Peter Stamm: Agnes (1998)
Was heißt kompetenzorientiert planen und unterrichten? Gerhard Ziener schlägt in seinem Buch „Bildungsstandards in der Praxis“ ( Klett|Kallmeyer 2006 S. 16 ff) für die kompetenzorientierte Planung von Unterricht folgende Ausgangsfragen vor:
- 1. Welche Kenntnisse,
- 2. welche Fertigkeiten und
- 3. welche Einstellungen wollen wir bei unseren Schülern mit diesem Thema/Stoff/Text erreichen?
Entlang dieser Fragestellung wird im Folgenden die Unterrichtseinheit geplant. In einem ersten Schritt als Kompetenz-Planungsraster und in einem zweiten Schritt mit einem Fünf-Phasen-Modell.
1. Planungsraster: Kompetenzen - didaktische Schwerpunkte - Umsetzung
Kompetenzfelder |
Die Schüler erwerben Kenntnisse über |
Sie üben und vertiefen ihre Fertigkeiten |
Sie gewinnen Erfahrungen und eine Haltung: Sie |
Auswahl |
• einen wichtigen Autor der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur • den Roman, seinen Inhalt und seine Struktur • sprachliche Gestaltungsmittel • Motiv-Gestaltung • die Bildnis-Thematik in der Literatur • weitere Texte des Autors |
• in Figurenbeschreibung und -charakterisierung • in Analyse und Visualisierung komplexer Werkstrukturen • in der Analyse ausgewählter Textstellen (Sprach- und Dialoganalyse) • im systematischen Recherchieren von Rezeptionsdokumenten • in Auswertung und Bewertung von Recherche-Ergebnissen • im Verfassen argumentierender und offener Schreibformen (Interpretation und Essay) |
• reflektieren geschlechtsspezifische Verhaltensmuster und Kommunikationsformen und erarbeiten sich dazu eigene Positionen • setzen sich mit Erscheinungsformen des Single-Daseins und moderner Lebensentwürfe auseinander • setzen sich mit der Rolle des literarischen Schreibens auseinander • reflektieren die Dynamik von Anziehung und Fremdheit in Liebesbeziehungen |
Schwerpunkt-setzung (Was genau?) |
|
||
Methodik (Wie?) |
|
||
Material (Womit?) |
|
2. Unterrichtsphasen
Phase |
Inhalte und Arbeitsformen |
Zeit |
I. Erwartungshaltung schaffen, Vorwissen aktivieren |
Alternativen:
|
Doppelstunde |
II. Inhaltssicherung |
|
zwei Doppelstunden |
III. Texte und Kontexte - Vertiefungen |
Leitfrage: Anziehung und Unverträglichkeit von Er und Sie?
|
zwei / drei Doppelstunden |
IV. Erweiterungen / Recherchen |
Recherchen:
|
Doppelstunde |
V. Übungen und Ergebnissicherung |
Schreibübungen: Planen und Verfassen von Essays
|
zwei Doppelstunden |
Leistungsmessung |
|
|
3. Wissens- und Horizonterweiterung: Themen für Kurzreferate:
- Georges Seurat, der Pointillismus und die Frage der Wahrnehmung von Wirklichkeit
- Die heilige Agnes - ist der Name von Bedeutung?
- Robert Frosts Gedicht "Stopping by woods“ und weitere erwähnte Gedichte aus der Norton Anthology of Poetry: Beziehungen zwischen den Texten und den Protagonisten.
- Ein weiterer Roman, eine Erzählung von Peter Stamm: Was kehrt wieder (Grundmotiv, Stil, Stimmung, Weltsicht), was ist anders?