Baden 1789 bis 1918 -
Der Festzug der badischen Landestrachten

Ein Werkstattbericht
Seite 4

Diese drei Abteilungen waren begleitet von Trachtenträgern aus dem ganzen Land. Da es die „badische Tracht" als solche nicht gibt, bot sich einerseits die Gelegenheit, die Vielfalt der badischen Trachten zu zeigen, vom Hotzenwald bis ins Frankenland.

oben: Hotzenwälder Tracht
rechts: Tracht aus dem badischen Frankenland

Andererseits hatte dieser Rückgriff auf die traditionellen Trachten natürlich auch eine gesellschaftspolitische Funktion. Trachten standen hier für die „gute alte Zeit", die mehr Ordnung im Land verhieß als die unübersichtliche Welt der Industriegesellschaft. Von daher erklärt sich die Vorliebe des Fürstenhauses für die malerische Gutacher Tracht, die durch diese Protektion schnell zur scheinbar „typischen" Schwarzwäler Tracht wurde.

weiter:

Seite  5 - die Gemälde

im Detail:

siehe auch:

Anderswo - Alternativen der Präsentation

zurück:

Ausstellung Baden 1789 - 1918


Zurück:
Startseite - Baden
Bad. Landesmuseum Karlsruhe
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz