5. Stimme und Körper
- Mit dem Mund, den Augen und den Händen reden!
 - Gleich zu Beginn Blickkontakt mit dem Publikum aufnehmen
 - Ab und zu die Zuhörerschaft anschauen (nicht anstarren oder auch den Blick schweifen lassen) und/oder direkt ansprechen.
 - Die Rede mit einer Anrede beginnen (Guten Tag/Abend/Morgen, meine Damen und Herren, liebe Sportskameraden, Mitschüler, Landsleute, Leidensgefährten ...) und
 - mit einem deutlichen Schlusssignal enden (Danke, ich danke Ihnen, nicht: So, das wars!)
 - Was macht man mit den Händen? Am besten ist es, etwas zum Festhalten zu haben, z.B. einen Kuli, Stift, ein Blatt Papier, einen Pult!
 - Keine Angst vor der Sprechpause, der Zuhörer ist vielleicht dankbar dafür!
 
Tipps gegen das Lampenfieber
- Gründlich vorbereiten.
 - Den Eröffnungssatz im Manuskript ausformulieren und gut merken.
 - Eine Redeprobe vorher abhalten.
 - Freunde mitnehmen zum Vortrag.
 - Entspannen vor Redebeginn (z.B. 10 tiefe Atemzüge)
 - Dann erst einmal freundlich in die Runde schauen ...
 - ... und gerade zu Beginn langsamer reden, als man es gewohnt ist.
 
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.

 Interpretieren 

