Phasen und Ziele | Inhalte und Methoden |
I. Annäherung:
Erwartungshaltung schaffen,
Vorwissen aktivieren
Kenntnisstand ermitteln
|
Zum Beispiel
- durch Anknüpfen an zuvor erarbeitetes Wissen, Können und Fragestellungen (Lern- und Wissenstandsermittlung)
- durch auf das Thema vorbereitende Diskussionsfragen / Schreibspiele
- durch gemeinsames Lesen ausgewählter Textstellen
- durch einen möglichst multimedialen Lehrervortrag über den Autor und seine Zeit
- durch interessante Ausschnitte und Informationen aus der Wirkungsgeschichte
|
II. Der Text:
Inhalt sichern
Zusammenhänge erfassen
|
Zum Beispiel
- Lese-Erfahrungen sammeln, Fragen klären, Interessen abfragen
- „Expositions"-Daten zusammentragen (Wo? Wann? Wer? Was geschieht? Was deutet sich an? Welche Fragen stellen sich uns?)
- Übersichten herstellen: Figuren-Konstellation, Spannungsverläufe, Kräfte-Diagramme, Lebenslinien, Ortsbeschreibungen
|
III. Die Textur:
Thematische Schwerpunkte vertiefen
|
Je nach Art und Inhalt der Lektüre, nach Klasse und Lehrplan:
- Personencharakteristiken erstellen
- Zentralen Konflikt herausarbeiten (und visualisieren)
- Motive, Symbole, Schlüsselbegriffe verfolgen, sammeln, einordnen
- Entwicklungsdynamik visualisieren (dramatischer Spannungsbogen)
- Gattungstheoretisches: Genre-Bestimmung, Textsortenmerkmale
- Analyse von Sprache und Stil
- Analyse ausgewählter Textstellen
|
IV. Kontexte:
Weitere
Zusammenhänge herstellen,
Recherchen anstellen
|
Das Werk im Kontext von
- Literaturgeschichte (Epoche, lit. Strömung)
- Sozialgeschichte (Zeitgeist, Politik und Wirtschaft)
- Rezeptionsgeschichte (Wirkungen und Nachwirkungen)
- weiteren Werken des Autors oder Zeitgenossen (Intertextualität)
- Biografischen Bezügen
|
V. Hypertexte:
Erkenntnisstand sichern
Schreiben üben
(reproduktiv,
produktiv, kreativ)
Vernetzen
Präsentieren
Leistungsmessung vorbereiten
|
- Schreiben üben: Gestaltendes Interpretieren, Wertungen, Beurteilungen, eigene Rezensionen, Stellungnahmen, Antworttexte, Gespräch mit dem Autor, Interviews mit Protagonisten, Rollenbiografien, Interpretationsaufsatz
- Wiederholung: Was haben wir jetzt gelernt?
- Evaluation: Was hat uns die Lektüre / die UE gebracht?
- Produktionen: Schaubilder, Mini-Ausstellung, Fries, Szenen, Inszenierungen
|