (vor 120.000a)
die erdgeschichtlich erst kürzlich vergangene Eem-Warmzeit war einige Grad wärmer
[Horx 2007]
Die Temperaturen waren zwar in der Arktis deutlich höher als heute (wegen des geänderten Einfallwinkels der Sonnenstrahlung), aber die globalen Durchschnittswerte waren niedriger als heute.
[Rahmstorf 2007]
Immerhin lag damals der Meeresspiegel auch um 6m höher als heute, was bereits als Katastrophenszenario angesehen wird.
[idw 2009]
Fluktuation der antarktischen Eisbedeckung (seit 4 Mio a)
"Auch in den letzten 3,5 Millionen Jahren taute die Antarktis, wie der Jenaer Geowissenschaftler Lothar Viereck-Götte anhand von Bohrkernen herausfand, mehrmals auf und wieder zu."
[Horx 2007]
der vom selbst ernannten "Zukunftsforscher" und Verkünder des "Zukunfts-Optimismus" Horx zitierte Viereck-Götte sprach in seiner Veröffentlichung lediglich von einem periodischen Vorstoߟ und Rückzug des Eises von einem Punkt der antarktischen Schelfs;
zu der Verallgemeinerung von Horx, er habe damit ein Auftauen der ganzen Antarktis beschrieben, sagt Viereck-Götte, Horx habe seine "Ergebnisse falsch dargestellt";
zu den jüngsten Zeiten wärmeren Klimas (z.B. im Pliozän, vor 3 Mio a; Temperatur etwa 2-3°C höher als heute) war die Antartis noch eisbedeckt - der Meerespiegel lag jedoch auch um 15-25m höher als heute (das antarktische Eis würde den Spiegel sogar auf insgesamt 57m ansteigen lassen - so weit geht das Bedrohungs-Szenario des IPCC bei weitem nicht);
Horx rechtfertigte Rahmstorf gegenüber seinen Fehler damit, "er habe diese Information aus den Medien übernommen"
[Rahmstorf 2007]
CO2-Daten der letzten 180a
  • die Rekonstruktionen der atmosphärischen CO2-Werte aus Eisbohrkernmessungen sind falsch [Jaworowski 2003]
  • die CO2-Gehalte der letzten 180 Jahre lassen keinen eindeutigen Zusammenhang mit anthropogenen Emissionen erkennen, sondern eher mit der sonnenbestimmten Temperatur
  • der geologische Einfluss ist viel bedeutsamer als der menschliche, denn das Maximum um 1820 lässt sich durch einen Vulkanausbruch erklären
  • vor 180 Jahren lag der CO2-Gehalt nicht wie behauptet bei 280ppm, sondern höher als 450ppm; demnach ist er heute nicht höher als damals, sondern sogar niedriger [Beck 2007]
  • Becks erste Zeitschriften-Veröffentlichung zum Thema erschien in in Energy & Environment [Beck 2007/2]; zitiert wird dieser Artikel in Executive Intelligence Review (EIR) [Jaworowski 2007]

[Beck 2007]

Beck errechnet hier Mittelwerte von z.T. 180 Jahre alten chemischen Analysen verschiedener Labors, die nicht auf eine standardisierte Messmethode zurückgehen. Seine Kurve zeigt starke Fluktuationen, die keinen Zusammenhang mit der Temperaturkurve zulassen. Gleichwohl behauptet er: je mehr T (durch Solaraktivität), desto höher p(CO2). Hierbei stützt er sich allerdings auch auf Eisbohrkerne. Die Zuverlässigkeit der - je nach technischem Stand wechselnden - chemischen Methoden, die Becks Auswertung zugrunde liegen, ist stark diskussionswürdig: http://www.realclimate.org/index.php/archives/2007/05/beck-to-the-future/.

Die Werte des IPCC zeigen dagegen eine kontinuierliche Steigerung seit dem Beginn der Industrialisierung. Sie stützen sich vor allem auf paläoklimatische Daten, die aus zwei Eisbohrkernen (Vostok und EPICA; hier ist das Eis von Jahrtausenden aufeinandergeschichtet) gewonnen wurden. Sie lassen sich problemlos ergänzen durch die spektroskopischen Messungen der letzten 50a von Mauna Loa. Die Daten zeigen übereinstimmend, dass die Maxima der Schwankungen von p(CO2) zwischen Eis- und Warmzeiten seit 400.000 Jahren nicht über 300ppm lagen [McInnes 2007]. Die neueste Bohrung reicht über 3200m tief bis in 800.000a alte Eisschichten; dort setzt sich das Bild fort [Lüthi 2008]. Die Proxydaten aus Eisbohrkernen liefern für das Jahr 1860 zuverlässig ca. 280ppm CO2 [Rahmstorf 2004]

[Rohde 2006]

CO2-Eisbohrkerndaten der letzten 800.000a

Eisbohrkerne liefern generell zu geringe Werte, denn zu viel CO2 diffundiert vor der Messung aus der Probe

[Beck 2006, Jaworowski 2007]

[McInnes 2007]

[wenn das CO2 so hohe Diffusionstendenzen aus den Eiskammern hätte, wären die Unterschiede benachbarter Schichten nicht so gut konserviert und würden auch keine so deutliche Korrelation mit T aufweisen; tatsächlich zeigen sich in 800.000a alten Schichten vergleichbare Fluktuationen wie in den jüngsten Schichten; die Hypothese zu geringer Messwerte durch Diffusion ist also hinfällig]

Ursachen

höhere Temperaturen lassen sich durch die Fluktation der Sonnenaktivität erklären; der Antrieb durch die Emission von sogenannten "Treibhausgasen" ist zu vernachlässigen

die Fluktation der Sonnenaktivität ist zwar ein wichtiger Faktor in der Klimageschichte; seit Beginn der Industrialiserung herrscht jedoch der Treibhauseffekt als Antrieb vor: die T-Entwicklung seit den 70er Jahren ist schlieߟt die Solaraktivität als einzige Erklärung für die globale Erwärmung aus

Solareinstrahlung

die Entwicklung der Solaraktivität seit dem Maunder-Minimum (kleine Eiszeit um 1600) korreliert mit der Entwicklung von T (und nicht mit der von p(CO2)):

[Beck 2007]

 

man beachte zunächst, dass die x-Achse bei Beck 2007 im Jahre 1970 endet;
an dieser Stelle zuerst noch einmal Bernd Herds Widget, weil es sich automatisch aktualisiert:

Diese Erkenntnisse sind nichts Neues, ein paar andere Aussagen zum Thema:

(1) Satellitenmessungen zeigen, dass die Temperaturzunahme seit Ende der 70er Jahre nicht mehr mit der (direkten) Sonnenstrahlung zu erklären ist:

[Solanki 2002]

(2) dieser bereits 2002 absehbare Trend hat sich mittlerweile verstärkt:

[McInnes 2012]

(3) Zahlen zur Solarstrahlung und Modellrechnungen:

  • im Jahr 2000 (Maximum im 11a-Sonnencyclus) war sie 0,07% stärker als 2006 (Minimum)
  • die aus Isotopenmessungen in Eisbohrkernen rekonstruierten Werte der Solarstrahlung verursachen im Klimamodell nur ein Fünftel bis ein Drittel der gemessenen Erwärmung seit dem 17. Jahrhundert; das Modell lässt allerdings die Effekte von UV unberücksichtigt

[Foukal 2006]

T-Antrieb der letzten 750a: Eisbohrkerndaten aus dem Altai
Die Sonne hat mehr als 50% Anteil am Antrieb der Temperaturentwicklung, auch in jüngster Zeit, das zeigen auch Eisbohrkerndaten aus dem Altai-Gebirge, so der US-Abgeordnete Inhofe in seinem Blog [Inhofe 2009] Die Autoren der Studie stellen fest, dass sie hier von Inhofe falsch zitiert werden. Tatsächlich zeigen ihre Daten, dass der Solarantrieb bis vor 150 Jahren dominiert hat; die Entwicklung seither zeigt dagegen einen zunehmend dominierenden Antrieb von p(CO2) [Eichler 2009]
Sonnenwind-
theorie
  • kosmische Strahlung entsteht bei einer Supernova, dem Vergehen eines kleineren Sterns
  • die Sonne sendet permanent elektromagnetische Strahlung (Sonnenwind) aus; diese Strahlung erzeugt ein magnetisches Feld (Heliosphäre), das das Eindringen kosmischer Strahlung in unser Planetensystem vermindert
  • die Sonnenaktivität ist nicht kontinuierlich; bei Auftreten von Sonnenflecken mehr, sonst weniger
  • je häher die Solaraktivität, 
    • desto höher die Schutzwirkung der Heliosphäre vor kosmischer Strahlung, 
    • desto geringer die kosmische Strahlung und damit die Wolkenkeimbildung,
    • desto geringer die Wolkenbildung, 
    • desto wärmer die Atmosphäre
[Svensmark 2001]
Entwicklung der 10Be-Konzentration in Eisbohrkernen als Maߟ für Intensität kosmischer Strahlung:

[Schmitt 2002 (Lockwood 1999)]
vermutete Ursache: Entwicklung der Heliosphäre
[n.b.: Verstärkung der Heliosphäre zwischen 1940 und 1965, trotzdem Abkühlung:]

[Schmitt 2002 (Solanki 2002)]
[n.b.: höchste Sonnenfleckenzahl 1955 trifft mit zusammen mit T-Trendwende:]

[Reid 1999]
frühe Hinweise: die Sonnenfleckenzahl des sog. Maunder-Minimums führte zur kleinen Eiszeit:

[Schmitt 2002]
  • diese Theorie wurde bis 1994 in der Klimadebatte als seriöses Argument angesehen (die Konsequenz wäre: Klimaerwärmung ist nicht anthropogen)
  • die Messergebnisse der folgenden Jahre falsifizierten diese Theorie allerdings
  • die Ąnderung der Kondensationskeim-Konzentration in der Atmosphäre ist ohnehin nicht relevant, weil immer im Sättigungsbereich (d.h. zusätzliche Keime verursachen keine zusätzliche Kondensation)
  • kurzfristige Fluktuationen der kosmischen Strahlung korrelieren nicht mit der Wolkenbildung, die Bildung von Wolken aus Keimen müsste jedoch ? unmittelbar erfolgen
  • wäre der Effekt so bedeutsam, müssten die 11a-Cyclen der Sonnenaktivität viel deutlichere Auswirkungen auf die Temperatur haben [Rahmstorf 2004, Kristjansson 2002]:

[Benestad 2002]
  • die Temperaturerhöhung ist vor allem in den Nachtstunden zu messen, was mit einem erhöhten Treibhauseffekt sehr wohl, mit verringerter Wolkenbildung aber nicht zu erklären ist
  • => Effekt ist gegenüber Treibhauseffekt zweitrangig
[Rahmstorf 2004, Kristjansson 2002]
  • rechnet man die Strahlungswerte von Sonne und Kosmos in die Klimamodelle mit ein (Rekonstruktion aus Isotopendaten), dann ergibt sich eine gute Rekonstruktion der letzten 1000a [Rahmstorf 2004/2]:

[Rohde/2]
Die Anteile der wichtigsten Effekte in den Klimamodellen und die ܜbereinstimmung mit der Realität zeigt folgendes Bild:

[wikipedia/Kontroverse 2004, (Rohde, Meehl 2004, Jones 2003)]
Die neuen Modelle am PIK simulieren das Klimageschehen in der kleinen Eiszeit auch ohne groߟen Einfluss der Sonnenvariabilität:
Zitat: "Key Points
  • Large TSI variations are inconsistent with the climate record
  • TSI was only moderately reduced during the Maunder Minimum
  • Solar activity was not the dominant driver for the Little Ice Age"

  • [Feulner 2011]
neue Datenauswertung für Sonnenwind-
theorie
2003 wurden Satellitendaten von Marsh und Svensmark für eine neue Studie korrigiert => mit der Korrektur ergibt sich eine sehr gute Korrelation:

[Gray 2005 55 (Marsh 2003)]
"Subject to the above caveats and those described in the text, the CRF "[cosmic radiation flux]"/climate link therefore implies that the increased solar luminosity and reduced CRF over the previous century should have contributed a warming of 0.47 ? 0.19K, while the rest should be mainly attributed to anthropogenic causes. Without any effect of cosmic rays, the increase in solar luminosity would correspond to an increased temperature of 0.16 ? 0.04K."
[Shaviv 2005]


[NOAA 2006]

[http://www.spaceweather.com/java/archive.html]
  • in einem Review-Artikel des Hadley Center (Herausgeber: das britische Met Office) werden Svensmarks Auswertungen der Daten ebenfalls nicht anerkannt:
"More recently, the available ISCCP-D2 data has been increased, extending the time series over which the correlation can be calculated. Marsh and Svensmark (2003) analysed the ISCCP-D2 data extended to September 2001 and found that the correlation was weakened. They argued, however, that there was an inter-calibration problem with the ISCCP cloud data between September 1994 and January 1995, in the absence of a polar satellite, and suggested a correction (figure 5.4).
Whether this correction is appropriate is important. HS99 [eine Veröffentlichung von Svensmark 1999] pointed out that there were calibration issues with the ISCCP data and therefore that it should only be used for short periods for correlation studies. This comment was influenced by the work of Kernthaler et al (1999) and (Brest et al, 1997), following calibration difficulties with the ISCCP data through the use of three different polar orbiters. Transitions were identified in earlier ISCCP-C2 data at the change from one satellite sensor to another (Klein and Hartmann, 1993). This was the reason for the short period of comparison from 1985 to 1988 used by Kernthaler et al (1999), during which there was consistent calibration from the use of a single polar-orbiting satellite.
Since then, Robinson (2004) has argued that detailed analysis of ISCCP thermal infra-red data reveals sensor noise, as well as navigation and calibration errors. Systematic brightness temperature differences between early geostationary and polar orbiting satellites of 2 to 5K have been found, which have implications for the accuracy of ISCCP D2 data products. Robinson (2004) points out that the loss of the NOAA-11 reference polar orbital satellite, may explain the ISCCP-D2 anomaly (September 1994- January 1995), highlighted by Marsh and Svensmark (2003)." [Gray 2005]
  • das Hadley Center kommt zu dem Schluss:
"Taken together however, it is not possible to say that variations in clouds are linked to cosmic rays or even that the cosmic ray-cloud correlation has ion-induced particle formation as its physical cause." [Gray 2005]
Stefan Rahmstorf resümiert, dass die zahlreichen T-Rekorde der letzten Jahre einen signifikanten Zusammenhang mit Svensmarks postulierten Sonnenwind-Effekten ausschlieߟen.
[Rahmstorf2012]
Zudem spiegeln die Kurven nur die Sonnenzyklen wieder, deren geringe Klimawirksamkeit bereits gezeigt wurde.
CCN-Bildung im Experiment
in einer Gaskammer kann man mit simulierter kosmischer Strahlung CCN (cloud condensation nuclei) erzeugen [Svensmark 2001]
paläoklimatische Daten

zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität (über Sonnenwind) und T:
"If so, the multitude of empirical observations favours celestial phenomena as the most important driver of terrestrial climate on most time scales, but time will be the final judge" [Veizer 2005]
Die Datenlage ist dürftig und erlaubt keine eindeutige Aussage; die Auswertung der wenigen Daten ist umstritten [Gray 2005, Kommentar von Rasmus Benestad in www.realclimate.org (http://www.realclimate.org/index.php/archives/2005/05/on-veizers-celestial-climate-driver/)].
es gibt eine Treibhauswirkung der Atmosphäre

Ein Körper kann sich nicht durch von ihm selbst abgestrahlte Energie erwärmen. Die IR-Satellitenbilder der Erde beweisen: die Erde strahlt IR ungebremst ab, einen Treibhauseffekt gibt es also nicht.


Zitat: "Sie wissen [...], dass kein Körper sich mit der von ihm selbst abgestrahlten, mit der ihm innewohnenden Energie erwärmen kann. [...] Sie haben mit Sicherheit schon Infrarotaufnahmen, Wärmebildaufnahmen von Satelliten gesehen, die die Erdoberfläche fotografiert haben, und die ja nur deswegen gemacht werden können, weil die Wärmestrahlung der Erde nicht abgefangen wird in etwa 6km Höhe, sondern ungehindert ins Weltall entweichen kann. [...] Und das alles [gemeint sind unbequeme politische Maߟnahmen für den Klimaschutz] tun Sie [...] im vollen Bewusstsein, dass sich am Wetter als solches nie etwas ändern wird; [...] eine Klimakatastrophe als solche ist theoretisch absolut unmöglich." [Thüne 2008]

[Bei konstanter Temperatur ist die Erde in einem Strahlungsgleichgewicht mit ihrer Umgebung - sie strahlt so viel Energie ab, wie sie von der Sonne erhält. Ist die Bilanz nicht ausgeglichen, so kommt es auf der Erde zu Erwärmung bzw. Abkühlung (gemäߟ dem Energieerhaltungssatz).

Da die Erde nur einen geringen Teil der Sonnenstrahlung reflektiert, muss der Rest der Strahlungsenergie zuerst absorbiert (aufgenommen) und in Wärmeenergie (Teilchenbewegung) umgewandelt werden. Die warme Erde strahlt IR ab (für andere Strahlungsarten ist ihre Temperatur viel zu niedrig). Je höher die Temperatur der Oberfläche, desto höher der Antrieb zur Abstrahlung.

Wenn die Filterwirkung der Treibhausgase für IR-Strahlung zunimmt, kommt es zu einer höheren Reabsorption (Wiederaufnahme) der IR-Strahlung innerhalb der Atmosphäre, also zu einer Zunahme der Teilchenbewegung und damit der Temperatur. Die Temperatur steigt solange, bis wieder Strahlungsgleichgewicht herrscht: dann nämlich strahlt die wärmere Erde auch mehr IR-Strahlung ab - nämlich so viel, dass der Energieanteil, den die Atmosphäre ins All hindurchlässt, wieder im Gleichgewicht mit der eingestrahlten Energie der Sonne ist. (Ohne Treibhauseffekt wäre die Erdtemperatur im Mittel -18°C (real: z. Zt. ca. 10°C), und die Nächte wären extrem viel kälter als die Tage.) Ganz ohne IR-Abstrahlung wäre das Strahlungsgleichgewicht (bei Temperaturen unterhalb von Glut) gar nicht zu erreichen.

Dass die Atmosphäre zwar einerseits IR-opak (undurchlässig) ist, andererseits aber dennoch Energie in Form von IR abgeben kann, ist aber auch nur scheinbar ein Widerspruch - denn IR-Abstrahlung ist nicht die einzige Form der Energieübertragung in der Atmosphäre. Also: von der Erdoberfläche abgestrahlte IR-Quanten werden schnell von Teilchen der Atmosphäre reabsorbiert, die dadurch wieder mehr kinetische Energie gewinnen; diese geben sie durch verstärkte Stöߟe mit anderen Teilchen oder durch Re-Emission von IR-Quanten weiter. Diese können wieder von Teilchen absorbiert werden usw.. Beide ܜbertragungsmechanismen sind zunächst ungerichtet; da jedoch ein Temperaturgradient von Erdoberfläche zu Weltall besteht, kommt es in summa zu einem Energiestrom "himmelwärts". Der endgültige Energieverlust der Erde durch IR-Abstrahlung in den Weltraum erfolgt also tatsächlich nur in den obersten Luftschichten; diese bekommen die abzustrahlende Energie jedoch "von unten".
Die Satellitenbilder zeigen die IR-Abstrahlung dieser hohen Luftschichten, die natürlich einen Rückschluss auf die Temperaturverhältnisse am Erdboden zulassen.]

Genaueres bei:

[NASA 2005]

Für eine Zunahme des Treibhauseffekts spricht in diesem Zusammenhang, dass die Erhöhung der Nachttemperaturen höher als die der Tagestemperaturen ist [Rahmstorff 2004] [und dass die Erwärmung an den Polen am stärksten messbar ist.]

[Selbst unter Klimaskeptikern steht Thüne ziemlich alleine da. Zum Einordnen der Zielgruppe dieses Clips ist ein Blick auf Thünes Sprache sowie auf weitere Beiträge auf seiner Host-Seite http://www.secret.tv sehr aufschlussreich. Die suggestive und polemisierende Art des Appells ist geeignet für Stilanalysen im Deutschunterricht.]

CO2 ist ein relevantes Treibhausgas
nein, denn seine Konzentration ist zu gering; die Wirkung des Wasserdampfs ist viel bedeutsamer. [Beck betitelte seine Internet-Seite deshalb auch mit "Der Wasserplanet".]
[Alvensleben 2002, Beck 2006]
ja, denn es trägt signifikant zum Strahlungshaushalt der Erde bei:
  • transmittiert VIS und UV und 
  • absorbiert/ reemittiert IR
[Arrhenius 1896]
auch wenn die CO2-Bande der Absorption bereits bei den derzeitigen geringen Konzentrationen nahezu gesättigt ist, so können doch die hohen Steigerungsraten seit 1860 (ca. 30%) einen signifikanten Beitrag leisten [Archer 2006].
Die Bedeutung des Wasserdampfs ist tatsächlich in den bodennahen Atmosphärenschichten viel bedeutsamer als die des CO2. Allein die für den Strahlungshaushalt bedeutende Absorption durch CO2 findet in Luftschichten statt, die auf Grund der geringen Temperatur kaum noch Wasserdampf enthalten. Diese Luftschichten liegen oberhalb der Wolken, je nach Oberflächentemperatur in Bodennähe bis hin zu 15km (entsprechend einem Temperaturgradienten von 6,5K pro km), durchschnittlich 5,5km. Dort herrscht die Temperatur des thermischen Gleichgewichts der Erde, -18°C. Bis in diese Höhe gelangt die Energie vom Erdboden durch IR-Emission, Absorption und vor allem Stöߟe zwischen Teilchen.
Nils Ekholm schrieb dazu bereits 1901: "radiation from the earth into space does not go directly from the ground, but on the average from a layer of the atmosphere having a considerable height above sea-level... The greater is the absorbing power of the air for heat rays emitted from the ground, the higher will that layer be. But the higher the layer, the lower is its temperature relatively to the ground; and as the radiation from the layer into space is the less the lower its temperature is, it follows that the ground will be hotter the higher the radiating layer is." (Strahlung von der Erde ins All geht nicht direkt vom Boden dorthin, sondern von einer Schicht, die sich in beträchtlicher Höhe über dem Boden befindet. Diese Schicht liegt umso höher, je stärker die Kraft ist, mit der Luft die vom Boden emittierte Strahlung absorbieren kann. Mit steigender Höhe sinkt jedoch die Temperatur dieser Schicht. Da kältere Luft weniger Wärme abstrahlen kann, erwärmt sich der Boden umso mehr, je höher sich diese abstrahlende Schicht befindet.)
[Ekholm 1901]
[Weart 2008]
Quantität der IR-Reflektion
  • die von Treibhausgas-Teilchen auf die Erde reflektierte IR-Strahlung hat keinen signifikanten Einfluss; 
  • kein Wunder, denn der Gesamtanteil der Treibhausgase an der Atmosphäre ist gegenüber den 4-5% Wasserdampf recht gering

[Alvensleben 2002, Beck 2006]

sie ist deutlich messbar und liegt in der nach den Modellrechnungen erwarteten Gröߟenordnung [UBA 2004 21]
Mechanismus der IR-Reflektion
  • am Boden ist der Anteil an CO2-Teilchen, die überhaupt IR emittieren können, auf Grund der groߟen Stoߟwahrscheinlichkeit gering
  • nur in 20km Höhe (wo die Teilchenkonzentration geringer ist, p=0,02bar) sind die Teilchen langsam genug, um IR abgeben zu können

[Alvensleben 2002, Beck 2006]

[Es kommt nicht nur auf die IR-Reemission der CO2-Moleküle an, sondern auf ihre IR-Absorption, (und die ist unabhängig von deren Stoߟwahrscheinlichkeit), denn sie ist mitverantwortlich für Erwärmung.]
Rückkopplung durch Wasserdampf
MIT-Atmosphärenphysiker Richard Lindzen startete mit Yong-Sang Choi 2009 noch einen weiteren Versuch, seine These einer negativen Rückkopplung des Treibhauseffekts durch Wasserdampf zu untermauern. Seine Auswertung der ERBE-Satellitendaten über IR-Abstrahlung kommt zu einer Klimasensitivität des CO2 (Temperaturerhöhung bei Verdopplung des vorindustriellen p(CO2) von nur 0,6K - im Gegensatz zu dem IPCC-Wert von ca. 3K. Er interpretiert die geringen IR-Messwerte über den Tropen als Beleg für die Treibhauseffekt-mindernde Wirkung der Wolken.
Seine Studie erschien bei Geophysical Research Letters, einer renommierten Fachzeitschrift.
[Lindzen 2009]
Lindzen wird gefeiert auf der Skeptiker-Plattform RL-Rational.
Trenberth et al. wiesen Lindzen zurück: Lindzen habe selektiv die IR-Messungen über den Tropen ausgewertet, anstatt andere Klimazonen mit einzubeziehen. Die IR-Abstrahlung über den Tropen sei naturgemäߟ nicht so hoch wie aufgrund der Einstrahlung zu erwarten, da ein Teil der eingestrahlten Energie nicht dort durch IR-Abstrahlung die Erde wieder verlasse, sondern als Wärmestrom (per Luft oder Wasserstrom) in kälteren Klimaten die Temperatur erhöhe - wodurch dort der Antrieb zur IR-Abstrahlung steige. Andere Studien hätten ebendies gezeigt - nur blende Lindzen dies bewusst aus.
[Trenberth 2010]
Lindzen stehe mit seiner Auswertung im krassen Widerspruch zu vielen früheren Satellitendaten-Auswertungen, schreibt Trenberth im Blog realclimate.org.

Konsequenzen

Die Emission von CO2 hat mehr positve als negative Folgen und sollte daher forciert werden

Die Emission von Treibhausgasen muss unbedingt so weit irgend möglich eingeschränkt werden

Entwicklung p(CO2)

Die Vorhersagen des IPCC zur Entwicklung von p(CO2) sind nach dem Wasserkasten-Modell nach Dietze viel zu hoch gegriffen, denn
  • die emittierten CO2- Mengen gelangen längst nicht vollständig in die Atmosphäre
  • die vom IPCC befürchtete Schwächung der ozeanischen CO2-Senke wird nicht eintreten
  • Erklärung: das Wasserkastenmodell, ein mathematisches Modell
[Dietze 2004]
[kein Thema, denn:
  • da Dietzes Artikel auߟer im Internet lediglich in der Zeitschrift FUSION (über diese Zeitschrift siehe hier) veröffentlicht wurde, wurde er von der Klimaforschung bisher geflissentlich ignoriert
  • auf der Internetpräsenz von John Daly präsentiert er sein Modell: er präsentiert es in einer recht überschaubaren Excel-Tabelle: http://www.john-daly.com/dietze/cmodcalD.htm]
T-Modell
keine anthropogene Erhöhung von T durch CO2-Emissionen zu befürchten [Beck 2006]
bei den derzeitigen Prognosen für die Emission von Treibhausgasen berechnen die wichtigsten Klimamodelle eine T-Erhöhung um 2-5K bis 2100

[IPCC-DDC 2006]
Bestätigung des T-Modells des IPCC durch Beobachtung

das T-Modell ist bereits jetzt durch die Beobachtungen widerlegt [Inhofe 2009, Wodopia 2008], denn 2008 fällt unter die Vorhersagen des IPCC

die von den Skeptikern benutzten IPCC-Modelle stammen aus 1990; die Modelle von 2001 zeigen weitaus bessere ܜbereinstimmung mit den Daten [Mrasek 2009]

Kaltzeit kommt

möglicherweise beginnt eine Kaltzeit - die letzten drei Jahre (2007-2009) hätte die Sonnenfleckenzahl wieder steigen müssen, wenn der Sonnenfleckenzyklus normal weiter verlaufen soll; auch in der kleinen Eiszeit sind die Sonnenflecken ausgeblieben - dieser Stoff war Titelthema in einer Focus-Ausgabe im kalten Winter 2010

[Odenwald 2010]

E.G. Beck sagte schlieߟlich 2008 den Beginn der nächsten Kaltzeit "für etwa das Jahr 2020" voraus - und die Tageszeitung Die Welt machte 2008 daraus sogar eine - Zitat - "Topstory"
[Beck 2008]

  • zur Zeit leben wir im känozoischen Eiszeitalter (mit teilweiser Vereisung der Erdoberfläche)
    • innerhalb dieses Zeitalters erlebt die Erde seit 800.000a alle 100.000-120.000a eine Warmzeit (Diagramm siehe CO2-Eisbohrkerndaten der letzten 800.000a)
    • diese dauerten 10.000-15.000a an, gefolgt von Kaltzeit (d.h. langsamer Abkühlung und zunehmender Vereisung der Polkappen
    • nach ca. 90.000a Kaltzeit folgt ein sprunghafter T-Anstieg zur Warmzeit
    • der letzte vergleichbare Anstieg liegt nun 10.000a zurück; man kann also recht sicher davon ausgehen, dass irgendwann innerhalb der nächsten 5.000a langsam die Temperaturen sinken werden (sofern die globale Erwärmung dem nicht entgegensteht) - wann aber das sein wird, wagt kein ernsthafter Paläoklimatologe so genau wie der Biologie- und Chemielehrer Beck vorherzusagen:
    • der Astrophysiker Milankovic hat hierzu ein Modell entwickelt, das die wichtigsten Einflussgröߟen zusammenfasst; die Unsicherheiten dieses Modells sind jedoch noch zu groߟ, um sichere Aussagen für die nächsten hundert oder gar zig Jahre machen zu können
    [http://de.wikipedia.org/wiki/Känozoisches_Eiszeitalter]
  • [2007 war ein Minimumjahr im 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus. Also waren langsam steigende Werte nicht für 2007, sondern erst für 2008 und 2009 zu erwarten. Tatsächlich war der Wert von 2008 sehr niedrig, doch Ende 2009 war wieder eine starke Zunahme zu verzeichnen
  • die Sonnenfleckenzahl verläuft nicht wie eine Sinuskurve, sondern ergibt eine solche erst durch statistische Glättung; bei einer Periodendauer von 11a bereits nach 2 Jahren auf den weiteren Verlauf des ganzen Zyklus zu schlieߟen, ja sogar einen Trend der nächsten Zyklen vorher zu sagen, widerspricht elementaren Regeln der Statistik; hier der aktuelle Verlauf des Sonnenfleckenzyklus mit den Vorhersagen des NOAA:

[NOAA 2009]

  • auߟerdem ist in der kleinen Eiszeit, als die Sonnenflecken über 50a fast völlig ausblieben, die globale Mitteltemperatur um circa 2K gesunken; Ausgangspunkt der Abkühlung war die mittelalterliche Warmzeit, deren Temperaturniveau wir bereits üœberschritten haben
  • wenn das Ausbleiben der Sonnenflecken so schnell derartige Folgen hätte, würde sich der Sonnenfleckenzyklus unmittelbar als Oszillation der T-Kurve bemerkbar machen - das ist aber nicht der Fall
  • die Entwicklung der Sonnenflecken spielte -verglichen mit dem Treibhauseffekt - in den letzten 50a höchstens noch eine kleine Nebenrolle in der Temperaturentwicklung - siehe Thema Solareinstrahlung]
  • in Vancouver wurden am 01.02.2010 9°C gemessen, in Grönland 10°C (Europa lag derweil seit Wochen im Schnee) - von lokalen Extremwetterlagen kann man eben nicht auf den globalen Trend schlieߟen [Meteorologe Sven Plöger im ARD Morgenmagazin 01.02.2010]
  • die stärksten Abweichungen von der p(CO2)- Trendlinie in den letzten (gleichwohl seit 150a rekordwarmen) Jahren fielen zusammen entweder mit kühlenden (z.B. El Niıa) bzw. wärmenden (z.B. El Niño) Meeresströmungen oder mit Vulkanausbröchen, die zu einer erhöhten Albedo durch Aerosole führten:

    Zitat: "Globale Mitteltemperatur laut NASA-Daten
    Gezeigt ist der gleitende Mittelwert über zwölf Monate bis einschlieߟlich Juni 2012. Der gezeigte lineare Erwärmungstrend beträgt 0,16 Grad Celsius pro Jahrzehnt, und der hellblau unterlegte Korridor um die Trendlinie herum hat eine Breite von plus/minus zwei Standardabweichungen. Einige Ereignisse sind hervorgehoben: die Pinatubo-Eruption 1991, der besonders starke El Niño 1998 und das La-Niña-Ereignis im Jahr 2008."

    Zitat: "Jahreswerte der globalen Mitteltemperatur bis einschlieߟlich 2011
    In Grau angezeigt werden unkorrigierte Daten, Mittelwert über die fünf gängigen globalen Temperaturdatensätze verschiedener Institute. Die blaue Kurve beschreibt dieselben Daten bereinigt um den Effekt von Vulkanausbrüchen, Sonnen- und El-Niñ±o-Zyklen. Die gestrichelte Linie deutet die zugehörigen linearen Trends an."
    [Rahmstorf 2012/2]
die schwache Sonne gibt uns eine Bedenkzeit

Medienwirksam tut der Chemiker und RWE-Manager Fritz Vahrenholt in seinem Buch "die kalte Sonne" die IPCC-Prognosen als Panikmache ab. Eine Abschwächung der Sonnenaktivität erlaube ein Verschieben von Gegenmaߟnahmen. Vor diesem Hintergrund warnt er vor übereilten Maߟnahmen. Wieder ein gefundenes Fressen für die Presse, u.a. Welt und Bild. [Vahrenholt 2012]

Interessanterweise leugnet Vahrenholt selbst in einem Interview mit der Zeitung "Die Welt" gar nicht, dass CO2 neben der Sonne ein wesentlicher Faktor im Klimageschehen ist. Zitat: "Ich kann jetzt nicht genau sagen, ob der Anteil des CO2 an der Klimaerwärmung 40, 50 oder 60 Prozent ausmacht. Doch beide Faktoren spielen eine Rolle, und wahrscheinlich ist der Einfluss der Sonne sogar ein wenig stärker als der des CO2" [Lossau 2012]. In diesem Punkt ist Vahrenholt also auf Linie mit einem Gros der Klimaforscher. Er sagt nur, dass eine Abschwächung der Sonnenaktivität für einige Jahrzehnte dem Treibhauseffekt entgegenwirken werde und deshalb die Energiewende nicht überstürzt werden sollte. Zitat: "Die gute Sonne gibt uns die nächsten 30 Jahre Zeit, das vernünftig zu machen." [ebd.] Die Notwendigkeit einer Energiewende bestreitet er also überhaupt nicht.
Dass man bei der Welt mittlerweile gar nicht mehr einseitig klimaskeptisch denkt, sieht man an folgender Frage: "Welt Online: Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung wird global zunehmen. Experten warnen, dass durch Leckagen [und andere Quellen] entsprechend mehr Methan in die Atmosphäre gelangen wird. Da Methan eine viel gröߟere Klimawirkung als CO2 hat, könnte sich daraus eine ganz neue Situation ergeben. [-] Vahrenholt: Das ist richtig. Durch die Fixierung auf das CO2 hat man andere Faktoren wie Methan oder Ruߟ bislang vernachlässigt. [-] Welt Online: Behandeln Sie denn das Thema Methan in Ihrem Buch? [-] Vahrenholt: Nein. Da gibt es bislang auch keine definitiven Zahlen. Hier besteht also in der Tat ein groߟer Forschungsbedarf." [ebd.] Die Möglichkeit, dass in einer positiven Rückkopplung Methan als Treibhausgas an Bedeutung gewinnt, leugnet Vahrenholt also gar nicht. Von Entwarnung kann bei Vahrenholt keine Rede sein.
Was bleibt? Die Medien machen wieder ein groߟes klimaskeptisches Titelthema - passend zum Wintereinbruch - aber wenn man bis zum Ende weiterliest, bleibt auߟer Kritik an den Methoden des IPCC nur wenig klimaskeptische Substanz übrig.
Vahrenholt leugnet demgemäߟ auch nicht, dass wir langfristig auf erneuerbare Energieträger umsteigen müssen - nicht nur aus Gründen der Versorgungssicherheit. Er warnt lediglich vor blindem, überstürztem Aktionismus. "Die Sonne gewährt uns Aufschub." [ebd.] Dass dabei aber auch viele andere Umwelt-Probleme verschärft werden, steht auf einem anderen Blatt. Dass er der Klimaforschung mit der - vor dem Hintergrund der selbst eingeräumten Unwägbarkeiten vagen - Konsequenz "weiter so" zu weit geht, auch. [Lossau 2012]
Nachdem das UBA in einer Veröffentlichung Vahrenholt als "Klimawandelskeptiker" bezeichnet hat, wehrt dieser sich empört in der Welt. Gleichwohl steht er weiterhin in dem mustergültig-klimaskeptischen Blog www.kaltesonne.de als erster inhaltlich Verantwortlicher im Impressum.

Wetterextreme
keine anthropogene Häufung von Wetterextremen zu befürchten; die aktuell veröffentlichten Statistiken dienen der Panikmache [Beck 2006] kurzfristige Fluktuationen (also auch Abnahme der Wetterextreme) sind normal, aber der langfristige Trend zeigt nach oben [Rahmstorf 2004], denn eine höhere Temperatur erzeugt 
  • höhere Verdunstung und damit stärkere Niederschläge
  • höhere Luftdruckunterschiede und damit höhere Windgeschwindigkeiten

[Rahmstorf 2005 (Emanuel 2005)]
Die Jahrhundert-Hochwasser von 2002 und 2013 kamen in kurzer Folge und waren - ebenso wie die jüngst gehäuften Rekordwinter - Konsequenz einer ungewöhnlich schwachen NAO, wie sie in den letzten Jahren gehäuft auftrat. Die fehlende Westwinddrift der Drucksysteme lässt die Wolken kaum wandern, so dass sich die gesamten Wassermassen auf die Problemregionen (Windstau der Gebirge) verteilen. [ARD-Meteorologe Sven Plöger bei Günther Jauch (ARD) am 09.06.2013]
p(CO2)-
Zunahme steigert Primär-
produktion

Pflanzenwachstum steigt sichtbar - CO2 ist der Dünger gegen Hunger in der Welt [Alvensleben 2002]
[nota bene: obwohl p(CO2) doch gar nicht zugenommen haben soll]

stimmt, dies wird jedoch bei zunehmender Erwärmung durch Wärmestress überkompensiert
[Rahmstorf 2004]
Anpassung globaler ֖kosysteme an Klimawandel
funktioniert seit Jahrmillionen [Alvensleben 2002]
  • nach der letzten Eiszeit stieg T um 5K innerhalb t von 5000a; aktuell ist ein ähnlicher Anstieg in 100a zu erwarten, also viel schneller [Rahmstorf 2004/2]
  • ist durch anthropogene Fragmentierung der ֖kosysteme erschwert [Rahmstorf 2004]
Aufforstung als Gegenmaߟnahme
Aufforstung könnte kontraproduktiv sein - Wälder setzen beim Wachstum nach einer Studie Methan frei, ein potentes Treibhausgas. [Bublath, Joachim. ZDF. 10.01.2007]
Ein Artikel in den VDI-Nachrichten zu der Studie ist betitelt: "Treibhaus Erde - auch Pflanzen heizen ein". [Haas 2006]

Im o.g. Artikel ist zu lesen: der Autor der Studie Frank Keppler (Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg) gibt an, dass das Pflanzenwachstum netto dennoch deutlich die Verminderung des Treibhauseffekts durch CO2-Aufnahme kompensiert; die mit dem Wachstum gekoppelte Emission von Methan mindere die Effekte der CO2-Senke auf ca. 4%. [Haas 2006]

CO2-freies Kohlekraftwerk

CO2-Abscheidung (CCS) ist Energieverschwendung

ein Anstieg von p(CO2) ist zu begrüߟen, weil das Pflanzenwachstum angeregt wird

[Thüne 2008]

hier kann man geteilter Meinung sein:

  • die Kohle-Lobby sieht hier ein echtes Reduktions-Potential für die CO2-Emission
  • Kritiker verweisen auf die Gas-Eigenschaften von CO2:
    • Gase diffundieren auch aus kleinsten Erdspalten
    • bei Deposition im Meer kann eine Temperaturerwärmung des Tiefenwassers in kurzer Zeit groߟe Mengen des Gases wieder freisetzen
    • die einzige Alternative zur Minderung von p(CO2) ist die chemische Umsetzung, z.B. durch Sequestrierung
Global Dimming
 
  • die Auswirkungen des GW werden z.Zt. noch durch die (mit den CO2-Emissionen gekoppelte) Erhöhung der Albedo durch Emission von Aerosol-Partikeln vermindert; die Abkühlung der 70er lassen sich so erklären; aktuell sorgt besonders China für enorme Effekte
  • manche Klimaforscher (u.a. Nobelpreisträger Paul Crutzen) halten ein künstliches Global Dimming für eine Ultima Ratio - falls das GW sich anderweitig als unbeherrschbar herausstellt; die diskutierten Schwefeloxide verursachen jedoch groߟe Mengen sauren Regens


Quellen

[alle Internet-Quellen wurden zwischen 12/2006 und dem Veröffentlichungsdatum aufgerufen]

  1. Archer 2006: Archer, David. Global Warmig. Understanding the Forecast. Blackwell Publishing. 2006. In: http://forecast.uchicago.edu/archer.ch4.greenhouse_gases.pdf
  2. Arrhenius 1896: Arrhenius, Svante. On  the influence of carbonic acid in the air upon the temperature of the ground. The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science 5 237-276. London 1896
  3. Alvensleben 2002: Von Alvensleben, Alvo. Kohlendioxid und Klima- Vortrag vor Old Table Freiburg am 21.2.2002 von Dipl.-Phys. Alvo v. Alvensleben (revidierte Fassung März 2002). In: http://www.schulphysik.de/klima/alvens/klima.html
  4. AWI 2012: Jaiser et al.. Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung im Sommer und dem Winterwetter in Mitteleuropa. AWI 2012. URL: http://www.awi.de/de/news/press_releases/detail/item/jaiser_et_al/?cHash=02d36d297b3d606eb9277091b1bbe929
  5. Beck 2006: Beck, E. G.. Der Wasserplanet. In: http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/wplanet/wp/index.htm; auch in: http://www.biokurs.de/treibhaus
  6. Beck 2007: Beck, E. G.. Der CO2-Betrug, der gröߟte Skandal der Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit? In: http://www.readers-edition.de/2007/05/07/der-co2-betrug-der-groesste-skandal-der-wissenschaftsgeschichte-der-neuzeit/
  7. Beck 2007/2: Beck, E.G. 180 Years of atmospheric CO2 Gas Analysis by Chemical Methods. In: ENERGY & ENVIRONMENT VOLUME 18 No. 2 2007
  8. Beck 2008: Ummenhofer, Stefan. Klimaskeptiker bringt Forscher ins Schwitzen. In: Die Welt 29.08.2008. URL: http://www.welt.de/2368289
  9. Benestad 2002: Benestad, Rasmus E. (2002) Solar Activity and Earth's Climate, Praxis-Springer, Berlin and Heidelberg, 287pp, ISBN: 3-540-43302-3. In: Recent Warming But No Trend in Galactic Cosmic Rays. In: http://www.realclimate.org/index.php/archives/2004/12/recent-warming-but-no-trend-in-galactic-cosmic-rays
  10. Berndt 2005: Berndt, Torsten, Olaf Böge, Frank Stratmann,  Jost Heintzenberg, Markku Kulmala. Rapid Formation of Sulfuric Acid Particles at Near-Atmospheric Conditions. Science Vol. 307. no. 5710 698 - 700. 4 February 2005. DOI: 10.1126/science.1104054;
  11. Brohan 2006: P. Brohan, J. J. Kennedy, I. Harris, S. F. B. Tett & P. D. Jones. Uncertainty estimates in regional and global observed temperature changes: a new dataset from 1850. Accepted version: December 19th 2005. J Geophys Res, 111, D12106
  12. Caillon 2003: Caillon, N. et al.. Timing of Atmospheric CO2 and Antarctic Temperature Changes Across Termination III. Science 299 1728-1731. 2003. In: Rahmstorf 2004
  13. Coumou 2014: Dim Coumou, Vladimir Petoukhov, Stefan Rahmstorf, Stefan Petri, and Hans Joachim Schellnhuber. Quasi-resonant circulation regimes and hemispheric synchronization of extreme weather in boreal summer. PNAS August 26, 2014 111 (34) 12331-12336; first published August 11, 2014. URL: https://doi.org/10.1073/pnas.1412797111. In: Viering 2014
  14. Dietze 2004: Dietze, P.. Deutschland auf dem Weg in ein nachhaltiges Energie-Dilemma. In: FUSION Nr. 2/2003. In: http://www.bwl-bote.de/pdf/20040115.pdf
  15. Dönges 2014: Dönges, Jan. Wissenschaftler messen Rekordrückgang der Eisschilde. In spektrum.de 28.04.2014. URL: http://www.spektrum.de/news/wissenschaftler-messen-rekordrueckgang-der-eisschilde/1305438?_druck=1
  16. Eichler 2009: Eichler, A., S. Olivier, K. Henderson, A. Laube, J. Beer, T. Papina, H. W. Göggeler, and M. Schwikowski (2009), Temperature response in the Altai region lags solar forcing, Geophys. Res. Lett., 36, L01808, doi:10.1029/2008GL035930. In: http://www.agu.org/pubs/crossref/2009/2008GL035930.shtml
  17. Ekholm, Nils. "On the Variations of the Climate of the Geological and Historical Past and Their Causes." Quarterly J. Royal Meteorological Society 27 1-61 1901. URL: http://nsdl.org/sites/classic_articles/Article5.htm.
    In: http://de.wikipedia.org/Treibhauseffekt
  18. Emanuel 2005: Emanuel, K., Increasing destructiveness of tropical cyclones over the past 30 years. Nature, 2005. 436: p. 686-688. In: Rahmstorf 2005
  19. Feulner 2011: Feulner, Georg. Are the most recent estimates for Maunder Minimum solar irradiance in agreement with temperature reconstructions? GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, VOL. 38, L16706, 4 PP., 2011. doi:10.1029/2011GL048529. URL: http://www.agu.org/pubs/crossref/2011/2011GL048529.shtml
  20. Foukal 2006: Foukal, Peter V., Claus Fröhlich, Henk C. Spruit und Tom M. L. Wigley. Variations in solar luminosity and their effect on Earth's climate. Nature, 14. September 2006
  21. Francis 2015: Jennifer A Francis and Stephen J Vavrus.Evidence for a wavier jet stream in response to rapid Arctic warming. Environ. Res. Lett. 10 014005 doi:10.1088/1748-9326/10/1/014005. URL: http://iopscience.iop.org/1748-9326/10/1/014005/
  22. Fu 2004: Q. Fu, C. M. Johanson, S. G. Warren, D. J. Seidel. Contribution of stratospheric cooling to satellite-inferred tropospheric temperature trends. In: Nature. 429 55-58 2004. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  23. Gray 2005: Gray, L. J. , J. D. Haigh, R. G. Harrison. The Influence of Solar Changes on the Earth?s Climate. Hadley Centre technical note 62 (HCTN 62). Hadley Centre. Reading und London 2005. In: http://www.metoffice.gov.uk/research/hadleycentre/pubs/HCTN/HCTN_62.pdf
  24. Haas 2006 - Haas, Lucian. Treibhaus Erde - auch Pflanzen heizen ein. In: VDI nachrichten, Heidelberg, 27.01.2006. In: http://www.vdi-nachrichten.com/vdi_nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?source=paging&cat=2&id=26057&cp=1
  25. Hards 2005 - Hards, V.. Volcanic contributions to the global carbon cycle. British Geological Survey. Sustainable and Renewable Energy, Occasional Publication No. 10. 2005. In: Lehmann et al.. Und sie erwärmt sich doch. UBA. Berlin 2013. URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/und_sie_erwaermt_sich_doch.pdf 
  26. Hoffmann 2008: Hoffmann, Georg. Professor Reichholfs Klimaforschung zu Gast bei der Hayek Gesellschaft. In: PrimaKlima-Blog 05.12.2008. In: http://www.scienceblogs.de/primaklima/2008/12/professor-reichholfs-klimaforschung-zu-gast-bei-der-hayek-gesellschaft.php
  27. Horx 2007: Horx, Matthias. Warum ich nicht an die Klimakatastrophe glaube. In: Die Welt 13.03.2007. In: http://www.welt.de/politik/article759237/Warum_ich_nicht_an_die_Klimakatastrophe_glaube.html
  28. idw 2009: idw - Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Kollabierende Eisschilde lieߟen Meeresspiegel in die Höhe schnellen. scinex 17.04.2009. Springer 2009. URL: http://www.g-o.de/wissen-aktuell-9786-2009-04-17.html
  29. Inhofe 2009: U.S. Senate Minority Report Update: More Than 650 International Scientists Dissent Over Man-Made Global Warming Claims. In: The Inhofe EPW Press Blog 14.01.2009. In: http://epw.senate.gov/public/index.cfm?FuseAction=Minority.Blogs&ContentRecord_id=2674e64f-802a-23ad-490b-bd9faf4dcdb7&Issue_id=
  30. IPCC 1990: Intergovernmental Panel on Climate Change. Climate Change: The IPCC 1990 and 1992 Assessments. IPCC Secretariat. Geneva, Switzerland 1990.
  31. IPCC-DDC 2006: The model data used above was taken from the IPCC-DDC, and the models are as follows:
    1.  a CCSR/NIES: Center for Climate System Research [2] & National Institute for Environmental Studies, [3], CCSR/NIES AGCM + CCSR OGCM Models 1890-2100
       b CCCma: Canadian Center for Climate Modelling and Analysis [4], CGCm2 Model 1900-2100
       c CSIRO: Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation [5], CSIRO-Mk2 model 1961-2100
       d Hadley Centre: Hadley Centre for Climate Prediction and Research [6], HADCM3 model 1950-2099
       e GFDL: Geophysical Fluid Dynamics Laboratory [7], R30 Model 1961-2100
       f MPI-M: Max Planck Institute für Meteorologie [8], ECHAM4/OPYC coupled model 1990-2100
       g NCAR PCM: National Center for Atmospheric Research [9], PCM model 1980-2099
       h NCAR CSM: National Center for Atmospheric Research [10], CSM Model 2000-2099
  32. IWR 2015: Institut für Regenerative Energiewirtschaft (Forschung und Beratung) Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien /IWR.de GmbH. Länderranking 2015. URL: http://www.cerina.org/de/co2-2013
  33. Jaiser 2012: R. Jaiser, K. Dethloff, D. Handorf, A. Rinke, J. Cohen, Impact of sea ice cover changes on the Northern Hemisphere atmospheric winter circulation, Tellus A 2012, 64, 11595; DOI: 10.3402/tellusa.v64i0.11595. URL: http://www.tellusa.net/index.php/tellusa/article/view/11595. In: AWI 2012
  34. Jaworowski 2003: Jaworowski, Zbigniew. In: 21st Century Science & Technology Winter 2003/04 53-67. In: http://www.21stcenturysciencetech.com/Articles%202004/Winter2003-4/global_warming.pdf
  35. Jaworowski 2007: Jaworowski, Zbigniew. The Greatest Scientific Scandal of Our Time. In: EIR Science 16.03.2007. In: http://www.oekologismus.org/wp-content/uploads/2007-03-20_greatest_scientific_scandal.pdf
  36. Jevrejeva 2006: Jevrejeva, S., Grinsted, A., Moore, J. and S. Holgate. Nonlinear trends and multiyear cycles in sea level records, J. Geophys. Res., 111, C09012, 2006, doi:10.1029/2005JC003229. In: http://www.pol.ac.uk/psmsl/author_archive/jevrejeva_etal_gsl/2005JC003229.pdf
  37. JISAO 2013: wikipedia 26.01.2013. Latest PDO index. URL: http://en.wikipedia.org/wiki/File:PDO.svg. In: http://jisao.washington.edu/pdo/PDO.latest
  38. Jones 2003: Jones, P.D. and Moberg, A. (2003). "Hemispheric and large-scale surface air temperature variations: An extensive revision and an update to 2001". Journal of Climate 16 206-223
  39. Kämpfe 2018: Kämpfe, S.. Lang anhaltende Dürreperiode 2018 in Teilen Deutschlands - eine kritische Analyse. EIKE 11.07.2018.
    URL: https://www.eike-klima-energie.eu/2018/07/11/lang-anhaltende-duerreperiode-2018-in-teilen-deutschlands-eine-kritische-analyse/
  40. Karl 2002: Karl, Thomas R. (National Climatic Data Center, Director). The U.S. National Climate Change Assessment: Do the Climate Models Project a Useful Picture of Regional Climate? Subcommittee on Oversight and Investigations, July 25, 2002 09:30 AM, 2322 Rayburn House Office Building. Asheville, North Carolina 2002. In: http://energycommerce.house.gov/107/hearings/07252002Hearing676/Karl1142.htm. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  41. Keppler 2006: Frank Keppler, John T. G. Hamilton, Marc Braß und Thomas Rückmann. Methane emissions from terrestrial plants under aerobic conditions. Nature, 12 January 2006
  42. Kristjansson 2002: Kristjansson, J. E., A. Staple und J. Kristiansen. A new look at possible connections between solar acivity, clouds and climate. Geophysical Research Letters 29: 10.1029/2002 GL 015646. 2002. In: Rahmstorf 2004
  43. Latif 2009: Daniel Lingenhöhl. Eine Atempause, mehr nicht. In: Die Zeit 02.11.2009. In: http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2009-11/Erde-SD-Klimawandel
  44. Laut 2003: Laut, Peter. Solar activity and terrestrial climate: an analysis of some purported correlations. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 65 801- 812. Elsevier. 2003. In: http://www.atmos.washington.edu/%7Edavidc/ATMS211/articles_optional/Laut2003_Graph_Errors.pdf
  45. Lindzen 2009: Lindzen, Richard S. and Yong-Sang Choi. On the determination of climate feedbacks from ERBE data. GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, VOL. 36 L16705 6 PP. URL: http://dx.doi.org/10.1029/2009GL039628
  46. Lockwood 1999: M. Lockwood, R. Stamper, M.N. Wild, 1999, Nature, 437
  47. Lossau 2012: Lossau, N.. Geht die Klimakatastrophe an der Erde vorbei? In: Welt 07.02.2012. URL: http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13853684/Geht-die-Klimakatastrophe-an-der-Erde-vorbei.html?print=true#reqdrucken
  48. Lüthi 2008: Lüthi, D., M. Le Floch, B. Bereiter, T. Blunier, J.-M. Barnola, U. Siegenthaler, D. Raynaud, J. Jouzel, H. Fischer, K. Kawamura, and T.F. Stocker: High-resolution carbon dioxide concentration record 650,000-800,000 years before present, Nature, in press, 2008 [http://www.oeschger.unibe.ch]
  49. Marsh 2003: Marsh, N. and H Svensmark, 2003. Solar influence on Earth's climate Space Sci Revs 107 (1-2): 317-325 2003; Marsh, N., and H Svensmark, 2003. Galactic cosmic ray and El Nino Southern Oscillation trends in International Satellite Cloud Climatology Project D2 low-cloud properties J. Geophys. Res. 108 (D6): art. no. 4195
  50. McInnes 2007: Carbon Dioxide and Temperature Records. In: Co2-temperature-plot.svg. Wikipedia 2007-12
    1. Vostok temperature data: ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antarctica/vostok/deutnat.txt
    2. Vostok CO2 data:ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antarctica/vostok/co2nat.txt
    3. EPICA DomeC temperature data: ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antarctica/epica_domec/edc_dd.txt
    4. EPICA DomeC CO2 data:ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antarctica/epica_domec/edc-co2-650k-390k.txt
    5. Current CO2 level: http://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_dioxide#Concentrations_of_CO2_in_atmosphere
  51. McInnes 2012: McInnes. Global average temperature, atmospheric CO2, and sunspot activity since 1850. In: Temp-sunspot-co2.svg. Wikipedia 2012
    1. (light blue) Law Dome CO2 Data: ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/paleo/icecore/antarctica/law/law_co2.txt
    2. (blue) Mauna Loa CO2 data: http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/co2_mm_mlo.dat
    3. (red) Temperature Data: http://www.cru.uea.ac.uk/cru/data/temperature/hadcrut3gl.txt
    4. (orange) Sunspot data: http://sidc.oma.be/DATA/yearssn.dat
  52. McIntyre/ McKitrick 2003: McIntyre S.; McKitrick R.. Corrections to the Mann et. al. (1998) Proxy Data Base and Northern Hemispheric Average Temperature Series. In: Energy & Environment, Volume 14, Number 6, 1 November 2003, pp. 751-771(21)
  53. Meehl 2004: Meehl, G.A., W.M. Washington, C.A. Ammann, J.M. Arblaster, T.M.L. Wigleym and C. Tebaldi (2004). "Combinations of Natural and Anthropogenic Forcings in Twentieth-Century Climate". Journal of Climate 17: 3721-3727
  54. Michaels 1999: Carbon Dioxide: A Satanic Gas? Testimony of Patrick J. Michaels, Professor of Environmental Sciences, University of Virginia, and Senior Fellow in Environmental Studies at Cato Institute to the Subcommittee on National Economic Growth, Natural Resources and Regulatory Affairs. U.S. House of Representatives October 6, 1999
  55. Mrasek 2009: Mrasek, Volker. Wie sich Klimawandel-Skeptiker die Erderwärmung kaltrechnen. In: Spiegel Online 23.01.2009. In: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,599990,00.html
  56. NASA 2005: NASA. Earth Radiation Budget Experiment. In: http://asd-www.larc.nasa.gov/erbe/ASDerbe.html
  57. NOAA 2006-2009. In: http://www.sec.noaa.gov/SolarCycle/index.html
  58. NOAA 2010. In: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/precip/CWlink/pna/month_nao_index.shtml
  59. Odenwald 2010: Odenwald, Michael. Forscherstreit um die Sonne. Focus 2 2010. 10.01.2010. In: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/tid-17053/klimatologie-forscherstreit-um-die-sonne_aid_469274.html
  60. Parker 2004: David E. Parker (2004): Climate: Large-scale warming is not urban, in: Nature, Vol. 432, S. 290, 18. November. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  61. Peterson 2003: Peterson, T.C. (2003): Assessment of urban versus rural in situ surface temperatures in the contiguous United States: No difference found, in: Journal of Climate, 16, 2941-2959. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  62. Petoukhov 2010: Petoukhov, V., and V. A. Semenov (2010), A link between reduced Barents-Kara sea ice and cold winter extremes over northern continents, J. Geophys. Res., 115, D21111 [doi:10.1029/2009JD013568]. Link: http://www.agu.org/journals/jd/jd1021/2009JD013568/
  63. Plimer 2009: Global warming: the missing science. In: ABC RN Australia Counterpoint 27.04.2009. URL: http://www.abc.net.au/radionational/programs/counterpoint/global-warming-the-missing-science/3155502#transcript
  64. Pomrehn 2010: Pomrehn, W.. Januar viel zu warm. In: http://www.heise.de/tp/blogs/2/147157
  65. Pomrehn 2012:Pomrehn, W.. Die Kälte, die aus der Wärme kam. In: Telepolis 08.02.2012. URL: http://www.heise.de/tp/artikel/36/36378/1.html
  66. Quay 1992: Quay, P D; Tilbrook, B; Wong, C S, Oceanic Uptake of Fossil Fuel CO2:  Carbon-13 Evidence, Science 1992; 74-79
  67. Rahmstorf 2004: Rahmstorf, Stefan. Die Thesen der "Klimaskeptiker" - was ist dran? Potsdam 2004. In: http://www.pik-potsdam.de
  68. Rahmstorf 2004/2: Rahmstorf, Stefan. Die Klimaskeptiker. In: Münchener Rück, Wetterkatastrophen und Klimawandel 76-83. München 2004. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  69. Rahmstorf 2005: Klima & Wandel Vortragsreihe: Ist Zukunft berechenbar? Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über Ursachen der Hurrikane und Folgen der Erderwärmung. In: http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/Rahmstorf_Klimawandel_Nov_2005_web.pdf
  70. Rahmstorf 2007: Rahmstorf, Stefan. Alles nur Klimahysterie? In: Universitas 9 2007. Und in gekürzter Form: Frankfurter Allgemeine Zeitung 31.8.2007. In: http://www.pik-potsdam.de/%7Estefan/klimahysterie.html
  71. Rahmstorf 2012: Rahmstorf, Stefan. Welche Rolle spielt die Sonne? In: Spektrum.de 08.02.2012. URL: http://www.spektrum.de/alias/klima/welche-rolle-spielt-die-sonne/1141490
  72. Rahmstorf 2012/2: Rahmstorf, Stefan. Der Trend geht klar nach oben. In: spektrum.de 12.09.2012. URL: http://www.spektrum.de/alias/klimawandel/der-trend-geht-klar-nach-oben/1164441
  73. Reichholf 2008: Klimawandel ? Bedrohung oder Chance? Symposium: ?Umweltpolitik und Freiheit? der Hayek-Gesellschaft. Freiburg 26.-27.06.2008. In: http://www.hayek.de/images/pdf/statement_reichholf.pdf
  74. Reid 1999:  Solar Variability and the Earth's Climate: Introduction and Overview. Space Science Reviews 94 Nr. 1-2 1-11 (ISSN 0038-6308 (Print) 1572-9672 (Online)). Springer Netherlands, November 2000. DOI 10.1023/A:1026797127105. In: http://www.research.noaa.gov/spotlite/archive/images/sunclimate_3b.gif
  75. Rohde: Rohde, Robert A.. Global Warming Art Project: Climate_Change_Attribution. In: http://www.globalwarmingart.com/wiki/Image:Climate_Change_Attribution.png
  76. Rohde/2: Rohde, R. A.. Global Warming Art: 1000_Year_Temperature_Comparison. In: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:1000_Year_Temperature_Comparison.png
    1. (dark blue 1000-1991): P.D. Jones, K.R. Briffa, T.P. Barnett, and S.F.B. Tett (1998). High-resolution Palaeoclimatic Records for the last Millennium: Interpretation, Integration and Comparison with General Circulation Model Control-run Temperatures, The Holocene, 8: 455-471.
    2. (blue 1000-1980): M.E. Mann, R.S. Bradley, and M.K. Hughes (1999). Northern Hemisphere Temperatures During the Past Millennium: Inferences, Uncertainties, and Limitations, Geophysical Research Letters, 26(6): 759-762.
    3. (light blue 1000-1965): Crowley and Lowery (2000). Northern Hemisphere Temperature Reconstruction, Ambio, 29: 51-54. Modified as published in Crowley (2000). Causes of Climate Change Over the Past 1000 Years, Science, 289: 270-277.
    4. (lightest blue 1402-1960): K.R. Briffa, T.J. Osborn, F.H. Schweingruber, I.C. Harris, P.D. Jones, S.G. Shiyatov, S.G. and E.A. Vaganov (2001). Low-frequency temperature variations from a northern tree-ring density network, J. Geophys. Res., 106: 2929-2941.
    5. (light green 831-1992): J. Esper, E.R. Cook, and F.H. Schweingruber (2002). Low-Frequency Signals in Long Tree-Ring Chronologies for Reconstructing Past Temperature Variability, Science, 295(5563): 2250-2253.
    6. (yellow 200-1980): M.E. Mann and P.D. Jones (2003). Global Surface Temperatures over the Past Two Millennia, Geophysical Research Letters, 30(15): 1820. DOI:10.1029/2003GL017814.
    7. (orange 200-1995): P.D. Jones and M.E. Mann (2004). Climate Over Past Millennia, Reviews of Geophysics, 42: RG2002. DOI:10.1029/2003RG000143
    8. (red-orange 1500-1980): S. Huang (2004). Merging Information from Different Resources for New Insights into Climate Change in the Past and Future, Geophys. Res Lett., 31: L13205. DOI:10.1029/2004GL019781
    9. (red 1-1979): A. Moberg, D.M. Sonechkin, K. Holmgren, N.M. Datsenko and W. Karlén (2005). Highly variable Northern Hemisphere temperatures reconstructed from low- and high-resolution proxy data, Nature, 443: 613-617. DOI:10.1038/nature03265
    10. (dark red 1600-1990): J.H. Oerlemans (2005). Extracting a Climate Signal from 169 Glacier Records, Science, 308: 675-677. DOI:10.1126/science.1107046
    11. (black 1856-2004): Instrumental data was jointly compiled by the Climatic Research Unit and the UK Meteorological Office Hadley Centre. Global Annual Average data set TaveGL2v [2] was used.
    12. Documentation for the most recent update of the CRU/Hadley instrumental data set appears in: P.D. Jones and A. Moberg (2003). Hemispheric and large-scale surface air temperature variations: An extensive revision and an update to 2001, Journal of Climate, 16: 206-223
  77. Rohde 2006: Rohde, Robert A.. Global Warming Art Project: Carbon_Dioxide_400kyr_Rev. In: http://www.globalwarmingart.com/wiki/Image:Carbon_Dioxide_400kyr_Rev_png
    1. (blue) Vostok ice core: Fischer, H., M. Wahlen, J. Smith, D. Mastroianni, and B. Deck (1999). "Ice core records of Atmospheric CO2 around the last three glacial terminations". Science 283: 1712-1714.
    2. (green) EPICA ice core: Monnin, E., E.J. Steig, U. Siegenthaler, K. Kawamura, J. Schwander, B. Stauffer, T.F. Stocker, D.L. Morse, J.-M. Barnola, B. Bellier, D. Raynaud, and H. Fischer (2004). "Evidence for substantial accumulation rate variability in Antarctica during the Holocene, through synchronization of CO2 in the Taylor Dome, Dome C and DML ice cores". Earth and Planetary Science Letters 224: 45-54. DOI:10.1016/j.epsl.2004.05.007
    3. (red) Law Dome ice core: D.M. Etheridge, L.P. Steele, R.L. Langenfelds, R.J. Francey, J.-M. Barnola and V.I. Morgan (1998) "Historical CO2 records from the Law Dome DE08, DE08-2, and DSS ice cores" in Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A.
    4. (cyan) Siple Dome ice core: Neftel, A., H. Friedli, E. Moor, H. Lötscher, H. Oeschger, U. Siegenthaler, and B. Stauffer (1994) "Historical CO2 record from the Siple Station ice core" in Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A.
    5. (black) Mauna Loa Observatory, Hawaii: Keeling, C.D. and T.P. Whorf (2004) "Atmospheric CO2 records from sites in the SIO air sampling network" in Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon Dioxide Information Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A.
  78. Schmitt 2002: D. Schmitt and M. Schüssler, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 39, 5, 31-35, 2002 (Manuskript). Lindau 2002. In: http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_0301_klima.pdf
  79. Shakun 2012: Shakun, J., Clark, P., He, F. et al. Global warming preceded by increasing carbon dioxide concentrations during the last deglaciation. Nature 484, 49–54 (2012). https://doi.org/10.1038/nature10915.
    In: SkepticalScience. Shakun et al. Clarify the CO2-Temperature Lag. Posted on 10 April 2012 by dana1981. URL: https://skepticalscience.com/skakun-co2-temp-lag.html
  80. Shaviv 2005: Shaviv, N. J. (2005), On climate response to changes in the cosmic ray flux and radiative budget, J. Geophys. Res., 110, A08105, doi:10.1029/2004JA010866
  81. Solanki 2002: S.K. Solanki, M. Schüssler, M. Fligge, 2002, Astronomy and Astrophysics; J. Beer, G.M. Raisbeck, F. Yiou, 1991, The Sun in Time. In: Schmitt 2002
  82. Suess 1955: Suess, H.E., Radiocarbon concentration in modern wood, Science, 122, 415-417, 1955
  83. Svensmark 2001: Svensmark, Henrik; Friis- Christensen. In: N3. Klima- Ketzer. Norddeutscher Rundfunk 13.11.2001
  84. UBA 2004: UBA. Klimaänderung - Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argumente der Skeptiker? Berlin 2004
  85. Thüne 2008: Thüne, Wolfgang. Videobotschaft an Frau Merkel. In: secret.tv 2008. In: http://www.secret.tv/artikel4982184/Sehr_geehrte_Frau_Merkel. Auch bei http://www.youtube.com/watch?v=hnCY-MQSQaY
  86. Trenberth 2010: Trenberth, Kevin E., John T. Fasullo, Chris O'Dell, and Takmeng Wong (2010). Relationships between tropical sea surface temperature and top-of-atmosphere radiation. Geophys Res Lett 37 L03702. URL: http://dx.doi.org/10.1029/2009GL042314
  87. UBA 2006: UBA. Von Hockeyschlägern, Baumringen und mittelalterlichen Temperaturen. Berlin 2006
  88. USCCSP 2006: U.S. Climate Change Science Program (2006): Temperature Trends in the Lower Atmosphere. Steps for Understanding and Reconciling Differences. In: wikipedia/Kontroverse 2004
  89. Vahrenholt 2012: Vahrenholt, F. und Fritz S. Lüning. Die kalte Sonne: Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet. Hoffmann und Campe. Hamburg 2012
  90. Vahrenholt NOZ 2012: KJ. RWE-Manager Vahrenholt wirft Universität Osnabrück Maulkorb-Strategie vor und kritisiert Panikmache um den Klimawandel. Neue Osnabrücker Zeitung Online 27.09.2012. URL: http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/66556412/rwe-manager-vahrenholt-wirft-universitaet-osnabrueck-maulkorb-strategie-vor-und-kritisiert-panikmache-um-den-klimawandel
  91. Veizer 2005: Veizer, Jan. Celestial Climate Driver: A Perspective from Four Billion Years of the Carbon Cycle. Geoscience Canada 32 Number 1 March 2005. In: http://www.gac.ca/JOURNALS/GACV32No1Veizer.pdf
  92. Viering 2014: Viering, J.. Mehr Wetterextreme durch Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre. Meldung der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 08.11.2014. Potsdam 2014. URL: https://idw-online.de/en/news598864
  93. Weart 2008: Weart, Spencer. The Discovery of Global Warming - Simple Models of Climate Change. URL: http://www.aip.org/history/climate/simple.htm
  94. wikipedia/Kontroverse 2004: wikipedia. 2004. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erw%C3%A4rmung
  95. Wodopia 2008: Wodopia, Prof. Dr. Franz-Josef et al.. Klima und Energie. In: Steinkohle Jahresbericht 2008. In: http://www.gvst.de/site/steinkohle/steinkohle.htm
  96. ZAMG 2015: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Bericht zur WETRAX Abschlussveranstaltung. Wien 2015. URL: https://www.bmnt.gv.at/wasser/wasser-oesterreich/wasserkreislauf/wetraxergebnisse.html

Glossar


aa Index - a 100-year series characterizing the magnetic activity... It is derived from from magnetic measurements near each of the poles (Greenwich and Melbourne observatories ...) [Benestad 2002]
AGW - anthropogenic global warming
CCN  - cloud condensation nuclei
CR - cosmic ray
CRF - cosmic radiation flux
GHG - Greenhouse Gas
gsl - global sea level
IR - infrarote Strahlung
NAO - nordatlantische Oszillation
p(CO2) - Partialdruck an CO2
PDO - pazifische dekadische Oszillation
UV - ultraviolette Strahlung
VIS - sichtbare Strahlung


Links



Diese Linksammlung ist leider z.T. schon etwas älter; bitte gerne Hinweise auf neuere Quellen per EMail.

Klimaforschung

Grundlagen
Institute Blogs

Haftungsausschluss

Für die Inhalte hinter den folgenden Verweisen übernimmt der Autor keinerlei Gewähr, ein Link bedeutet keinesfalls eine Zustimmung des Autors zu den Inhalten, sondern dient der Hintergrundinformation zu den oben diskutierten Argumenten.


Fundgruben für Skeptiker-Argumente


Im Internet wuchern klimaskeptische Inhalte wie Metastasen; ich beschränke mich hier auf wenige für diese Arbeit besonders ergiebige oder interessante Seiten, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die meisten hiervon sind schon älteren Datums; falls sie nicht mehr online sind, kann man bei Suchmaschinen nach den Stichworten oder Autoren aktuell recherchieren. Die in dieser Arbeit vorgebrachten Behauptungen wird man - selbst wenn sie schon längst vielfach widerlegt sind - sicher irgendwo anders wiederfinden.
Bitte beachten Sie zur Beurteilung der Seiten besonders die Quellenangaben (hier: Anteil von Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften vs. Internetseiten, Frequenz bestimmter Seiten) sowie eventuelle unangemessene politische Aussagen.


Schluss - begnügen wir uns damit abzuwarten, wer Recht hat?



Egal, wem die Zukunft Recht geben wird: mit der Klimadebatte erleben wir,dass Wissenschaft eine lebendige Auseinandersetzung von Menschen mit ihrer Welt und mit ihresgleichen ist, und es ist mal spannend und malerschreckend, diese Auseinandersetzung zu beobachten und daran teil zu nehmen. Nur leider geht es m.E. nicht um Wissenschaft.
Falls wir den Erkenntnissen der Klimaforschung folgen, wird das für uns weitreichendewirtschaftliche Folgen haben. Falls wir den Klimaskeptikern folgen, wird das "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" weit schlimmere Folgen haben.

Die öffentliche Meinung ist in Bewegung. Fritz Vorholz sieht in der Zeit vom 30.03.2015 in den Ergebnissen einer repräsentative Umfrage des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes immerhin schon einmal Anzeichen von Ratlosigkeit:
"Mehr als neun von zehn Deutschen wollen so leben, dass sie sich mit der Umwelt "im Reinen fühlen". Grüner Konsum steht allerdings nach wie vor nur bei einer Minderheit hoch im Kurs. Und trotz aller ֖ko-Bekenntnisse meinen 86 Prozent, dass "unsere Lebensweise auch für viele Umweltprobleme in ärmeren Ländern verantwortlich" ist; anders als die Umweltqualität im eigenen Land beurteilen fast alle Deutschen den weltweiten Umweltzustand als schlecht. Rund drei Viertel sind beunruhigt, wenn sie daran denken, "in welchen Umweltverhältnissen unsere Kinder und Enkelkinder wahrscheinlich leben müssen".
Was den Politikern, die jeden Zehntelprozentpunkt Wirtschaftswachstum feiern, besonders zu denken geben sollte, ist der Umstand, dass fast drei Viertel der Befragten glauben, die Grenzen des Wachstums könnten schon bald erreicht sein. Allerdings ahnen fast eben so viele, dass wir ohne weiteres Wirtschaftswachstum "unser Wohlstandsniveau nicht halten können".
Das dokumentiert zwar Ratlosigkeit - aber auch den Wunsch, Lösungen zu finden."

Die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit war bisher immer das Rückzugsargument der Industrieländer contra Klimaschutz. Mittlerweile stelltsich jedoch die Frage: Wollen wir riskieren, zusätzlich zu einer sich klar abzeichnenden globalen Klima-Katastrophe, den wirtschaftlichen Anschluss zuverlieren, nur um die etablierten Geldströme aufrecht zu erhalten? Und wenn weite Teile der Groߟfinanz und Regierungen die Entscheidung aussitzen: Können wir nichttrotzdem - jeder für sich und alle zusammen - die nötige Veränderung anstoߟen?
Der Präsident des Club of Rome Ernst-Ulrich von Weizsäcker brachte in den letzten Jahrzehnten viele konstruktive Denkanstöߟe vor, z.B. eine Energiesteuer, deren Einnahmen zu 100% für die Subvention energieextensiver Arbeit dienen sollte, er unterstützte die Tobin-Steuer auf Finanztransaktionen und sammelte mit verschiedenen Coautoren Beispiele für Faktor 4 (1995) und Faktor 5 (2009) - also eine entsprechend höhere Ressourcenproduktivität ohne gravierende Wohlstandseinbuߟen (was jedoch schon Abkehr von Verschwendung - also Verzicht - bedeutet). Sein neues Buch heiߟt schlicht "wir sind d'ran."
Immer mehr Menschen bei uns ergreifen die Initiative, um sich aus dem Hamsterrad von überdrehter Wirtschaft und narzisstischem Konsum zu befreien - sie besinnen sich auf neue Werteund Kulturtechniken, die teilweise früher wichtig waren. Die Idee der Postwachstumsgesellschaft z.B. versucht, Bewährtes und neue Ideen, Konsum und Produktion sinnvoll zukombinieren; als Vordenker hier ist Nico Paech zu nennen. International trägt die Wirtschaftskrise dazu bei, dass sich immer mehr Menschen ihrer eigenen, auch gemeinschaftlichen Stärken besinnen und sich auf einen Weg des Wandels machen. Siehe Rob Hopkins' Transition Towns. Durch das Internet vernetzen sich Initiativen, die Teilprobleme lösen, wie Repair Café©s, Cradle-to-Cradle-Design, Gemeinschaftsgärten, Permakultur, Solidarische Landwirtschaft, ... - und inspirieren sich gegenseitig. Leuchtturmprojekte machen Hoffnung.
Doch es bedarf gar nicht der ganz groߟen Würfe - schon jeder kleine oder groߟe Verzicht, ob auf Einwegverpackung oder Flugreise, jede Investition in Spartechnik statt Verschwendung, in Reparatur statt Neuanschaffung, jede Nutzung von ֖PNV statt Individualverkehr, Bio statt konventionell, sollte uns schon jedesmal ein besseres Gewissen vermitteln. Wir brauchen uns dafür nicht als naive Spaߟbremsen beschimpfen zu lassen. Neudeutsch meint Sven Plöger "Klimaschutz muss sexy sein" - diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, dafür gibt es sicher viele motivierte Ideengeber. Die Begeisterungsfähigkeit und Kreativität des Menschen ist eine (v.a. in Zeiten des gesteuerten Konsums) weit unterforderte und unterschätzte Ressource.
Man darf gespannt sein, wie lange der Bewusstseinswandel dauert. Dass er stattfinden wird, ist unausweichlich - es sei denn, wir warten damit so lange, dass die Menschheit ihn nicht mehr erlebt, weil sie an ihrem eigenen Umweltverhalten zugrunde geht.

Der in der Entwicklungshilfe engagierte schwedische Mediziner und Statistiker Hans Rosling hat kurz vor seinem Tod im letzten Jahr noch einige Spuren in den Medien hinterlassen. Meist lauteten die Schlagzeilen "Die Welt wird immer besser." Es sind jedoch weder eine rosarote Brille noch Drogen, die ihn zu dieser Einsicht brachten, sondern ein nüchterner Blick auf seine Statistiken - und tatsächlich kann man keinesfalls sagen "früher war alles besser." Rosling leugnet zwar keinesfalls, dass Klima, Ressourcenübernutzung und ungerechte Vermögensverteilung vernichtende Katastrophen verursachen können. Deshalb spricht er nicht von Optimismus - sondern von Possibilismus. Wir gestalten die Zukunft heute, und es nicht zwecklos, sich für eine bessere Zukunft zu engagieren.

Deshalb zum Schluss ein Zitat von Kabarettist Hagen Rether aus seinem Programm 2018:
"Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?"










Nachwort



Vielleicht wäre es mir lieber gewesen, eine brauchbare Abhandlung im Schulbuch zu finden. Dann hätte ich in meiner Freizeit auch noch an der Zukunftsfähigkeit meines Hauses weiterbauen können (um am Brennstoff Eifel-Holz zu sparen), oder die Zeit für den Umbau meines Audi A2 zum Elektroauto nutzen.
Dieses Beispiel hat mir jedoch wieder gezeigt, dass die wissenschaftliche Ausbildung für einen verantwortungsvollen Fachunterricht unerlässlich ist, und dass Bildung nicht nur methodische Kompetenzen umfasst, sondern auch Wissen. Nur so kann man sich als Mensch ein Bild machen, hierzu befähigt Bild-ung. Und: jeder Mensch hat ein eigenes Bild von der Welt. (So kann natürlich auch niemand von sich behaupten, die absolute Wahrheit zu kennen.)
Ein Lehrer kann seinen Schüler nur gezielt auf Aspekte hinweisen und helfen, seinen Blick zu schärfen.

Meine gröߟte Sorge ist die Unverblümtheit, mit der zukunftsrelevante Desinformationskampagnen betrieben werden - ohne dass jemand zur Verantwortung gezogen wird. Mittlerweile sitzt ein Klimaskeptiker im Weiߟen Haus, der sich erdreistet, die Freiheit der Wissenschaft zu beschneiden. Aber Extremisten provozieren immer auch Gegenbewegung: Kalifornien und die vom Meeresspiegel bedrohten Städte wehren sich massiv, und so will z.B. Arnold Schwarzenegger jetzt den ersten prominenten Prozess gegen Klimaskeptiker anstrengen.
Dass "Spin Doctor" in den USA eine abfällige Berufsbezeichnung ist, wundert nicht (spin - engl. Gerücht). Doch dass selbst im "Land der Dichter und Denker", das sich jetzt Bildungs- und Innovationsstandort nennt, die Bauernfängerei immer noch oder sogar wieder derart erfolgreich grassiert, raubt mir so manche Illusion von einer befriedigenden Lösung der sich abzeichnenden Nahrungs-, Wasser-, Energie-, Rohstoff-, und Umweltprobleme. Die jüngeren Umfrageergebnisse des Umwelt-Bundesamtes lassen dennoch hoffen, dass die Stammtischparolen der Klimaskeptiker nicht zum Allgemeingut geworden sind.
Der Blick in die USA zeigt mit der Trump-Doktrin ein abschreckendes Horror-Szenario, wie es bei uns nach einem wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang aussehen könnte.

Wie wichtig interessenneutrale, staatliche Forschung ist, wird (wie bei den Themen Glyphosat und Chemikaliensicherheit allgemein, Gentechnik und IT-Sicherheit) auch bei diesem Thema besonders deutlich.

Dieser Text ist all den unzähligen Menschen gewidmet (auch und vor allem den kaum irgendwo genannten), die mit ehrlicher Arbeit zum Erfolg der Wissenschaften beitragen: der Menschheit ein Stückchen mehr von der Wahrheit zu entdecken. Ich danke meiner Familie für ihre vielfältige Unterstützung und ZUM für diese Netz-Präsenz.


Für Fragen, konstruktive Anregungen oder Hinweise auf Fehler bin ich dankbar: za881@lehrer.uni-karlsruhe.de
Harald Thielen-Redlich 2007-2020

ZUM Backlink - Rechtlicher Hinweis - Serverstatistik - MitgliedschaftPartner - Download ZUM-Flyer -
1997 - 2020 ZUM Internet e.V.
Impressum · Datenschutz