4. Antike Rhetorik als Formular
| 1. exordium (Vorstellung)
und captatio benevolentiae (Gewinnung des Publikums) |
Deine Notizen: |
| 2. narratio (Darstellung des Sachverhaltes) |
|
| 3. propositio (Formulierung der abzuhandelnden Fragen) |
|
| 4. probatio (Beweisführung) |
|
| 5. peroratio (Schluss/Folgerung) |
|
|
Mein Einleitungssatz:
|
|
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.

Interpretieren 

