Sommerausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen
17.5.-15.9.2013

Zwei Zeppeline über dem See. Bild © IBT GmbH
Ein ruhmreicher Adliger und Luftfahrtpionier könnte in
diesem Sommer seinen 175. Geburtstag feiern: Ferdinand Graf
von Zeppelin. Seine Luftschiffe sind bis heute weltbekannt!
Deshalb ist ihm und seinem Wirken in diesem Jahr im Zeppelin
Museum Friedrichshafen die große Sommerausstellung "Graf
Zeppelin zum 175. Geburtstag" gewidmet. Dort erfahren
die Besucherinnen und Besucher, wie Graf Zeppelin zu seiner
Luftschiffidee kam, wie er geniale Menschen um sich scharte,
um diese Idee zu verwirklichen und warum neben dem Zeppelin
Museum auch die Stadt Friedrichshafen ein abwechslungsreiches
Jubiläumsprogramm anbietet.
Ferdinand
Graf von Zeppelin gehört zu den bedeutendsten Pionieren
der Luftfahrt. Er verstand es wie kaum ein anderer, neue technische
Entwicklungen der Luftfahrt zu erkennen, aufzugreifen, weiterzuentwickeln
und andere für seine Ziele zu begeistern. Er arbeitete
mit den fähigsten Köpfen seiner Zeit zusammen, um
seine zukunftsweisenden Ideen zu verwirklichen. Im Mittelpunkt
der Ausstellung stehen Graf Zeppelins Leistungen als Visionär,
Techniker, Unternehmer und Luftfahrtpionier.
Bild: Graf von Zeppelin, ca. 1907. Bild © Archiv
der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, Friedrichshafen
Vor 175 Jahren wurde Graf Zeppelin im Konstanzer Inselhotel
geboren und widmete sich erst nach seiner Karriere als Berufssoldat
mit Anfang 50 seinem Lebenstraum. Am 2. Juli 1900 stieg das
erste Luftschiff zu einer Probefahrt über dem Bodensee
auf. Schon damals war das ein Ereignis, das die Menschen begeisterte.
Am berühmtesten ist wohl neben der "Hindenburg",
deren Transatlantikfahrten und Absturz Graf Zeppelin nicht
mehr erlebt hat, das Zeppelin-Luftschiff LZ 4. Dessen Zerstörung
bei Echterdingen löste 1908 eine Volksspende in einem
ungeahnten Umfang aus. Die "Echterdinger Volksspende" gilt
bis heute als eine der größten Spendenaktionen Deutschlands.
Mit den Spendengeldern waren die finanziellen Mittel zur Gründung
der Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen gegeben.
Dies hatte weitreichende Auswirkungen auf die industrielle,
soziale und kulturelle Entwicklung der Stadt und prägt
sie noch bis heute.
Graf
Zeppelin war jedoch nicht nur an der Entwicklung seiner Luftschiffe
interessiert, sondern ging mit visionärem Weitblick vor:
planmäßig förderte er sämtliche Forschungen,
die für den sicheren Betrieb seiner riesigen Luftfahrzeuge
notwendig waren wie die Meteorologie oder die Funktechnik.
Erstaunlicherweise erkannte er sogar schon früh die Grenzen
des Systems Starrluftschiff und regte folglich auch den Bau
von großen Flugzeugen für lange Strecken an.
Bild: Graf Zeppelin im Gondelfenster von LZ 62 (L 30),
1916. Bild © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH,
Friedrichshafen
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Archiv der Luftschiffbau
Zeppelin GmbH in Friedrichshafen. Im Rosgartenmuseum Konstanz
wird zusätzlich von Juli bis Dezember 2013 in der Ausstellung „Die
Zeppelins - Eine Adelsfamilie am Bodensee" das familiäre
Umfeld Graf Zeppelins thematisiert.
|