21.3.2012
Saisonstart in Schloss Heidelberg
Höhepunkte
im Kalender 2012
Sonntag, 1. April 2012, 12.00 – 18.00 Uhr
Frühlingserwachen
Bei freiem Eintritt präsentieren das Service Center Schloss
Heidelberg und das Deutsche Apotheken-Museum Ausschnitte aus ihrem
neuen Sonderführungsprogramm. Das mittelalterlich gewandete
Gaukler-Duo Forzarello unterhält mit allerlei „Spaßvergnügen
und Amüsemang“. Mit dabei ist auch das swingende Heidelberger
Huub Dutch-Duo. Eintritt und Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn:
frei
Mittwoch, 2. Mai 2012, 19.30 Uhr
Das Heidelberger Schloss – Burg, Residenz, Denkmal: der Weg
vom 12 bis ins 21. Jahrhundert
Vortrag von Dr. Heiko P. Wacker
Das Heidelberger Schloss ist nicht nur Baden-Württembergs
bekanntestes Denkmal - es ist geradezu eine Chiffre für Deutschland.
Romantisch gelegen, aber auch aufgeladen mit einer wechselvollen
Geschichte. Anfangs stand mittelalterliche Wehrhaftigkeit im Fokus – später
verschob sich das Interesse mehr und mehr in den Bereich fürstlicher
Repräsentation. Und als diese Ära zu Ende ging, dauerte
es nicht lange, bis das Heidelberger Schloss zum Nationaldenkmal
stilisiert wurde. Die außergewöhnliche geographische
Lage, der vielschichtige Baubestand und nicht zuletzt das traurig
anmutende Schicksal machen das Schloss zu einem architekturhistorischen
Solitär – der eine Brücke schlägt vom 12.
bis zum 21. Jahrhundert.
Eintritt: frei
Mittwoch, 9. Mai 2012, 19.30 Uhr
Streiflichter auf Kurfürst Karl
Vortrag von Dr. Martin Spannagel, Heidelberg
Der nicht einmal fünf Jahre, von 1680 bis 1685, regierende
pfälzische Kurfürst Karl steht in der allgemeinen Wahrnehmung
tief im Schatten seiner schreibfreudigen Schwester Liselotte. Sein
Bild in der Geschichte ist durch seinen frühen Tod geprägt,
der den Pfälzischen Erbfolgekrieg und damit die Zerstörung
nicht nur Heidelbergs heraufbeschwor. Dieses etwas einseitige Bild
soll in dem Vortrag durch weitere Züge ergänzt werden.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung in bewährter Weise
durch I Ciarlatani.
Eintritt: frei
 Samstag, 19. Mai und Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 – 17.00
Uhr
Lebendige Geschichte
Die Wochenenden unter dem Motto „Lebendige Geschichte“ sind
seit längerem schon Termine, die man sich im Kalender notieren
sollte. Auch 2012 ist wieder für Geschichtserlebnis mit hohem
Spaßfaktor gesorgt: Am 19. und 20. Mai begrüßen
im Schloss Spielleute für Alte Musik, Musica Vulgaris, die
Besucherinnen und Besucher. Ariweyet, Henricus und Meister Enzo
erzählen Geschichten von edlen Damen, rauflustigen Recken,
listigen Bauern und den gar nicht so artigen Kirchenleuten. Mit
ihren Interpretationen überlieferter Melodien von Mittelalter
bis Renaissance stehen sie dabei in bester Tradition der historischen
Minnesänger und begeistern ihr Publikum mit Spielfreude, Charme
und Wortwitz.
Eintritt: Schlossticket inkl. Bergbahn (Kinder 3,00 Euro / Erwachsene
5,00 Euro)
Sonntag, 17. Juni 2012, 14.00 – 18.00 Uhr
„
Eine Rolle bei Hofe“ – Schlosserlebnistag Baden-Württemberg
Wer schon immer mal in eine historische Rolle schlüpfen wollte,
hat am landesweiten Schlössertag beste Gelegenheit dazu! Im
Schloss Heidelberg lässt sich unter fachkundiger Anleitung
der Damen und Herren des Service Centers erfahren, was es bedeutete,
in den Gemächern des Kurfürsten, seiner Gemahlin oder
in Küche und Stall Dienst zu tun. Bei einer Rallye rund um
die Schlossruine erfahren kleine und große Besucher viel
Wissenswertes und Amüsantes über das Schloss.
Im Ottheinrichsbau lädt das Duo La Vigna („Der Weinberg“,
Flöten & Theorbe/Laute) zu einer musikalischen Reise durch
die Geschichte des Barock ein.
Eintritt: Schlossticket inkl. Bergbahn (Kinder 3,00 Euro / Erwachsene
5,00 Euro)
Freitag, 3. August 2012, 22.30 Uhr
Geheimnisvolle Schlossbewohner. Von Zwergen und Großen Mausohren
Führung durch das Schlossareal mit Brigitte Heinz (Mitarbeiterin
der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbaden)
Fledermäuse sind faszinierende Säugetiere, aber nur
selten bekommt man sie zu Gesicht. Das Heidelberger Schloss ist
das bedeutendste Winterquartier Nordbadens und in den Sommermonaten
Treffpunkt für die Zwergfledermäuse der Region. In dieser
Fledermausnacht erfahren die Schlossgäste viel Spannendes über
das Leben dieser nützlichen Insektenjäger. Ausgerüstet
mit Geräten, die die Ultraschallrufe der Fledermäuse
für Menschen hörbar machen, werden die Tiere im Schlossgarten
bei der Insektenjagd beobachtet. Anschließend wartet noch
ein kurzer Rundgang durch die Schlossanlage.
Eintritt: 5,00 Euro
Anmeldung über das Service Center Schloss Heidelberg unter Tel. 06221.658880
erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!
Dienstag, 6. November 2012, 19.00 Uhr
England und die Kurpfalz
Vortrag von Prof. Dr. Frank Engehausen, Universität Heidelberg
„
Songs of Mourning“ - zum 400. Todestag des englischen Prinzen
Henry Stuart mit I Ciarlatani
Der Vortrag widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen
der Kurpfalz und England im 16. und 17. Jahrhundert und gibt damit
bereits einen Ausblick auf die große Ausstellung im Schloss
Heidelberg 2013: „Macht des Glaubens – 450 Jahre Heidelberger
Katechismus“. Im Zuge zahlreicher Konfessionswechsel positionierte
sich die Kurpfalz zu dieser Zeit sowohl in der Reichs- als auch
in der Außenpolitik neu. Höhepunkt des Strebens nach
politischem Einfluss war die Hochzeit von Kurfürst Friedrich
V. mit der englischen Prinzessin Elizabeth Stuart. Der Hochzeit
ging jedoch mit dem Tod des Thronfolgers Henry Frederick Stuart,
Elizabeths Bruder, am 6. November 1612, ein trauriges Ereignis
voraus, das sich auf den Tag zum 400. Male jährt.
Eintritt: frei
Sonntag, 25. November 2012, 18.00 Uhr
Spirit Antiqua. Klangvisionen der Hildegard von Bingen, interpretiert
von Ute Kreidler
Ute Kreidler entführt in eine stimmungsvolle Klangwelt, die
beseelt. Ihre individuellen Interpretationen und der Einsatz moderner
Tontechnik verleihen ihrer Musik einen innovativen Charakter, der
die bewegende und inspirierende Kraft der Hildegard-Gesänge
unterstreicht. Untermalt wird die experimentelle Performance durch
kunstvolle Lichtinstallationen von Sound of Silence aus Frankfurt.
Ein zeitgenössisches Arrangement, das mühelos den Bogen
zwischen Mittelalter und Heute spannt. Balsam für Geist und
Seele!
Informationen über Ticketpreis unter www.ute-kreidler.de
2. Adventswochenende
Heidelberger Schlossweihnacht
Der kleine Genießer-Weihnachtsmarkt mit ausgewähltem
Kunsthandwerk, stimmungsvoller Schlossillumination, festlichen
Konzerten und Kinderaktionen erwartet die Besucherinnen und Besucher
im Schlossareal.
|